API src

Found 367 results.

Related terms

Entwicklungspfade urbaner Energiesysteme hin zu Klimaneutralität: Open-Source-Tool für die Charakterisierung und Analyse lokaler Wärmeversorgungssysteme in Quartieren, Teilvorhaben: Geothermisches Potential und Modellierung

Neue Wärmenetze in Bestandsquartieren: Organisation und Umsetzung von Nahwärmeprojekten

Die Wärmewende im Gebäudebereich bildet den größten Hebel der Energiewende. Ohne den Ausstieg aus den fossilen Energien bei der Wärmeversorgung sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen. Für Berlin bietet der verstärkte Ausbau von Nahwärmenetzen in Bestandsgebieten eine große Chance, den Umstieg auf 100% erneuerbare Energie dauerhaft wirtschaftlich tragfähig und versorgungssicher zu gestalten. In unterschiedlichen Geschäftsmodellen eröffnet sich die Möglichkeit von Mitbestimmung und Teilhabe durch die Wärmenutzenden. Hier finden Sie Informationen zu den organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten, die bei der Gestaltung, Planung und Umsetzung eines Nahwärmenetzes im Land Berlin eine Rolle spielen. Der Leitfaden wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt durch die Berliner Energieagentur im Rahmen der Servicestelle energetische Quartiersentwicklung erarbeitet. Bild: tkemot / depositphotos.com Organisatorische Aspekte An dieser Stelle bekommen Sie Informationen zum Ablauf von Nahwärmeprojekten und Hinweise, worauf einzelne Zielgruppen in den unterschiedlichen Phasen von Nahwärmeprojekten achten sollten. Weitere Informationen Bild: © Ashkan Nasirkhani - Fotolia.com Technische Aspekte Hier finden Sie Erläuterung zu konventionellen, Niedertemperatur- und kalten Nahwärmenetzen sowie zu den verschiedenen Möglichkeiten, Wärme aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. Weitere Informationen Bild: etiamos - deposit Wirtschaftliche Aspekte Über diesen Link gelangen Sie zu einer Darstellung möglicher Geschäftsmodelle für Nahwärmelösungen. Sie finden auch Informationen zu Kosten sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Weitere Informationen

T!Raum - Inno!Nord - OWP - Offene Wärmespeicherplanung (Inno!Nord-OWP)

Big Data for Grid Planning, Teilvorhaben: Gewinnung von Messdaten für die Planung des Netzausbaus

Geothermie für die Wärmewende: Flankierung des Rollouts der Mitteltiefen Geothermie in Deutschland

Die aktuelle geopolitische Lage verschärft die Notwendigkeit, den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energien und den Ausbau der erneuerbaren Energien, somit auch die Geothermie, schnellstmöglich umzusetzen. Um die hohen Anfangsinvestitionen in der tiefen Geothermie abzufedern und die Investitionsbereitschaft bei Kommunen und Betrieben zu erhöhen, ist eine Explorationskampagne erforderlich. Für eine zielorientierte, die Wirtschaft stimulierende Explorationskampagne wird ein wissenschaftlich valides Begleitprogramm durchgeführt. Dies beinhaltet sowohl die Herleitung von Kriterien für die Auswahl von Explorationsmaßnahmen, als auch die Ermittlung beispielhafter Explorationsstandorte. Unter der Überschrift 'Vom Potenzial zum Projekt' sollen gut explorierte Geothermiestandorte unter den aktuellen Rahmenbedingungen neu bewertet werden. Diese Standorte werden nach geologischen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kriterien sowie unter Berücksichtigung sich verbessernder Rahmenbedingungen untersucht. In Zusammenarbeit mit den Akteuren sollen an den Standorten optimale Erschließungs- und Nutzungskonzepte entwickelt, deren ökonomische Folgewirkungen beurteilt sowie ein Akzeptanzgewinn erreicht werden. Die Projektbetreiber sollen so befähigt werden, die praktische Umsetzung von Geothermievorhaben an diesen Standorten einzuleiten. Mittels integrierter Reservoircharakterisierung soll ferner die Fündigkeit an ausgewählten Geothermieprojekten bestmöglich beurteilt und methodisch aufgezeigt werden, ob bzw. wie sich die Ergebnisse von diesen Projekten auf derzeit noch unterexplorierte Lokationen übertragen lassen. Die Ergebnisse werden in einem Konzept für eine integrierte Reservoirbewertung für die hydrothermale Geothermie zusammengefasst und dienen gleichzeitig als Grundlage für die methodische Weiterentwicklung von Fündigkeitsgutachten.

Big Data for Grid Planning, Teilvorhaben: Geodaten und Lastzeitreihen

Big Data for Grid Planning, Teilvorhaben: Daten erfassen und bereitstellen

Aufbau eines Registers für Rechenzentren in Deutschland und Entwicklung eines Bewertungssystems für energieeffiziente Rechenzentren

Die Informationslage zum Energieverbrauch und über die Energieeffizienz der Rechenzentren in Deutschland ist derzeit unbefriedigend. Um wirkungsvolle Maßnahmen zur Begrenzung des Energieverbrauchs der Rechenzentren und somit der digitalen Infrastruktur ergreifen zu können, sind genaue Kenntnisse über die Verteilung, die Größe und den Energieverbrauch der Rechenzentren zwingend erforderlich. Mit dem Forschungsvorhaben „Aufbau eines Registers für Rechenzentren in Deutschland und Entwicklung eines Bewertungssystems für energieeffiziente Rechenzentren“ (Kurztitel: Peer DC) wurde die Grundlage für eine gesicherte Datenbasis und die Vorrausetzung zur Erhöhung der Energieeffizienz in Rechenzentren geschaffen. Die wesentlichen drei Ziele des Vorhabens waren: Durch das „Register für Rechenzentren“ sollen verlässliche Angaben zum Energieverbrauch und zur Energieeffizienz der Rechenzentren in Deutschland bereitstehen. Dadurch können die Auswirkungen der Digitalisierung auf den künftigen Energieverbrauch der Rechenzentren von der Öffentlichkeit und der Bundesregierung besser beurteilt und die Effizienzpotenziale realistischer eingeschätzt werden. Gleichzeitig kann das Register durch das Aufzeigen der Rechenzentren als nutzbare Abwärmequellen einen Beitrag zur Wärmewende leisten. Im September 2023 wurde das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) erlassen, das Betreiber von Rechenzentren dazu verpflichtet, jährlich Daten zu ihrem Energieverbrauch und ihrer Effizienz in ein zentrales Register einzutragen. Hier ergaben sich teilweise Überschneidungen, sodass das Projektteam die Bundesregierung hinsichtlich Datenerhebung und Umsetzung beraten konnte und die bereits entwickelten Tools zur Verfügung gestellt hat. Veröffentlicht in Texte | 70/2025.

Big Data for Grid Planning, Teilvorhaben: Algorithmen und Validierung

Sanierung von Gebäuden als Weichenstellung für die Wärmewende

1 2 3 4 535 36 37