API src

Found 107 results.

Related terms

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender

Zum Abtrocknen und Nachreinigen der Hände nach der Handwäsche in öffentlichen Einrichtungen bieten sich bei Betrachtung der Hygiene, der Gebrauchstauglichkeit und unter Umweltgesichtspunkten Stoffhandtuchrollen an. Die Kriterien des Leitfadens zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung beziehen sich unter anderem auf eine lange Lebensdauer (80 bis 100 Umläufe), hygienische Eigenschaften und Weiterverwendung der Stoffhandtuchrollen (z. B. als Putztücher). Zudem werden hohe Anforderungen an das Reinigungsverfahren in Wäschereien gestellt. Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für das System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender (DE-UZ 77, Ausgabe Januar 2021). Veröffentlicht in Leitfäden und Handbücher.

Retrospective study of triclosan and methyl-triclosan residues in fish and suspended particulate matter: Results from the German Environmental Specimen Bank

Rüdel, Heinz; Böhmer, Walter; Müller, Martin; Fliedner, Annette; Ricking, Mathias; Teubner, Diana; Schröter-Kermani, Christa Chemosphere 91 (2013), 11, 1517-1524 A retrospective monitoring of triclosan (TCS; period 1994-2003 and 2008) and its potential transformation product methyl-triclosan (MTCS; period 1994-2008) was performed using archived fish samples from German rivers (16 sites, including Elbe and Rhine). At four of these sites suspended particulate matter (SPM) was also investigated covering the period 2005-2007. Samples were analyzed by GC/MS, either directly (MTCS) or after derivatization (TCS). TCS burdens of fish muscle tissue ranged from <0.2-3.4 ng g -1 ww (wet weight; corresponding to <2-69 ng g -1 lw, lipid weight) without apparent concentration trends over time. MTCS was detected at considerably higher concentrations in fish ranging from 1.0-33 ng g -1 ww (47-1010 ng g -1 lw) and increased until about 2003-2005. Thereafter, concentrations generally were lower, although at some sites single higher values were observed in recent years. In SPM, decreasing MTCS concentrations in the range 1-4 ng g -1 dry weight were detected while TCS was always below the limit of quantification. Assuming that MTCS concentrations are correlated to TCS consumption, the observed decrease in MTCS levels may be partly a result of the voluntary renunciation of TCS use in detergents for, e.g., laundry or dishwashing declared by a manufacturers’ association in 2001. Because of a lack of ecotoxicity studies for MTCS, a QSAR-derived predicted no effect concentration (PNEC) was compared to averaged ambient water concentrations of fish which were calculated from maximum tissue residues by applying an appropriate bioconcentration factor from literature. Since these calculated water concentrations were below the PNEC it is assumed that MTCS alone poses no immediate risk to aquatic organism. The conversion to a PNEC for SPM organisms and comparison with detected SPM levels of MTCS also revealed no risk. doi:10.1016/j.chemosphere.2012.12.030

Grundwassermessstelle Bad Freienwalde,GST,Wäscherei (Messstellen-Nr.: 32502117)

Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 32502117 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Frankfurt. Sie befindet sich in Bad Freienwalde,GST,Wäscherei. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: 6.11.1996. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: weitgehend unbedeckter GWL. Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: vermutlich gespannt. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_ODR_OD_1-1. Der Messzyklus ist täglich. Die Anlage wurde im Jahr 1996 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN eingemessen. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 5.1 m Geländehöhe: 4.20 m Filteroberkante: -2.9 m Filterunterkante: -4.9 m Sohle (letzte Einmessung): -5.75 m Sohle bei Ausbau: -5.9 m

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender

Zum Abtrocknen und Nachreinigen der Hände nach der Handwäsche in öffentlichen Einrichtungen bieten sich bei Betrachtung der Hygiene, der Gebrauchstauglichkeit und unter Umweltgesichtspunkten Stoffhandtuchrollen an. Die Kriterien des Leitfadens zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung beziehen sich unter anderem auf eine lange Lebensdauer (80 bis 100 Umläufe), hygienische Eigenschaften und Weiterverwendung der Stoffhandtuchrollen (z. B. als Putztücher). Zudem werden hohe Anforderungen an das Reinigungsverfahren in Wäschereien gestellt. Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für das System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender (DE-UZ 77, Ausgabe Januar 2021). Quelle: www.umweltbundesamt.de

Grey water treatment in upflow anaerobic sludge blanket (UASB) reactor

Das Projekt "Grey water treatment in upflow anaerobic sludge blanket (UASB) reactor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz B-2 durchgeführt. In ecological sanitation, the wastewater is considered not only as a pollutant, but also as a resource for fertiliser, water and energy and for closing water and nutrients cycles (Otterpohl et. al., 1999; Otterpohl et. al., 2003; Elmitwalli et al. 2005). The ecological sanitation based on separation between grey and black water (and even between faeces and urine), is considered a visible future solution for wastewater collection and treatment. Grey water, which symbolises the wastewater generated in the household excluding toilet wastewater (black water), represents the major volume of the domestic wastewater (60- 75 percent) with low content of nutrients and pathogens (Otterpohl et. al., 1999; Jefferson et al., 1999; Eriksson et al., 2002). Most of grey-water treatment plants include one or two-step septic-tank for pre-treatment (Otterpohl et al., 2003). The grey-water treatment needs both physical and biological processes for removal of particles, dissolved organic-matters and pathogens (Jefferson et al., 1999). Recently, many researchers have studied the grey-water treatment either by application of high-rate aerobic systems, like rotating biological contactor (Nolde, 1999), fluidised bed (Nolde, 1999), aerobic filter (Jefferson et al., 2000), membrane bioreactor (Jefferson et al., 2000), or by application of low-rate systems, like slow sand filter (Jefferson et al., 1999), vertical flow wetlands (Otterpohl et. al., 2003). Although high-rate anaerobic systems, which are low-cost systems, have both physical and biological removal, no research has been done until now on grey water in these systems. The grey water contains a significant amount (41 percent) of chemical oxygen demand (COD) in the domestic wastewater (Otterpohl et al., 2003) and this amount can be removed by the highrate anaerobic systems. Although high-rate anaerobic systems have been successfully operated in tropical regions for domestic wastewater treatment, the process up till now is not applied in lowtemperature regions. The COD removal is limited for domestic wastewater treatment in high-rate anaerobic systems at low temperatures and, therefore, a long HRT is needed for providing sufficient hydrolysis of particulate organic (Zeeman and Lettinga, 1999; Elmitwalli et al. 2002). The grey water has a relatively higher temperature (18-38 degree C), as compared to the domestic wastewater (Eriksson et al. 2002), because the grey water originates from hot water sources, like shower (29 degree C), kitchen (27-38 degree C) and laundry (28-32 degree C). Therefore, high-rate anaerobic systems might run efficiently for on-site grey water treatment, even in low-temperature regions. The upflow anaerobic sludge blanket (UASB) reactor is the most applied system for anaerobic domestic waster treatment. Accordingly, the aim of this research is to study the feasibility of application of UASB reactor for the treatment of grey water at low and controlled (30 degree C) temperatures.

Teilprojekt 4: SoProW

Das Projekt "Teilprojekt 4: SoProW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Valentin Software GmbH durchgeführt. In SoProW werden nachhaltige Lösungen für die solarthermische Unterstützung von Wäschereien entwickelt. Soweit möglich sollen diese Lösungen auch auf andere Branchen in Industrie und Gewerbe übertragbar sein. Dazu arbeiten Partner aus Solarforschung, Wäschereibranche, Solarthermie-Industrie und Softwareentwicklung zusammen. In zehn ausgewählten Wäschereien werden Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Einbindung von Solarwärme untersucht. Lösungen für die solare Sanierung industrieller Dampfnetze mit konzentrierenden Kollektoren werden entwickelt. Die Software T*SOL wird um allgemeingültige solarthermische Prozesswärme-Systemkonzepte erweitert, die in der Simulationsplattform ColSim des Fraunhofer ISE validiert werden. Schließlich werden von den beteiligten Solarfirmen drei Leuchtturmprojekte vorgeplant und es wird ein Branchenkonzept mit einem Leitfaden für Planer erstellt.

Teilprojekt: 2 SoProW

Das Projekt "Teilprojekt: 2 SoProW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Industrial Solar GmbH durchgeführt. In SoProW werden nachhaltige Lösungen für die solarthermische Unterstützung von Wäschereien entwickelt. Soweit möglich sollen diese Lösungen auch auf andere Branchen in Industrie und Gewerbe übertragbar sein. Dazu arbeiten Partner aus Solarforschung, Wäschereibranche, Solarthermie-Industrie und Softwareentwicklung zusammen. In zehn ausgewählten Wäschereien werden Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Einbindung von Solarwärme untersucht. Lösungen für die solare Sanierung industrieller Dampfnetze mit konzentrierenden Kollektoren werden entwickelt. Die Software T*SOL wird um allgemeingültige solarthermische Prozesswärme-Systemkonzepte erweitert, die in der Simulationsplattform ColSim des Fraunhofer ISE validiert werden. Schließlich werden von den beteiligten Solarfirmen drei Leuchtturmprojekte vorgeplant und es wird ein Branchenkonzept mit einem Leitfaden für Planer erstellt.

Teilprojekt: 3 SoProW

Das Projekt "Teilprojekt: 3 SoProW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH durchgeführt. In SoProW werden nachhaltige Lösungen für die solarthermische Unterstützung von Wäschereien entwickelt. Soweit möglich sollen diese Lösungen auch auf andere Branchen in Industrie und Gewerbe übertragbar sein. Dazu arbeiten Partner aus Solarforschung, Wäschereibranche, Solarthermie-Industrie und Softwareentwicklung zusammen. In zehn ausgewählten Wäschereien werden Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Einbindung von Solarwärme untersucht. Lösungen für die solare Sanierung industrieller Dampfnetze mit konzentrierenden Kollektoren werden entwickelt. Die Software T*SOL wird um allgemeingültige solarthermische Prozesswärme-Systemkonzepte erweitert, die in der Simulationsplattform ColSim des Fraunhofer ISE validiert werden. Schließlich werden von den beteiligten Solarfirmen drei Leuchtturmprojekte vorgeplant und es wird ein Branchenkonzept mit einem Leitfaden für Planer erstellt.

Teilprojekt: 1 SoProW

Das Projekt "Teilprojekt: 1 SoProW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. In SoProW werden nachhaltige Lösungen für die solarthermische Unterstützung von Wäschereien entwickelt. Soweit möglich sollen diese Lösungen auch auf andere Branchen in Industrie und Gewerbe übertragbar sein. Dazu arbeiten Partner aus Solarforschung, Wäschereibranche, Solarthermie-Industrie und Softwareentwicklung zusammen. In zehn ausgewählten Wäschereien werden Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Einbindung von Solarwärme untersucht. Lösungen für die solare Sanierung industrieller Dampfnetze mit konzentrierenden Kollektoren werden entwickelt. Die Software T*SOL wird um allgemeingültige solarthermische Prozesswärme-Systemkonzepte erweitert, die in der Simulationsplattform ColSim des Fraunhofer ISE validiert werden. Schließlich werden von den beteiligten Solarfirmen drei Leuchtturmprojekte vorgeplant und es wird ein Branchenkonzept mit einem Leitfaden für Planer erstellt.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH durchgeführt. Sehr hohe Verbräuche an Wasser und Waschchemikalien und gefährliche Abwässer stellen ein immenses Problem für die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Wäschereien dar. In dem Verbundprojekt 'REWARD' untersuchen Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Deutschland und Polen effektive, praxisnahe Strategien für die Verwertung von Abwässern aus gewerblichen Waschprozessen. Das Ziel des Verbundprojekts 'REWARD' ist es, innovative, effiziente Recyclingtechnologien für die Wäschereibranche zu entwickeln, um eine optimale Nutzung der Ressourcen Wasser und Waschmittelchemie sicherzustellen. Das Ziel ist es, mit der neuentwickelten Recyclingtechnologie nahezu das gesamte Abwasser aus gewerblichen Waschprozessen wiederzuverwenden. Die Qualität der Waschprozesse, u.a. Hygiene und Werterhalt der gewaschenen Textilien, sollen bei Einführung des neuen Recyclingkonzepts erhalten bleiben. Das nachhaltige Wasser- und Ressourcenmanagement soll zur Steigerung des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit in der Wäschereibranche führen. Um die obengenannten Herausforderungen in dem Forschungsprojekt zu meistern, wird eine innovative Recyclingtechnologie entwickelt, dessen Herzstück die Dipolinduktionstechnologie (Fa. AQON, www.aqon-gmbh.com) und eine maßgeschneiderte Membranfiltration (Fa. Atec, www.atec-nu.de) bilden. Die Dipolinduktionstechnologie arbeitet mit gepulsten elektrischen Feldern und verhilft zu besserer Abtrennbarkeit von Schmutz aus dem Abwasser. Weiterhin werden unter anderem die Membranen in der Filtrationsanlage speziell angepasst, um die bestmöglichen Recyclingquoten von Waschmittelinhaltsstoffen zu realisieren. Das Recyclingkonzept wird zunächst von Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH im Labormaßstab untersucht und anschließend direkt in der Praxis in der polnischen Wäscherei in Sierpc angewandt. Das Verbundprojekt 'Entwicklung eines nachhaltigen Recyclingverfahrens für Wasser und Waschmittelkomponenten für gewerbliche Wäschereien (REWARD)' wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

1 2 3 4 59 10 11