Das Projekt "Entwicklung des WAM als Dritte Generation des Wellenmodells" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Meteorologie durchgeführt. We propose to carry out a detailed wave model hindcast simulation for the Wave Dynamic Experiment (WADE) off the US East Coast. We assume that we would obtain from the WADE Group the basic bottom topography data and the wind field. We would then run the model and carry out the hindcast comparison with all available wave data from the experiment. The intercomparison between observations and wave model output would be carried out jointly in cooperation with the WADE Group. Although the third generation wave model has been extensively tested with available wind fields and wave observations, we feel that a detailed, comprehensive test against a really critical data set would be very valuable. All available data sets have only limited accuracy in the input driving wind field and only limited, normally one-dimensional spectral, information on the wave field. WADE should provide greatly enhanced sea-truth data both on the wind field and, in particular, on the two-dimensional wave spectrum, through the use of new experimental techniques such as the Surface Contouring Radar. Also, the spatial density of the wave instrumentation should greatly improve the interpretation of the model results, in particular with respect to the inhomogeneity of the wind and wave fields, which has often plagued past hindcast analyses. Features of the WAM model which require closer analysis are: 1) The input source function. The present wind input function represents a straightforward translation of the field data of Snyder et al into surface stress instead of the wind speed at 5 m height. A number of alternative, more sophisticated input source functions have been recently propos...
Das Projekt "Indikatoren fuer rezente und zu erwartende Wirkungen des anthropogenen Klimawandels in Europa (WAKE) - Teilvorhaben 02" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Es ist eine Klassifizierung der Stationen u.a. entsprechend ihrer Exposition zu Schadstoffquellen durchzufuehren. Eine bundeseinheitliche Klassifizierung ist mehrfach nutzbar, aber fuer die Berichtspflichten Deutschland im Rahmen der Luftqualitaetsrichtlinien zwingend erforderlich.
Das Projekt "Morphologische Entwicklung des Wattenmeeres - WADE" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Forschungsstelle Küste durchgeführt. Fuer vorausschauende Planungen im Kuestengebiet ist es erforderlich, ueber abgesicherte Kenntnisse hinsichtlich sich veraendernder hydrodynamisch-morphologischer Wechselwirkungen zu verfuegen, die als jeweilige Folgewirkung eines bestimmten relativen Meeresspiegelanstiegs zu erwarten sein werden. Ziel des Vorhabens ist daher, aufbauend auf vorhandenen bewaehrten Verfahren ein Instrumentarium zu entwickeln, das durch die Einbeziehung hydrodynamisch-morphologischer Wechselwirkungsvorgaenge hinreichend flexibel ist, um auch fuer sich stark aendernde Randbedingungen wie einen sich beschleunigenden relativen Meeresspiegelanstieg realistische Prognosen liefern zu koennen.
Das Projekt "LETS - Local Exchange and Trading Systems. Nur ein sozial-oekonomisches Experiment." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wirtschaftsuniversitaet Wien, Interdisziplinaeres Institut fuer Umwelt und Wirtschaft durchgeführt. Was ist LETS. Es stellt ein System dar, in dem eine Gruppe von Menschen uebereinkommt, Waren und Dienstleistungen untereinander auszutauschen. Die Aufzeichnungen der Transaktionen erfolgt meist mit Hilfe eines Computers bei einer zentralen Verrechnungsstelle, wobei der Gegenwert der Transaktion beim Verkaeufer mit einer Plusbuchung und beim Kaeufer mit einer Minusbuchung eingetragen wird. Die angebotenen und nachgefragten Waren und Dienstleistungen werden in einer Marktzeitung veroeffentlicht. Es werden keine Zinsen verrechnet. Welche potentiellen Auswirkungen werden von diesem Instrument allgemein erwartet. Soziale Auswirkungen: 1) Bildung von sozialen Netzen; 2) Eingliederung von sozialen Randgruppen (Behinderte, Langzeitarbeitslose); 3) Einbringen von Faehigkeiten und Talenten, welche sonst keinen Markt finden wuerden; 4) Vertrauen in eine Gemeinschaft durch Transparenz der Interaktionen; 5) 'Gelebte Demokratie'. Oekonomische Auswirkungen: 1) Erhoehung des verfuegbaren Einkommens des Einzelnen; 2) Erweiterung des Waren- und Dienstleistungsangebots; 3) Foerderung der regionalen Wertschoepfung; 4) Abfederung von Krisensituationen im herkoemmlichen Markt; 5) Keine Zahlungsmittelknappheit; 6) Keine Inflation im System. Oekologische Auswirkungen: 1) Foerderung von lokalen Kreislaeufen; 2) Bildungsaspekte - moegliche Veraenderungen von Werthaltungen (Wert der Familie, Wert der baeuerlichen Taetigkeit); 3) Lebensdauerverlaengerung von Produkten durch verstaerkte Reparaturtaetigkeiten. Bis Januar 1998 werden anhand einer empirischen Analyse die oesterreichischen LETS-Systeme auf den Realitaetsgehalt dieser Erwartungen hin ueberprueft und mit ersten Ergebnissen internationaler Studien ueberprueft.