Das Projekt "Umveredelung von Obstbaeumen mit dem Ziel einer schnellen Umstellung und Anpassung an ein marktfaehiges Sortiment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesverband Gartenbau Brandenburg e.V. durchgeführt. Umveredelung von Obstbaeumen: Apfel-, Birnen- und Suesskirschenbestaende auf einer Gesamtflaeche von 50 ha.
Das Projekt "Teilvorhaben: Heizkraftwerk Pektinfabrik Werder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Herbstreith und Fox durchgeführt. Die Fa. Herbstreith & Fox GmbH, O-1512 Werder/Havel, plant am Standort Werder ein kleines IKW mit Kraft-Waerme-Kopplung von ca. 30 MW mit ZWST-Dampferzeuger, mit nachwachsenden Rohstoffen als Brennstoff. Das Vorhaben hat Modellcharakter wegen bisher fehlender Ausfuehrungsbeispiele fuer die energetische Nutzung landwirtschaftlich angebauter Energiepflanzen. In einer Machbarkeitsstudie muss das der Brennstoffverwertung im IKW vorgelagerte Feld 'Ernte, Lagerung, Transport, Handling der Energiepflanzen' naeher untersucht werden. Daraus sind betriebssichere und kostenguenstige Verfahrensvorschlaege zu erarbeiten. Durch Kostenuntersuchung der einzelnen Verfahrensschritte werden der fuer den Kraftwerksbetreiber hoechst zulaessige Brennstoffpreis und ggf. erforderliche Stuetzungen im landwirtschaftlichen Bereich zur Gewaehrleistung eines rentablen HKW-Betriebes berechnet.
Das Projekt "Altlastendetektion und -bewertung, dargestellt am Beispiel der Gemeinde Werder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft, Institut für Landschaftsbau durchgeführt.
Das Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht - Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht - Erwerb, Vorkommen und Handlungswirksamkeit in interdisziplinären nachhaltigkeitsorientierten Ausbildungs- und Tätigkeitsbereichen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Nachhhaltigkeitssteuerung, Umweltplanung durchgeführt. Das Vorhaben fokussiert auf die geschlechterrelevanten Faktoren des Gelingens und Scheiterns inter-/transdisziplinär im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften ausgebildeter und tätiger Frauen an die Spitze solcher Institutionen zu gelangen, die wissenschaftlich mit Nachhaltigkeitsthemen befasst sind. Ausgangspunkt des Vorhabens sind folgende Vorannahmen: Frauen und Männer in inter- und/oder transdisziplinären Feldern der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften (Ausbildung und Tätigkeit) entwickeln Kompetenzprofile mit einer spezifischen Kompetenzverteilung (Nachhaltigkeitskompetenz). Nachhaltigkeitskompetenz charakterisiert insbesondere die Fähigkeit zum vorausschauenden Denken in Zusammenhängen und eine spezifische Wertorientierung. Die Kompetenzprofile weisen Geschlechterbezüge auf und unterscheiden sich bei Frauen und Männern. Dies wirkt sich unterschiedlich auf die Besetzung von Führungspositionen mit Frauen/Männern aus. Im Vorhaben werden die Gründe des Vorhandenseins und Fehlens von Frauen in Spitzenpositionen nachhaltigkeitsorientierter Institutionen identifiziert und mit dem Kompetenzentwicklungs- und diagnostiktool KODE®/KODEX® und dem Wertediagnostik und -entwicklungstool WERDE© sowie in qualitativen biografischen Experten/innen-Interviews untersucht. Es wird insbesondere danach gefragt, inwieweit spezifische Nachhaltigkeitskompetenzen inklusive spezifischer Werte- und Berufsorientierungen, Tätigkeits- und Karriereverständnisse damit in Zusammenhang stehen.