Das Projekt "WOCE III (World Ocean Circulation Experiment) - Teilprojekt a) allgemein: Der deutsche Beitrag zum WOCE; b) spezial: Transporte im Weddelwirbel und Koordination des WOCE-Programms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI) durchgeführt. Der deutsche Beitrag zum World Ocean Circulation Experiment (WOCE) umfasst 17 verschiedene Beitraege, die in den Anlagen erlaeutert werden. Vorgesehen sind Messprogramme im noerdlichen und suedlichen Atlantik, sowie im Indischen Ozean. Erfasst werden physikalische Groessen und Spurenstoffe zur Beschreibung der grossraeumigen Ozeanzirkulation. Erstere werden in dem sogenannten Special-Analysis-Center (SAC) fuer die wissenschaftliche Nutzung aufbereitet. Die Feldarbeiten werden durch Modellrechnungen begleitet und bezueglich ihrer Aussagekraft erweitert. Hierfuer werden auch Satellitendaten genutzt. Die speziellen Untersuchungen des Antragsstellers beziehen sich auf die Auswertung von Strommesser- und Sonardaten aus dem Weddellmeer sowie auf die Fortsetzung des 1989 begonnenen Messprogramms, schliesslich uebernimmt er die Koordinierung des gesamten deutschen WOCE-Beitrags, der auch die Mitarbeit deutscher Wissenschaftler in internationalen Planungsgremien enthaelt.
Das Projekt "WOCE III (World Ocean Circulation Experiment) - Teilprojekt: Waerme- und Stofftransporte der Meridionalen Zirkulation im Nordatlantik (WOCE-Nord)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. Der im Nordatlantik polwaerts gerichtete Transport der Warmwassersphaere und der aequatorwaerts gerichtete Transport der Kaltwassersphaere sind wesentliche Bestimmungsgroessen fuer die Modellierung der Rolle des Ozeans im Klimasystem. Das Projekt hat zum Ziel, diese Transportraten zu bestimmen. Sie sollen aus einem jahreszeitlichen wiederholten hydrographischen Schnitt zwischen Irland und Suedgroenland in Kombination mit Stroemungsmessungen vom fahrenden Schiff und Langzeit-Stroemungsmesserveranstaltungen sowie Oberflaechenneigungen aus Satellitendaten ermittelt werden. Ausserdem soll der fuer das Klimageschehen wichtige meridionale Gesamttransport von Waerme jetzt weiter polwaerts entlang 48 Grad N bestimmt werden. Dies geschieht mit Arbeiten auf den WOCE-Schnitt A2 im Herbst 1994 mit MS'Meteor' als Beitrag von 'One-Time-Survey' des WOCE-Programms. Aus historischen Daten seit 1957 lassen sich Teile dieses Transports bestimmen.Zusammen mit historischen, darunter russischen Daten soll ein Zeitreihe der Inhalte von Waerme, Suesswasser und Salz konstruiert werden.