Das Projekt "Assimilattransport bei erhoehtem CO2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Botanisches Institut, Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie durchgeführt. Messung des Wachstums, des Assimilattransports, der Assimilatverteilung und der Transporterausstattung bei Ricinus communis. Zwischenergebnis: Wachstum erhoeht, besonders Wurzelwachstum.
Das Projekt "Studie ueber die Makrophyten der Seen von Joux und von Brenets im Kanton Waadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Effectue dans le cadre de l'etude chorologique et ecologique des macrophytes des lacs suisses, ce travail a permis de recenser les especes de macrophytes presents dans les lacs de Joux et des Brenets, d'analyser la repartition qualitative et quantitative de la vegetation dans ces deux lacs et d'apprehender son evolution depuis la fin du siecle dernier grace a des donnees anciennes. Les methodes appliquees sont celles de l'etude des macrophytes des lacs suisses. (FRA)
Das Projekt "Automatisierte Anzucht von Mikroorganismen mit Chlorbenzol" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bergische Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 9 Naturwissenschaften II, Lehrstuhl für Chemische Mikrobiologie durchgeführt.
Das Projekt "Dinkel - eine wiederentdeckte Kultur fuer die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft in Europa - Genetische Analyse und fruehzeitige Pruefung der spezifischen Stresstoleranz von Dinkel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. Dinkel (Triticum spelta L.), eine eng mit dem Weizen verwandte Getreideart, ist sehr gut an kuehle, feuchte Lagen in der voralpinen Huegelzone der Schweiz angepasst. Insbesondere waehrend der Keimungsphase ist der Dinkel wesentlich besser in der Lage, in kuehlen, vernaessten Boeden zu wachsen, als Weizen. Im genannten Projekt werden Faktoren wie Hypoxia, Wachstumsrate, Ueberflutungstoleranz, Kuehletoleranz in einer Dinkel x Weizen - Population (Oberkulmer x Forno) untersucht. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass Differenzierungen bezueglich dieser Faktoren zwischen Dinkel und Weizen moeglich sind. Da die Detailanalysen an der genannten Population durchgefuehrt wurden, koennen noch keine allgemeinen Schlussfolgerungen gezogen werden. Die erarbeiteten Daten werden fuer die Berechnung von QTL verwendet.
Das Projekt "Genetische Vielfalt, Populationsbiologie und Erhaltungszustand einer gefaehrdeten Urwaldflechte, Lobaria pulmonaria, entlang einer Ost-West-Linie durch Eurasien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. The analysis of within and among population genetic diversity will detect the geographic pattern of genetic diversity of Lobaria pulmonaria. Provenance experiments between the study areas will determine ecotypic adaptation of this endangered species and measurements of growth rates for both transplanted diaspores and adult thalli will identify regional characteristics of the life-cycle of this relatively fast growing foliose lichen. Population structure and life cycle-analyses will be compared between the endangered Lobaria pulmonaria and the very common species Hypogymnia physodes. Comparative floristic study will quantify the lichen diversity of the respective habitats. Heavy metal-analyses of the upper soil and epiphytic lichen species will quantify the environmental pollution in the areas and will indicate whether environmental pollution is a major threat to the sensitive epiphytic lichen flora.
Das Projekt "Langzeitwirkung von Schwermetallen auf physiologische und populationsbiologische Parameter der Bodenorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Innsbruck, Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Zoologie und Limnologie durchgeführt. In Fortsetzung bisheriger Arbeiten des Institutes und des Antragstellers ueber akute Wirkungen von Schwermetallbelastungen auf Bodentiere soll im Rahmen dieses Projektes das oekologisch noch aktuellere Problem der chronischen Belastung von Bodentieren angegangen werden. Die Wirkungen experimentell erzeugter chronischer Belastungen durch sublethale Konzentrationen von Cadmium, Blei, Zink und Kupfer sollen in zweifacher Weise analysiert werden: erstens durch Untersuchung der biochemischen und physiologischen Reaktionen einzelner Individuen (am Beispiel bodenbewohnender Gastropoden); zweitens durch Untersuchung der Reaktionen von Populationen (am Beispiel bodenbewohnender Isopoden). Im ersten Fall werden vor allem Veraenderungen des Sauerstoffverbrauches, der Fressraten und der Aktivitaeten gewisser Enzyme als Kriterien fuer die Schaedigung des tierischen Organismus herangezogen werden; im zweiten Fall werden populationsbiologische Parameter wie Reproduktionsraten, Wachstumsraten und Abbauleistungen von Populationen als Indikatoren der zu erwartenden Schaedigungen dienen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |