API src

Found 68 results.

Related terms

Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Löschwasserentnahmestellen

Der Datensatz enthält die Punktelemente für die Erstellung forstlicher Übersichtskarten. Insbesondere sind die Löschwasserentnahmestellen des Waldbrandschutzes enthalten.

Waldschutz

Die Aufgabenbereiche des Waldschutzes umfassen die Kontrolle der Waldschutzsituation, die Schadfaktorenprognose sowie die Umsetzung der damit im Zusammenhang stehenden Pflanzenschutzrechtlichen Regelungen. Darin sind folgende Teilaufgaben integriert: - Führung, Auswertung und Weiterentwicklung des Forstschutzkontrollbuches (FSKB) für die Überwachungstätigkeit bzgl. aktueller abiotischer Schadeinflüsse, Forstschädlinge, Baumkrankheiten und anderer biotischer (auch anthropogen bedingter) Schäden Wald sowie von forstlich relevanten Quarantäneschaderregern. - Organisation und Weiterentwicklung des vorbeugenden Waldbrandschutzes auf Landesebene - Anlage von Beobachtungsflächen zur Bewertung abiotischer Schadfaktoren sowie zur Prognose und Regulation der Populationsdynamik biotischer Schaderreger (Säugetiere) - Bearbeitung und Diagnose von Einsendungen bzw. Befallsmeldungen im Rahmen der forstlichen Phytopathologie - Durchführung und Auswertung von Maßnahmen zur Schädlingsüberwachung/-bekämpfung - Erarbeitung und Aktualisierung von Anwendungsempfehlungen PSM; PSM-Statistik Diese Aufgaben werden durch die unteren Forstbehörden in den Landkreise und Kreisfreien Städten wahrgenommen. Der SBS realisiert den Waldschutz für den Landeswald. Dafür wird ein betriebliches Waldschutzmonitoring durchgeführt. Als obere Forstbehörde setzt der SBS Verfahrensstandards. Informationen zum Thema Waldschutz, Waldbrandgefährdung sowie zur aktuellen Entwicklung der Borkenkäfer finden Sie uter https://www.wald.sachsen.de/waldschutz-4070.html.

Duales Studium Duales Studium Landwirtschaft Duales Studium "Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement" Duales Studium "Verwaltungsdigitalisierung und -informatik" Dualer Studiengang "Vermessung und Geoinformatik"

Passt ein duales Studium in der Landwirtschaft zu dir? Du interessierst dich für das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Verwaltung? Du suchst einen sicheren und abwechslungsreichen Job? Du willst studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln? Dann bist du die richtige Person für das Duale Studium Landwirtschaft. Neben einem wissenschaftlichen Abschluss hast du nach dem Studium auch die Laufbahnbefähigung für den landwirtschaftlichen Dienst in der Tasche. Das ist die Voraussetzung, um in der Agrarverwaltung in das Beamtenverhältnis übernommen zu werden. Wie läuft das duale Studium ab? Das duale Bachelorstudium verknüpft Theorie- und Praxisphasen miteinander. Die Praxisphasen werden in einem der vier Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) in Sachsen-Anhalt absolviert. Die Zuständigkeitsbereiche sind regional abgegrenzt. Die Theorieausbildung in Form eines Bachelorstudiums findet an der Hochschule Anhalt in Bernburg statt. Im Rahmen des dualen Studiums kannst du das theoretisch erlangte Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Die vier Ämter nehmen unter anderem Aufgaben als Fachbehörde für landwirtschaftliche Themen, des Pflanzenschutzes und der Tierzucht wahr. Sie fördern die Dorferneuerung und andere Maßnahmen im ländlichen Raum. Weiterhin sind die Ämter Bewilligungsbehörden für verschiedene Beihilfe- und Fördermaßnahmen in der Landwirtschaft. In den Ämtern sind außerdem die Ausbildungsberater (m/w/d) für die “Grünen Berufe” angesiedelt. Beginn: Nach erfolgreich absolviertem Vorpraktikum (acht Wochen) in einem ALFF und im Zentrum für Technik und Tierhaltung Iden beginnt der Vorbereitungsdienst am 1. Oktober. Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) und Laufbahnbefähigung landwirtschaftlicher Dienst, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt Besoldung: ca. 1.500 Euro brutto und ggf. Familienzuschlag Ausbildungsdauer: 7 Semester an der Hochschule Anhalt und Praktikumszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten Kosten: Die Semestergebühren für das Studium werden vom Land übernommen. Der Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d). Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Voraussetzungen für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst: Persönliche Eignung: Erfüllung der Voraussetzungen für die Einstellung ins Beamtenverhältnis auf Widerruf (z. B. EU-Staatsbürgerschaft, Verfassungstreue). Bildungsabschluss: Nachweis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem mehrstufigen Auswahlprozess Praktische Erfahrung: Absolvierung eines achtwöchigen Vorpraktikums nach Abschluss des Auswahlverfahrens oder abgeschlossene Ausbildung mit landwirtschaftlichem Bezug. Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium in der Agrarverwaltung Sachsen-Anhalt: Sachbearbeitung in den Bereichen Förderung Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem, Pflanzenschutz oder investive Förderung in der Landwirtschaft. Die aktuelle Stellenausschreibung für das Duale Studium Landwirtschaft findest Du ab sofort in unserem Online-Bewerbungssystem Interamt unter der Stellenangebots-ID: 1246172 . (Frist: 13.03.2025) Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt bietet seit dem Wintersemester 2019/2020 Studienplätze für den dualen Studiengang "Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement" im Beamtenverhältnis auf Widerruf an. Neben einem wissenschaftlichen Abschluss verfügen die Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium auch über eine Laufbahnbefähigung (Forstdienst, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt). Das duale Studium dauert 3,5 Jahre und verknüpft Theorie- und Praxisphasen miteinander. Die Praxisphasen werden im Landeszentrum Wald und im Landesforstbetrieb des Landes Sachsen-Anhalt absolviert. Die Theorieausbildung in Form eines Bachelorstudiums findet an der Fachhochschule Erfurt - Fachrichtung Forstwirtschaft statt. Im Rahmen des dualen Systems wird das theoretisch erlangte Wissen direkt in die Forstpraxis umgesetzt. Die Semestergebühren werden vom Land übernommen. Nach erfolgreich absolviertem Vorpraktikum (acht Wochen, ab 1.August) beginnt der Vorbereitungsdienst am 1. Oktober des Jahres. Die Forstinspektoren-Anwärterinnen und -Anwärter erhalten monatliche Bezüge in Höhe von rund 1.500 Euro und ggf. einen Familienzuschlag. Wie geht es nach dem Studium weiter? Eine Übernahme nach Beendigung des Vorbereitungsdienstes in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt ist beabsichtigt. Die Nachwuchskräfte können z.B. als Revierleiter/in (m/w/d) in den Wäldern von Sachsen-Anhalt oder als Sachbearbeiter/in (m/w/d) in der Forstverwaltung eingesetzt werden. So ist der Landesforstbetrieb den Maßgaben des Allgemeinwohls, des Umwelt- und Naturschutzes verpflichtet und soll auch als Vorbild für die privaten Forstbetriebe und Waldbesitzer dienen. Zu den Aufgaben im Landeszentrum Wald gehören im Wesentlichen die Beratung und Betreuung des Privat- und Kommunalwaldes, die Betreuung des Landeswaldes, die Überwachung der Populationsentwicklung von bedeutenden Schaderregern im Wald, die Ermittlung des Waldzustandes, der Waldbrandschutz, forstliche Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung waldpädagogischer Maßnahmen. Zum Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer: die persönlichen Voraussetzungen für die Einstellung ins Beamtenverhältnis auf Widerruf im Sinne des § 7 Beamtenstatusgesetz erfüllt, über eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 67 des Hochschulgesetzes Thüringen verfügt, erfolgreich an einem mehrstufigen Auswahlverfahren teilgenommen hat, im Rahmen des Auswahlverfahrens ein achtwöchiges Vorpraktikum beim Landeszentrum Wald und Landesforstbetrieb absolviert oder eine Ausbildung zum Forstwirt abgeschlossen hat und den besonderen körperlichen und gesundheitlichen Anforderungen des Forstdienstes entspricht. Vor oder während des Studiums sind ein gültiger Jahresjagdschein nach § 15 Abs. 2 des Bundesjagdgesetzes und eine Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B zu erwerben. Bewerbungen für das Duale Studium "Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement" sind nur auf Ausschreibung hin an das zuständige Ministerium in Sachsen-Anhalt zu richten. Die Ausschreibung wird in der Regel zum Ende eines Kalenderjahres veröffentlicht. Der Bachelor-Studiengang "Verwaltungsdigitalisierung und -informatik" an der Hochschule Harz in Halberstadt und Wernigerode bereitet dich darauf vor, E-Government-Dienstleistungen sicherzustellen, also Verwaltungsvorgänge digital abzubilden und zu optimieren. Du kennst dich in den organisatorischen und rechtlichen Strukturen der öffentlichen Verwaltung aus und kannst dein Wissen als Fachkraft in allen wichtigen IT-Bereichen des öffentlichen Sektors einsetzen. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Verwaltungen und externen Anbietern und Dienstleistern. Wie ist das Studium aufgebaut? Der Studiengang ist auf acht Semester angeleg. Er verbindet ein Vollzeitstudium mit Praxisphasen beim Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL). Dort verbringst du das vierte und achte Semester sowie die vorlesungsfreie Zeit und spezialisierst dich auf einzelne Verwaltungsbereiche. Für wen ist der Studiengang geeignet? Der Studiengang eignet sich für dich, wenn du Interesse an Informatik hast und dir vorstellen kannst, dich auf IT-Anwendungen im Umfeld der öffentlichen Verwaltung zu spezialisieren. Neben den notwendigen Grundlagen aus Informatik, Recht und Verwaltung lernst du den gesamten Zyklus der Software-Entwicklung kennen, von der Konzeption über die Me­thodenauswahl bis zur Umsetzung und den Testverfahren. Wenn du großen Wert auf Praxis legst, bist du hier richtig. Durch das duale Studium lernst du nicht nur in der Theorie, sondern wendest dein Wissen im MWL an. Auch während der Phasen an der Hochschule bist du bei Übungen praktisch tätig. Wärend des Studiums stehst du in einem bezahlten Beschäftigtenverhältnis zum MWL mit einem derzeitigen monatlichen Studienentgelt i.H.v. 1.400 Euro. Welche Inhalte bietet das Studium? Verwaltungsdigitalisierung und -informatik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Informationstechnik mit den Verwaltungswissenschaften verknüpft. Studieninhalte der Informationstechnik: Grundlagenfächer: Grundlagen der Informatik, Programmierung, Datenbankensysteme, Softwa­retechnik und Softwareengineering, Web-Technologien. Beispiele für anwendungsorientierte Fächer: Sicherheit in Rechnernetzen, Service-orientierte Architekturen und E-Government, Web-Services und -Infrastrukturen, E-Government-Standards und Prozessmodellierung, Geoinformation und Bildverarbeitung. Studieninhalte der Verwaltungswissenschaften: Grundlagenfächer: Grundlagen der Verwaltungswissenschaften, Schlüsselkompetenzen, Grundla­gen des Rechts, Grundlagen des Öffentlichen Rechts, Grundlagen des Privatrechts, Organisation und Handeln, Sozialwissenschaften, öffentliche Finanzwirtschaft, Personalwesen, Beschaffung und Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor. Ab dem sechsten Fachsemester ergänzt du das Pflichtfach „Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“ durch eines von drei Wahlmodulen: Future Internet/Internet of Things Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit, E-Administration, E-Business Data Mining und Künstliche Intelligenz Was bieten wir dir Berufspraktische Studienzeiten in den Behörden des Geschäftsbereichs des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten im Land Sachsen-Anhalt, mit erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums den Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Science“, eine Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld), Fahrt- und Unterkunftskostenerstattung während der Einsätze außerhalb der Ausbildungsstätte, 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr und Übernahme der Semesterbeiträge in Höhe von derzeit 105,00 Euro Weitere Informationen findest du auf den Seiten der Hochschule Harz . Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten bietet seit Oktober 2020 Ausbildungsplätze für den dualen Studiengang „ Vermessung und Geoinformatik “ (B. Eng.) an der Hochschule Anhalt in Dessau. Die vier Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten sind Flurbereinigungsbehörden und gehören als untere Landesbehörden zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Die Flurbereinigung verbessert die Wettbewerbsfähigkeit in Landwirtschaft und Forstwirtschaft, ermöglicht eine zukunfts- und bedarfsgerechte Infrastruktur in den ländlichen Räumen, unterstützt wirksam die Gemeindeentwicklung, schützt und entwickelt nachhaltig die natürlichen Lebensgrundlagen und kann insbesondere die Wasserwirtschaft und den Naturschutz durch Flächenmanagement unterstützen. Pro Studierenden werden 1.400 Euro brutto pro Monat gezahlt. Jede/r Studierende erhält einen Ausbildungsvertrag, der aber auch mögliche Rückzahlungen gemäß Besoldungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt bei Nichtbestehen oder Schlechtleistung umfasst. Die Studierenden sind Beschäftigte. Das Studium dauert 3,5 Jahre. Berufspraktische Erfahrungen sammeln die Studierenden in einem der Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Sachsen-Anhalt und in anderen Verwaltungsbehörden mit dem Schwerpunkt Flurneuordnung. Künftige Arbeitsorte sind die Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten. Mit erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums wird der akademische Grad „Bachelor of Engineering“ erworben. War erwarten wir von Dir? eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 27 Hochschulgesetz des Landes SachsenAnhalt bis zum Beginn des Studiums und Interesse und Fähigkeiten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINTFächer). Ein Praktikum in der Fachrichtung Vermessung und Geoinformation ist empfehlenswert. Du verpflichtet dich, nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums mindestens fünf Jahre in einem der Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Sachsen-Anhalt tätig zu sein, soweit ein Beschäftigungsverhältnis angeboten wird. Bewerbungen für das Duale Studium sind nur auf Ausschreibung hin an das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark des Landes Sachsen-Anhalt zu richten.

Waldschutz

Wälder sind gerade im Ballungsraum und in Zeiten der Klimaveränderungen starken Belastungen und Risiken ausgesetzt. Erhaltung und Schutz der Naturlandschaften sind von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Stadt. Bild: Rainer Keuenhof Waldzustandsberichte Die Waldzustandsberichte werden jährlich von den Ländern Berlin und Brandenburg herausgegeben. Sie enthalten die aktuellen Ergebnisse der Waldschadenserhebung sowie eine Diskussion der Ursachen wie z.B. Wirkungen von Luftschadstoffen und Klimawandel auf den Wald. Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Walderhaltung In Berlin sind wie in anderen Ballungsräumen Wälder immer wieder auch Gegenstand planerischer Abwägungsprozesse und müssen im Zusammenhang mit baulichen oder infrastrukturellen Nutzungsinteressen berücksichtigt werden. Weitere Informationen Bild: Bill Gabbert - Fotolia.com Waldbrandprävention Das Waldbrandrisiko in Berlin steigt durch im Zuge der Klimakrise ausbleibende Niederschläge und anhaltende Trockenheit. Um die Berliner Wälder vor Waldbränden zu schützen, ergreifen die Berliner Forsten unterschiedliche vorbeugende und vorbereitende Maßnahmen. Weitere Informationen

Waldbrandprävention

Das Waldbrandrisiko in Berlin steigt durch im Zuge der Klimakrise ausbleibende Niederschläge und anhaltende Trockenheit. Wesentliche Strategie, um die Wälder vor Waldbränden zu schützen, ist der aktive Waldumbau von nadelholzdominierten Beständen zu Laub-Mischwäldern. Dies betreiben die Berliner Forsten – im Rahmen des Mischwaldprogrammes und durch waldbauliche Steuerung – bereits seit 20 Jahren aktiv. Die Ursache für Waldbrände ist immer menschlich. Natürliche Brandursachen gibt es in unseren heimischen Waldökosystemen nicht. Das Rauch- und Feuerverbot gilt daher in den Berliner Wäldern ganzjährig. In Berlin werden keine amtlichen Waldbrand-Gefahrenstufen ausgewiesen, wie etwa in Brandenburg. Über das tagesaktuelle Waldbrand-Risiko gibt – von März bis Oktober der Waldbrandgefahren-Index des Deutschen Wetterdienst Auskunft. Deutschen Wetterdienst: Waldbrandgefahren-Index Um die Berliner Wälder vor Waldbränden zu schützen, ergreifen die Berliner Forsten unterschiedliche Maßnahmen: Instandsetzung und Pflege von Forstwegen Eine intakte Wegeinfrastruktur ist Voraussetzung, dass Einsatzkräfte im Falle eines Waldbrandes zielgerichtet mit Löschtechnik zum Einsatzort gelangen. Seit 2018 nutzen die Berliner Forsten Fördermittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) für Maßnahmen der Waldbrandvorsorge (Maßnahmebereich III). Im Rahmen des Förderprogramms wurden in diesem Zeitraum rund 30 Kilometer Waldwege im Forstamt Köpenick und ca. 13 Kilometer im Forstamt Pankow saniert. In 2023 wurden im Revier Ützdorf des Forstamtes Pankow (Aktenzeichen 208323000057) eine Wegelänge von 2,3 Kilometer ertüchtigt. Für 2024 sind weitere Maßnahmen geplant. Löschwasser Mit dem Bau und der Unterhaltung von Löschwasserbrunnen in Anlehnung an DIN 14220 in den Wäldern hat die Feuerwehr die Möglichkeit, Löschwasser nah am Einsatzort zu gewinnen. Im Rahmen des ELER-Förderprogramms ist 2024 ein neuer Löschwasserbrunnen im Forstamt Grunewald, Jagen 69 fertiggestellt worden (Aktenzeichen 208323000022). Automatisiertes Waldbrand-Frühwarnsystem Zur frühzeitigen Erkennung von Waldbränden setzt Berliner Forsten – in enger Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg – auf das Monitoring-System IQ FireWatch. Ein optisches Sensorsystem ist auf den Müggelbergen installiert. Ein weiteres optisches Sensorsystem ist derzeit in Planung und wird im westlichen Teil Berlins zum Einsatz kommen. Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums Europäische Kommission Am 19. Juli 2023 unterzeichneten der Leiter der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, und der Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr, Dr. Karsten Homrighausen, eine Kooperationsvereinbarung zur Intensivierung der Zusammenarbeit und der wirksamen Vorbeugung und Bekämpfung von Waldbränden. Ziel ist es, den Berliner Erholungswald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schützen und seine wichtigen Funktionen für ein gutes Stadtklima und unser Trinkwasser zu bewahren. Weitere Informationen

Im Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt

Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) ist im Betreuungsforstamt Elb-Havel-Winkel zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 30.12.2024, die Stelle des Forstamtsleiters / der Forstamtsleiterin (w/m/d) unbefristet mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt ist ein landeseigener Dienstleistungsbetrieb für den Wald im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten. Auf vertraglicher Grundlage werden private und kommunale Waldbesitzer und deren Zusammenschlüsse betreut. Als Kompetenzzentrum ist das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt für den praktischen Waldschutz auf der gesamten Waldfläche zuständig. Der Betriebsleitung sind zehn Betreuungsforstämter nachgeordnet. Als Forstamtsleiterin/ Forstamtsleiter (m/w/d) leiten Sie weitestgehend selbständig und ei- genverantwortlich die Geschicke einer ganzen Waldregion in Sachsen-Anhalt. Zum Aufgabenprofil gehören im Wesentlichen:  Leitung des Betreuungsforstamtes - Personalangelegenheiten der Beamten und Beschäftigten im Innen- und Außendienst - Anleitung und Unterstützung von Revierleitern bei deren Aufgabenerfüllung - Durchführung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen und Veranstaltungen  Leitung der Beratung und Betreuung des Nichtstaatswaldbesitzes - Organisation der Beratungs- u. Betreuungsleistungen im Privat- und Körperschaftswald der betreuten Mandanten, Forstbetriebsgemeinschaften und nichtbetreuter Waldbesitzer - Absprachen mit Behörden (insbesondere Naturschutz, untere Forstbehörde, u.a.) - Wahrnehmung hoheitlichen Aufgaben lt. Landeswaldgesetz  Durchführung von Maßnahmen im Rahmen des Forstschutzes und der Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden - Monitoring sowie Leitung der Überwachung und Kontrolle der Waldschutzsituation 1 - Organisation des vorbeugenden Waldbrandschutzes für den Gesamtwald - Ermittlung der Waldbrandgefahrenstufen und Org. des Waldbrandbereitschaftsdienstes - Jährliche Abstimmung mit den Leitstellen und Feuerwehren der Landkreise im Bereich des Betreuungsforstamtes sowie Forstausschussvorsitz der Landkreise Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen:  eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in einer forstwissenschaft- lichen oder forstwirtschaftlichen Fachrichtung; bei Master-Abschlüssen muss auch das grundständige Studium in einem Studiengang einer forstwissenschaftlichen oder forst- wirtschaftlichen Fachrichtung abgeschlossen worden sein darüber hinaus:  nachgewiesene Führungserfahrung erlangt auf Ebene der Laufbahngruppe 2, 2. Ein- stiegsamt des Forstdienstes mehrjährige berufliche Erfahrung in unterschiedlichen Ebenen der Forstverwaltung nachgewiesene mehrjährige berufliche Erfahrung im Bereich der Betriebswirtschaft nachgewiesene berufliche Erfahrung im Revierdienst Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zum Führen eines Kfz Wünschenswerte Voraussetzungen:  gute Kenntnisse über ökologische und waldbauliche Sachverhalte sowie der einschlägi- gen forstlichen Zertifizierungssysteme  ausgeprägte Kenntnisse im Waldbrandschutz  nachgewiesene praktische Erfahrung bei der Bekämpfung biotischer Schaderreger  nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Betreuung von Privat- und Körper- schaftswald  Kompetenz für kundenorientierte Arbeitsweise  Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit verbunden mit Verantwortungsbewusst- sein und Kommunikationsstärke  hohe Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Konfliktfähigkeit  gute Fähigkeiten zu strategischem, konzeptionellem, fachübergreifendem ergebnisorien- tiertem Denken 2 Unser Angebot: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem großen Auf- gabenspektrum im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt. Die Einstellung richtet sich für Beschäftigte (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentli- chen Dienst der Länder (TV-L). Wir bieten Ihnen bei Vorliegen der persönlichen und fachli- chen Voraussetzungen im Beschäftigungsverhältnis ein Entgelt der Entgeltgruppe 14 TV-L. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: - einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie - individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Rommel(Direktor des LZW)- 03941/56399-110 Herrn Laube(Personal)- 03941/56399-462 Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen be- sonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentli- chen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stel- lenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das On- line-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 08.12.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1227055) Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf- Dokument hoch: - Tabellarischer Lebenslauf, - Zeugnis und Urkunde über den Berufs-/Studienabschluss (einschließlich Fächer/-Noten- übersicht), 3

Im Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt

Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) sind im Betreuungsforstamt Letzlingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu drei Stellen für Funktionsingenieure/-innen (w/m/d) in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbe- sitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bil- dungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusst- sein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil: Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf in einem oder mehreren der folgenden Aufgabenge- biete: 1. Beratung, Betreuung, Förderung (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Organisation/ Begleitung von Holzeinschlags-, Waldpflege-, Walderneuerungsmaßnah- men -Beratung und Betreuung von Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzern -Mitwirkung bei der Beantragung und Abwicklung forstlicher Fördermaßnahmen 2. Waldschutz, Klimawandel (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) -Koordinierung von revierübergreifenden Waldschutzmaßnahmen -Koordinierung und Mitwirkung beim vorbeugenden Waldbrandschutz -Förderung der Anwendung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen zur Stabilisie- rung von Waldbeständen durch Beratung und praktische Anwendung - Entwicklung von klimastabilen Waldbeständen durch Anleitung und praktische Umset- zung im Rahmen von Beratungs- und Betreuungsaufgaben 1 3. Biodiversität, Naturschutz, Kalkung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) -Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Flora und Fauna in Waldgesellschaften -Biotop- und Artenschutz durch maßnahmenbegleitende Anlage und Pflege von Biotopen und Ökosystemen -Planung und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen -Organisation von Waldkalkungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldökosystemen 4. Öffentlichkeitsarbeit, Waldzustandserhebung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Mitwirkung bei Veranstaltungen zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit wie Waldjugendspie- len, Waldwanderungen u. ä. - Unterstützung von Inventurverfahren durch Flächenmonitoring und Zustandserhebungen im Wald Daneben sind je nach Bedarf allgemeine Funktionsaufgaben in den forstlichen Dienststellen des Landes zu übernehmen. Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen: bei Beamten (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einsteigsamt, des Forstdienstes bei Beschäftigten (m/w/d): - abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/ Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft darüber hinaus für beide Bewerbergruppen: -sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen -Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren von Dienstwagen sowie ebenfalls Be- reitschaft für häufige Dienstreisen Wünschenswerte Voraussetzungen: -hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit -ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken -ökologisches Denken und Handeln -hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung, - hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität 2 Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgaben- spektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzenden Stellen sind nach den Entgeltgrup- pen E 10 Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder nach Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 10 Lan- desbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bewertet. Die Einstellungen erfolgen bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vor- liegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie bei Vorliegen der Laufbahn- befähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: - flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten - einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie - individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Quitt(Ltr. Betreuungsforstamt Letzlingen)- 039088/ 800-15 Herrn Reinecke(Personalsachbearbeiter)- 03941/56399-305 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen be- sonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentli- chen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stel- lenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das On- line-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.12.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1186563) 3

Im Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt

Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) sind im Betreuungsforstamt Westliche Altmark zum nächstmöglichen Zeitpunkt insgesamt bis zu zwei Stellen für Funktionsingenieure/-innen (w/m/d) in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbe- sitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bil- dungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusst- sein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil: Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf in einem oder mehreren der folgenden Aufgabenge- biete: 1. Beratung, Betreuung, Förderung (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Organisation/ Begleitung von Holzeinschlags-, Waldpflege-, Walderneuerungsmaßnah- men -Beratung und Betreuung von Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzern -Mitwirkung bei der Beantragung und Abwicklung forstlicher Fördermaßnahmen 2. Waldschutz, Klimawandel (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) -Koordinierung von revierübergreifenden Waldschutzmaßnahmen -Koordinierung und Mitwirkung beim vorbeugenden Waldbrandschutz -Förderung der Anwendung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen zur Stabilisie- rung von Waldbeständen durch Beratung und praktische Anwendung - Entwicklung von klimastabilen Waldbeständen durch Anleitung und praktische Umset- zung im Rahmen von Beratungs- und Betreuungsaufgaben 1 3. Biodiversität, Naturschutz, Kalkung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) -Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Flora und Fauna in Waldgesellschaften -Biotop- und Artenschutz durch maßnahmenbegleitende Anlage und Pflege von Biotopen und Ökosystemen -Planung und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen -Organisation von Waldkalkungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldökosystemen 4. Öffentlichkeitsarbeit, Waldzustandserhebung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Mitwirkung bei Veranstaltungen zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit wie Waldjugendspie- len, Waldwanderungen u. ä. - Unterstützung von Inventurverfahren durch Flächenmonitoring und Zustandserhebungen im Wald Daneben sind je nach Bedarf allgemeine Funktionsaufgaben in den forstlichen Dienststellen des Landes zu übernehmen. Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen: bei Beamten (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einsteigsamt, des Forstdienstes bei Beschäftigten (m/w/d): - abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/ Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft darüber hinaus für beide Bewerbergruppen: - sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen - Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren von Dienstwagen sowie ebenfalls Be- reitschaft für häufige Dienstreisen Wünschenswerte Voraussetzungen: -hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit -ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken -ökologisches Denken und Handeln -hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung, - hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität 2 Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgaben- spektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzenden Stellen sind nach den Entgeltgrup- pen E 10 Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder nach Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 10 Lan- desbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bewertet. Die Einstellungen erfolgen bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vor- liegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie der Befähigung der Lauf- bahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: -flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten -einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie -individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Jachalke(Ltr. Betreuungsforstamt Westl. Altmark)- 03909/402-113 Herrn Reinecke(Personalsachbearbeiter)- 03941/56399-305 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen be- sonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentli- chen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stel- lenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das On- line-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.12.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1185104) 3

2024-10-30_Ausschreibung_FI_EHW___2_Verl..pdf

Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) sind im Betreuungsforstamt Elb-Havel- Winkel zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu drei Stellen für Funktionsingenieure/-innen (w/m/d) in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbesitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bildungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusstsein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil: Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf in einem oder mehreren der folgenden Aufgabengebiete: 1. Beratung, Betreuung, Förderung (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Organisation/ Begleitung von Holzeinschlags-, Waldpflege-, Walderneuerungsmaßnahmen - Beratung und Betreuung von Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzern - Mitwirkung bei der Beantragung und Abwicklung forstlicher Fördermaßnahmen 2. Waldschutz, Klimawandel (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Koordinierung von revierübergreifenden Waldschutzmaßnahmen - Koordinierung und Mitwirkung beim vorbeugenden Waldbrandschutz - Förderung der Anwendung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldbeständen durch Beratung und praktische Anwendung - Entwicklung von klimastabilen Waldbeständen durch Anleitung und praktische Umsetzung im Rahmen von Beratungs- und Betreuungsaufgaben 1 3. Biodiversität, Naturschutz, Kalkung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Flora und Fauna in Waldgesellschaften - Biotop- und Artenschutz durch maßnahmenbegleitende Anlage und Pflege von Biotopen und Ökosystemen - Planung und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen - Organisation von Waldkalkungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldökosystemen 4. Öffentlichkeitsarbeit, Waldzustandserhebung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Mitwirkung bei Veranstaltungen zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit wie Waldjugendspielen, Waldwanderungen u. ä. - Unterstützung von Inventurverfahren durch Flächenmonitoring und Zustandserhebungen im Wald Daneben sind je nach Bedarf allgemeine Funktionsaufgaben in den forstlichen Dienststellen des Landes zu übernehmen. Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen: bei Beamten (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einsteigsamt, des Forstdienstes bei Beschäftigten (m/w/d): - abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/ Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft darüber hinaus für beide Bewerbergruppen: -sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen -Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren von Dienstwagen sowie ebenfalls Bereitschaft für häufige Dienstreisen Wünschenswerte Voraussetzungen: -hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit -ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken -ökologisches Denken und Handeln -hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung, 2 - hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzenden Stellen sind nach der Entgeltgruppe E 10 Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder nach Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 10 Landesbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bewertet. Die Einstellungen erfolgen bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vorliegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie bei Vorliegen der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: - flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten - einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie - individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Ott(Ltr. Betreuungsforstamt Elb-Havel-Winkel)- 039338/ 233-85 Frau Römling(Personalsachbearbeiterin)- 03941/ 56399-209 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.12.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1188070) 3

Im Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt

Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) sind im Betreuungsforstamt Letzlingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu drei Stellen für Funktionsingenieure/-innen (w/m/d) in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbe- sitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bil- dungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusst- sein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil: Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf in einem oder mehreren der folgenden Aufgabenge- biete: 1. Beratung, Betreuung, Förderung (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Organisation/ Begleitung von Holzeinschlags-, Waldpflege-, Walderneuerungsmaßnah- men -Beratung und Betreuung von Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzern -Mitwirkung bei der Beantragung und Abwicklung forstlicher Fördermaßnahmen 2. Waldschutz, Klimawandel (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) -Koordinierung von revierübergreifenden Waldschutzmaßnahmen -Koordinierung und Mitwirkung beim vorbeugenden Waldbrandschutz -Förderung der Anwendung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen zur Stabilisie- rung von Waldbeständen durch Beratung und praktische Anwendung - Entwicklung von klimastabilen Waldbeständen durch Anleitung und praktische Umset- zung im Rahmen von Beratungs- und Betreuungsaufgaben 1 3. Biodiversität, Naturschutz, Kalkung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) -Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Flora und Fauna in Waldgesellschaften -Biotop- und Artenschutz durch maßnahmenbegleitende Anlage und Pflege von Biotopen und Ökosystemen -Planung und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen -Organisation von Waldkalkungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldökosystemen 4. Öffentlichkeitsarbeit, Waldzustandserhebung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Mitwirkung bei Veranstaltungen zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit wie Waldjugendspie- len, Waldwanderungen u. ä. - Unterstützung von Inventurverfahren durch Flächenmonitoring und Zustandserhebungen im Wald Daneben sind je nach Bedarf allgemeine Funktionsaufgaben in den forstlichen Dienststellen des Landes zu übernehmen. Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen: bei Beamten (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einsteigsamt, des Forstdienstes bei Beschäftigten (m/w/d): - abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/ Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft darüber hinaus für beide Bewerbergruppen: -sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen -Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren von Dienstwagen sowie ebenfalls Be- reitschaft für häufige Dienstreisen Wünschenswerte Voraussetzungen: -hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit -ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken -ökologisches Denken und Handeln -hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung, - hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität 2 Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgaben- spektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzenden Stellen sind nach den Entgeltgrup- pen E 10 Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder nach Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 10 Lan- desbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bewertet. Die Einstellungen erfolgen bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vor- liegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie bei Vorliegen der Laufbahn- befähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: - flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten - einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie - individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Quitt(Ltr. Betreuungsforstamt Letzlingen)- 039088/ 800-15 Herrn Reinecke(Personalsachbearbeiter)- 03941/56399-305 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen be- sonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentli- chen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stel- lenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das On- line-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.09.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1186563) 3

1 2 3 4 5 6 7