Das Projekt "Bioindikatorenuntersuchungen an den Waldklimastationen (Bio) (D13, D25)" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.Untersuchung und kontinuierliche Beobachtung des Ernährungszustandes und der Schadbelastung der Waldbäume an den Waldklimastationen zur Ermittlung von Ausmaß, Verlauf und weiterem Fortschreiten der neuartigen Waldschäden.
Das Projekt "Transferfunktionen fuer Klimadaten von Klimahauptstationen (DWD) auf Waldgebiete mit Waldklimastationen (LWF)" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bioklimatologie und Immissionsforschung.Ziel des Projekts ist die Ableitung von Transferfunktionen, die es gestatten, die wichtigsten Klimadaten (Luft, Temperatur, Feuchte, Niederschlag, Wind, Strahlung) fuer prinzipiell jeden Waldstandort Bayerns (natuerlich auch fuer andere Regionen) aus entsprechenden Klimadaten von DWD-Stationen abzuleiten.