Das Projekt "B 2.2: Lateral water flow and transport of agrochemicals - Phase 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Biogeophysik durchgeführt. In the mountainous regions of Northern Thailand land use has changed significantly in the last decades. Traditional shifting cultivation has been transformed into intensive agricultural systems with permanent cropping and no or short fallow periods. This change in land use has been accompanied by an increased input of agrochemicals (e.g. pesticides). Particularly in sloped areas agrochemicals may be lost to the streams by lateral surface or subsurface flow and then transported to the lowlands. Because there the water from the highlands is used for household consumption, irrigation and other purposes agrochemicals may pose a risk to the local drinking water supply and human health. Subproject B2.2 aims at measuring and modeling water flow and agrochemical transport at the hillslope scale. Special emphasis will be put on lateral surface and subsur-face water flow and solute transport phenomena. Modeling approaches will use the results of the subprojects B1 (water) and B2 (solutes) obtained during the first phase of the SFB 564. Additional micro-trench experiments with nonsorbing tracers and agrochemicals will be carried out to identify the mechanisms of lateral transport. In complementary lab experiments, we will investigate agrochemical sorption-desorption and degradation. To assess the integral agrochemical loss from the orchard along lateral pathways and to gain independent data for model validation, the stream will be equipped with two measuring flumes, which will be sampled depending on the discharge in high temporal resolution.
Das Projekt "Rolle der Frauen ethnischer Minderheiten bei der Waldnutzung in Nordwest-Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft durchgeführt. Vietnam gehoert zu den aermsten Entwicklungslaendern der Erde. Etwa zwei Drittel der Waldflaechen (ca 13 Mio ha) sind inzwischen gerodet und ueberwiegend unproduktiv geworden. Schaetzungsweise werden weitere 150000 bis 200000 ha Naturwald jaehrlich zerstoert. Die Ursachen liegen, neben Wanderfeldbau, Bevoelkerungswachstum und unkontrollierte kommerzielle Holzeinschlaege, auch in einer verfehlten Forst- und Landwirtschaftspolitik der letzten zehn Jahre, die zur Flaechenausdehnung zwang. Die Zerstoerung der Waldvegetation und die sich daran anschliessenden Folgeaktivitaeten wie Ackerbau und intensive Beweidung fuehren zu massiven Erosionsschaeden, die schon nach kurzer Zeit den dort lebenden Menschen die Lebensgrundlage entziehen. Der anthropogene Druck auf die verbliebenen Waldflaechen wird immer groesser, zumal ueber 90 Prozent des eingeschlagenen Holzes als haeusliches Brennmaterial verwendet wird. Dringende nationale Aufgaben sind daher der Schutz und eine geregelte Bewirtschaftung der noch vorhandenen Waelder. Dies beinhaltet Umwandlung geringwertiger Bestockungen in leistungsfaehige Forsten sowie die Wiederbewaldung von brachliegenden forstlichen Nutzflaechen. Zur Realisierung dieser Aufgaben ist ein sehr grosser Arbeitsaufwand erforderlich, bei dem in laendlichen Regionen traditionell die weiblichen Arbeitskraefte eine grosse Rolle spielen. Frauen uebernehmen den Grossteil der Waldarbeiten. Die Partizipation von Frauen in Forstprojekten wird erschwert, da bisher nur maennliche Forstberater aktiv sind und Frauen nicht als Zielgruppe und Betroffene erkannt und angesprochen werden. Zukuenftig muessen neue, modellhafte, Beratungsansaetze und Monitoringinstrumente entwickelt werden, die der wichtigen Funktion von Frauen im Rahmen der Waldbewirtschaftung Rechnung tragen. Erwartete Ergebnisse: 1) Arbeitsbedingungen, Arbeitskraeftestruktur, und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Untersuchungsgebiet sind nach Dorfgemeinschaft und Familie bewertet. 2) Zugangsrechte zu und Verfuegungsrechte ueber Produktionsmittel und Ertraege von Frauen und Maennern sind analysiert. 3) Moeglichkeiten zur Partizipation im Rahmen der sozialen Waldwirtschaft und Agrarforstwirtschaft sind identifiziert. 4) Beratungsansaetze und Monitoringinstrumente, die zu einer angemessenen Beteiligung von Frauen in einer kuenftigen Landnutzung beitragen, sind modellhaft entwickelt. Anwendungsrelevanz und Verwertungszusammenhang: Frauen haben, nach vorliegenden Informationen aus dem Projektgebiet, eine zentrale Rolle fuer die Familienwohlfahrt inne. Haupziel der Untersuchung ist die Erarbeitung von Vorschlaegen mit Modellcharakter zur Entwicklung nachhaltiger Landnutzung fuer verschiedene ethische Gruppen. Dabei wird die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung besonders beruecksichtigt...
Das Projekt "Changes of Vegetation Biodiversity in relation with land use practices in some forest types of Myanmar" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz durchgeführt. In Myanmar, the need to provide adequate food for a rapid population growth has placed enormous pressure on existing productive land. Therefore, the forest margins, the peripheral areas bordering cultivated lands, are also brought under cultivation resulting in further deforestation of the tropical forests and often in drainage of wetland areas. Shifting cultivation is a form of agriculture adapted to upland areas where slopes are steep and soils poor. In such areas, the forest is cut to release nutrients from the resulting biomass to the soil and enhance crop growth. Within a few seasons, this temporary fertility is exhausted and new fields are cut. The objectives are to identify the vegetation biodiversity of the selected study areas and to obtain a quantitative assessment of forest cover changes in the study areas, also providing the dynamics of forest conversion in the region.
Das Projekt "Changes of vegetation diversity with regard to different land use practices in some forest types of Myanmar" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Professur für Naturschutz und Landschaftspflege durchgeführt. land. Therefore, the forest margins, the peripheral areas bordering cultivated lands, are also brought under cultivation resulting in further deforestation of the tropical forests and often in drainage of wetland areas. Shifting cultivation is a form of agriculture adapted to upland areas where slopes are steep and soils poor. In such areas, the forest is cut to release nutrients from the resulting biomass to the soil and enhance crop growth. Within a few seasons, this temporary fertility is exhausted and new fields are cut. The objectives are to identify the vegetation biodiversity of the selected study areas and to obtain a quantitative assessment of forest cover changes in the study areas, also providing the dynamics of forest conversion in the region.
Das Projekt "Culture experiments on the gamma 13C values recorded in tests of benthic foraminifera from methane sources at high latitudes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) durchgeführt. Since methane is a powerful greenhouse gas, significant releases of methane from instable submarine CH4 clathrates into the atmosphere have been hypothesized as a cause of past and possibly future climate changes (IPCC, 2007). The carbon isotope signature of benthic foraminifers, especially that of Fontbotia wuellerstorfi, has been considered a proxy to detect such clathrate dissociation induced climate changes. However, it has never been experimentally verified to what extent the foraminiferal ä13C signature reflects the release of methane. This is the goal of this project. The necessary experimental preconditions were successfully achieved during the current grant: (1) We established a unique 'high-pressure deep-sea cultivation laboratory' that allows culturing living benthic foraminifers in their original surrounding environment under in-situ (high-pressure) conditions using a newly developed autoclave system. (2) For the first time, this enabled both methane-related high-pressure cultivation experiments and successful reproduction of barophilic F. wuellerstorfi, one of the most important signal-carrier in palaeoceanography. Our future experiments are designed to (1) improve our understanding about the process of ä13C signal transfer from the methane source into the foraminiferal shell; (2) document to what extent the foraminiferal ä13C reflects the biological conversion from the CH4 source into the bottom water, which is measured by the ä13C of the dissolved inorganic carbon; and (3) examine the importance of the food source on the ä13C shell signature.
Das Projekt "Simulation des Wachstums von Regenwaeldern zur Bewertung von Holznutzungsstrategien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung eines Simulationsmodells fuer die langfristige Entwicklungsdynamik tropischer naturverjuengter Waelder mit und ohne Waldbau- und Nutzungsmassnahmen. Das Modell soll die Planungsgrundlage fuer die nachhaltige Nutzung tropischer Waelder verbessern und konkret auf Waelder in Malaysia angewandt werden. Nachhaltigkeit in der Tropenwaldbewirtschaftung: Eine der vielen Ursachen der voranschreitenden Zerstoerung der Tropenwaelder liegt in ihrer kurzfr. angelegten Nutzung als Rohstoffquelle. Ueber die indirekten Folgen der Nutzung, z.B. Wanderfeldbau in Gebieten, die im Zuge der Nutzung zugaenglich gemacht wurden, hinaus bedeutet bes. die Holznutzung eine unmittelbare Gefahr fuer den Fortbestand des betroffenen Waldes. Sie hat in der Vergangenheit haeufig zur Degradierung von Waeldern gefuehrt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob eine Nachhaltige Bewirtschaftung tropischer Waelder im Hinblick auf die Holzproduktion moeglich ist, und wenn ja, welche Bedingungen dafuer erfuellt sein muessen. Die Beurteilung der Nachhaltigkeit einer Bewirtschaftungsform haengt ausser von sozialen und oekonomischen Gesichtspunkten von oekologischen Fragen ab: Jede Waldbewirtschaftung ist an die natuerl. Entwicklungsdynamik des Waldes unter den mit der Nutzung einhergehenden Eingriffen gebunden. Damit stellt sich die Aufgabe, oekologische Kriterien fuer eine nachhaltige Nutzung zu formulieren. Neben weitergehenden Fragen, etwa nach den Konsequenzen der Nutzung fuer die Biodiversitaet, ist die Nachhaltigkeit des Holzzuwachses eine Voraussetzung der oekologischen Nachhaltigkeit einer auf den Rohstoff Holz zielenden Bewirtschaftung. In unserem Projekt werden der Holzzuwachs und die Bestandesverjuengung genutzter tropischer Regenwaelder mit den Mitteln der Oekosystemmodellierung untersucht. Wachstumsmodelle fuer Regenwald: Die Beurteilung der Folgen der Holznutzung fuer den Wald stuetzt sich heute weitgehend auf die prakt. Erfahrungen, die in den letzten Jahrzehnten in der Tropenwaldbewirtschaftung gemacht wurden. Diese Zeitspanne ist jedoch im Verhaeltnis zur Regenerationszeit eines Waldbestandes sehr kurz. Somit bieten die unmittelbaren Erfahrungen in der Bewirtschaftung nur sehr bedingt eine Grundlage fuer die Beurteilung von deren Nachhaltigkeit. Die Oekosystemmodellierung begegnet diesem Dilemma methodisch, indem sie darauf abzielt, die Entwicklungsdynamik des Waldes auf mit Hilfe der empirisch beschreibb. Prozesse zu rekonstruieren. Unter den zahlreichen bis heute entwickelten Waldwachstumsmodellen wurden nur wenige f. tropische Waelder entworfen oder auf solche angewandt. Die Besonderheiten des Tropenwaldes, besonders in Form des Regenwaldes, liegen im Hinblick auf die Modellierung vor allem in seinem Artenreichtum u.d. Vielfalt der Bestandesstruktur. Unsere Modellierung zielt darauf ab, die Beschreibung der Wachstumsphaenomene im Regenwald zu praezisieren und die zugrundegelegten Annahmen auf ihre Konsistenz hin zu ueberpruefen.
Das Projekt "Challenges and Opportunities for Nutrient Efficient Agriculture in West African Cities ('UrbanFood')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachgruppe Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Institut für Nutzpflanzenkunde, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Die urbane Landwirtschaft (UL) stellt zunehmend Nahrungsmittel und andere Güter für die schnell wachsende Bevölkerung westafrikanischer Städte bereit. Der für die UL charakteristische hohe Einsatz von Düngemitteln und Agrarchemikalien, die Verwendung von städtischen Abfällen und Abwasser zur Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte birgt jedoch Risiken der Verunreinigung von Erzeugnissen und Umwelt. Daher strebt dieses Projekt exemplarisch in den drei westafrikanischen Städten Sikasso (Mali), Bobo Dioulasso (Burkina Faso) und Kano (Nigeria), die quantitative Erfassung von (Nähr-) Stoffflüssen in der UL und ihren negativen Nebenwirkungen an. Die ausgewählten Städte unterscheiden sich in ihrer Bevölkerungsdichte und ihren biophysikalischen Bedingungen. Die prozessorientierte Erforschung und die Modellierung bio-physikalischer und bio-ökonomischer Zusammenhänge beinhaltet einen Nord-Süd Transfer der genannten methodischen Ansätze und einen Süd-Süd Transfer von Untersuchungsmethoden zur Belastung von Böden und landwirtschaftlichen Erzeugnissen mit pathogenen Fäkalkeimen, Pestiziden und Schwermetallen. Ziel des Projektes ist es, die von der UL ausgehenden Gefahren für Nahrungsmittelqualität und Umwelt zu mindern sowie in der Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen die wissenschaftlichen Grundlagen für praxisnahe Emfehlungen zu schaffen, um die Ressourceneffizienz und Produktivität der urbanen Landnutzungs-systeme zu verbessern.
Das Projekt "Nachhaltige Landnutzung in Xishuangbanna, Suedwest-China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Waldbau, Abteilung II: Waldbau der Tropen durchgeführt. Das Southwest Forestry College in Kunming ist eine Einrichtung des Forstministeriums in Peking und bildet Forstbeamte fuer die Provinz Yunnan aus. Mit dem Waldbau-Institut der Universitaet Goettingen hat sich seit 1991 eine intensive Forschungskooperation entwickelt, mit dem Ziel, den chinesischen Lehrkraeften der Fakultaet tropenforstliche Forschungen zu ermoeglichen. Oberziel ist es, langfristig eine nachhaltige Landnutzung in Xishuangbanna zu erreichen. Durch das Ausscheiden von grossen Naturschutzreservaten, Forstreservaten fuer die Holzproduktion und die Zunahme der Gummiplantagen ist der fuer die Wanderfeldbauern zugaengliche Wald in Xishuangbanna immer knapper geworden. Die fast ausschliesslich Wanderfeldbau betreiben Staemme wie Hani, Yao, Lahu, Bulang u.a. geraten zunehmend in Schwierigkeiten auf der Suche nach Rodungsland. Auch bei den sesshaften Dai reichen die Nassreis-Anbauflaechen aufgrund des Bevoelkerungswachstums nicht mehr aus, um alle Bewohner zu ernaehren. Viele weichen daher in die Berge aus und zerstoeren so wichtige Wassereinzugsgebiete und Schutzwaelder. In der Praefektur Xishuangbanna der Provinz Yunnan befinden sich jedoch mit die noerdlichsten Vorkommen des tropischen Feuchtwaldes, der nur in Oberburma und Assam noerdlichere Auslaeufer besitzt. Vor allem im botanischen Bereich besitzt Xishuangbanna einen wichtigen Stellenwert, da in dem Gebiet ueber 5000 Arten hoeherer Pflanzen vorkommen, von denen viele endemisch sind. Erwartete Ergebnisse: - Struktur von Naturwaeldern nach Arten und Durchmessern sind erfasst. - Zuwachsverhalten in Bezug auf Flaeche, Art und Einzelbaum ist analysiert. - Verjuengung von Wirtschaltsbaumarten im Nahtwald ist festgehalten. - Sukzessionsdynamik in verschieden alten Sekundaerwaeldern ist erforscht. - Alley Cropping Systeme als nachhaltigere Form der Landnutzung sind eingefuehrt. Awendungsrelevanz und Verwertungszusammenhang: Zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Naturwaelder Xishuangbannas muessen waldbauliche Informationen ueber Artenzusammensetzung, Struktur, Zuwachsverhalten und Verjuengung wirtschaftlich wichtiger Baumarten gewonnen werden. Hierbei sollen vor allem in 40-60 Jahre alten Sekundaerwaldflaechen untersucht werden, die es andernorts nur selten gibt. Gleichzeitig sollen durch die Einfuehrung von Alley Cropping Systemen die Notwendigkeit, staendig neuen Wald zu roden, vermindert werden. Angelegte Dauerbeobachtungsflaechen bieten Datenquellen fuer die Aus- und Fortbildung der chinesischen Wissenschaftler, insbesondere fuer Diplom-, Magisterarbeiten und Dissertationen.
Das Projekt "Holocene dynamics of tropical rainforest, climate, fire, human impact and land use in Sulawesi and Sumatra, Indonesia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung für Palynologie und Klimadynamik durchgeführt. The present-day configuration of Indonesia and SE Asia is the results of a long history of tectonic movements, volcanisms and global eustatic sea-level changes. Not indifferent to these dynamics, fauna and flora have been evolving and dispersing following a complicate pattern of continent-sea changes to form what are today defined as Sundaland and Wallacea biogeographical regions. The modern intraannual climate of Indonesia is generally described as tropical, seasonally wet with seasonal reversals of prevailing low-level winds (Asian-Australian monsoon). However at the interannual scale a range of influences operating over varying time scales affect the local climate in respect of temporal and spatial distribution of rainfall. Vegetation generally reflects climate and to simplify it is possible to distinguish three main ecological elements in the flora of Malaysia: everwet tropical, seasonally dry tropical (monsoon) and montane. Within those major ecological groups, a wide range of specific local conditions caused a complex biogeography which has and still attract the attention of botanists and biogeographers worldwide. Being one of the richest regions in the Worlds in terms of species endemism and biodiversity, Indonesia has recently gone through intensive transformation of previously rural/natural lands for intensive agriculture (oil palm, rubber, cocoa plantations and rice fields). Climate change represents an additional stress. Projected climate changes in the region include strengthening of monsoon circulation and increase in the frequency and magnitude of extreme rainfall and drought events. The ecological consequences of these scenarios are hard to predict. Within the context of sustainable management of conservation areas and agro-landscapes, Holocene palaeoecological and palynological studies provide a valuable contribution by showing how the natural vegetation present at the location has changed as a consequence of climate variability in the long-term (e.g. the Mid-Holocene moisture maximum, the modern ENSO onset, Little Ice Age etc.). The final aim of my PhD research is to compare the Holocene history of Jambi province and Central Sulawesi. In particular: - Reconstructing past vegetation, plant diversity and climate dynamics in the two study areas Jambi (Sumatra) and Lore Lindu National Park (Sulawesi) - Comparing the ecological responses of lowland monsoon swampy rainforest (Sumatra) and everwet montane rainforests (Sulawesi) to environmental variability (vulnerability/resilience) - Investigating the history of human impact on the landscape (shifting cultivation, slash and burn, crop cultivation, rubber and palm oil plantation) - Assessing the impact and role of droughts (El Niño) and fires - Adding a historical perspective to the evaluation of current and future changes.
Das Projekt "Modellierung des Wachstums von tropischen Regenwaeldern unter Einwirkung von grossflaechigen Stoerungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Ordinariat für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft und Ökologie der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt. Tropische Feuchtwaelder sind zahlreichen schwerwiegenden Stoerungen ausgesetzt. Oft werden sie durch Wanderfeldbau oder Holzernte derart intensiv genutzt, dass diese Waldoekosysteme ihre Kraft zur Selbstregeneration einbuessen. Die Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Bewirtschaftung ist daher von grosser Bedeutung fuer den langfristigen Schutz dieser Waelder. Das Forschungsvorhaben soll einen Beitrag zur Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen forstlichen Nutzung der tropischen Feuchtwaelder leisten. Ein neues Simulationsmodell zur Beschreibung des Baum- und Bestandeswachstums und der Konkurrenz zwischen Baeumen in tropischen Feuchtwaeldern soll die grossflaechige Beschreibung des Waldwachstums unter besonderer Beruecksichtigung von grossflaechigen Stoerungen ermoeglichen. Hierzu muessen Ansaetze zur Integration von Standortfaktoren, des Regenerationsverhaltens, der raeumlichen Wechselwirkungen und der Auswirkungen von Stoerungen am Beispiel der Holznutzung entwickelt werden. Exemplarisch soll dies fuer das 55,000 ha grosse Waldgebiet Deramakot in Sabah, Malaysia durchgefuehrt werden. Fuer die gesamte Waldflaeche soll durch Simulation des Waldwachstums untersucht werden, welche Strategien verfolgt werden muessen, damit eine nachhaltige Holznutzung erreicht werden kann.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
open | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 18 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 17 |
Weitere | 18 |