API src

Found 10 results.

mobil-e-Hub - drohnenbasierte Lieferlogistik, Teilvorhaben: Data-Science-basierte Optimierung kooperierender Softwareagenten für Mobilitäts- und Logistiksysteme

Das Projekt "mobil-e-Hub - drohnenbasierte Lieferlogistik, Teilvorhaben: Data-Science-basierte Optimierung kooperierender Softwareagenten für Mobilitäts- und Logistiksysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mannheim, Institut für Enterprise Systems.

KMU-innovativ Entwicklung einer kontinuierlichen Stoffkomprimierung für energieeffiziente, höherverdichtende Wertsoffpressen (KontiPress), Teilprojekt: Technologische und konstruktive Entwicklung der Trenn- und Bindeeinheit

Das Projekt "KMU-innovativ Entwicklung einer kontinuierlichen Stoffkomprimierung für energieeffiziente, höherverdichtende Wertsoffpressen (KontiPress), Teilprojekt: Technologische und konstruktive Entwicklung der Trenn- und Bindeeinheit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Woldrich Engineering + Consulting.

KMU-innovativ Entwicklung einer kontinuierlichen Stoffkomprimierung für energieeffiziente, höherverdichtende Wertsoffpressen (KontiPress), Teilprojekt: Technologische und konstruktive Entwicklung der funktionalen Elemente des Komprimierungssystems

Das Projekt "KMU-innovativ Entwicklung einer kontinuierlichen Stoffkomprimierung für energieeffiziente, höherverdichtende Wertsoffpressen (KontiPress), Teilprojekt: Technologische und konstruktive Entwicklung der funktionalen Elemente des Komprimierungssystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stahl- und Anlagenbau GmbH.

Teilvorhaben: BEHALA; KV-E-Chain^Ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs, Teilvorhaben: Technische Hochschule Wildau, KV-E-Chain

Das Projekt "Teilvorhaben: BEHALA; KV-E-Chain^Ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs, Teilvorhaben: Technische Hochschule Wildau, KV-E-Chain" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Wildau (FH), Forschungsgruppe Verkehrslogistik.Das Vorhaben hat zum Hauptziel, eine geschlossene elektromobile Transportkette vom Zentrallager über Citylogistikknoten bis zum Warenhaus zu entwickeln. Hierfür werden der kombinierte Verkehr sowie der elektromobile Güternahverkehr in den Warenhausverkehr eingebunden. Die Einbeziehung und optimale Verbindung vom System Verkehr und Energie bildet die Grundlage. Während des Projekts soll der Einsatz von E-LKW entlang der Transportkette analysiert werden. Dabei sollen innovative Transportlösungen helfen, die entsprechenden Anforderungen an Fahrzeug und Umschlagtechnik zu erfüllen. Mit Hilfe der Verlagerung soll eine umweltfreundliche und effiziente Belieferung der Warenhäuser erreicht werden. Die Technische Hochschule Wildau (FH) wird, neben Projektmanagement und -koordination, die komplette IST-Lieferkette beschreiben. Hierbei werden die aktuellen Prozesse aufgenommen und bewertet. Danach werden verschiedene SOLL-Szenarien entwickelt, die eine komplette Elektrifizierung der Lieferkette vorsehen. Die gewonnen Erkenntnisse dienen der Spezifikation von Anforderungen an die zu beschaffenden Fahrzeuge und Ladesäulen sowie Umschlagtechnologien. Es werden Vorgaben entwickelt, die eine Förderung des elektrifizierten städtischen Güterverkehrs zum Ziel haben (städte- und verkehrsbauliche Maßnahmen). Empfehlungen zur Übertragung der Erkenntnisse in andere Ballungsräume werden entwickelt. Neben der Erarbeitung eines Konzepts zur Telemetrieeinbindung, werden Energieprofile erstellt.

Ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs, Teilvorhaben: BEHALA; KV-E-Chain

Das Projekt "Ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs, Teilvorhaben: BEHALA; KV-E-Chain" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BEHALA - Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH.Das Vorhaben hat zum Hauptziel, eine geschlossene elektromobile Transportkette vom Zentrallager über Citylogistikknoten bis zum Warenhaus zu entwickeln. Hierfür werden der kombinierte Verkehr sowie der elektromobile Güternahverkehr in den Warenhausverkehr eingebunden. Die Einbeziehung und optimale Verbindung vom System Verkehr und Energie bildet die Grundlage. Während des Projekts soll der Einsatz von E-LKW entlang der Transportkette analysiert werden. Dabei sollen innovative Transportlösungen helfen, die entsprechenden Anforderungen an Fahrzeug und Umschlagtechnik zu erfüllen. Mit Hilfe der Verlagerung soll eine umweltfreundliche und effiziente Belieferung der Warenhäuser erreicht werden. Innerhalb der Lieferkette ist die BEHALA für die Durchführung der LKW Transporte zur Belieferung der Endabnehmer zuständig. Daraus ergibt sich eine starke Fokussierung auf die Fahrzeuge und die notwendigen Begleitprozesse. Nach Analyse der IST-Prozesse und Ableitung der SOLL-Szenarien wird ein umfassendes Referenzszenario entwickelt (Schwerpunkt Fahrzeug und Ladetechnik). Darauf aufbauend werden die entsprechenden Fahrzeuge und Ladestationen beschafft. Mit diesen zusätzlichen Ladestationen soll ein flexiblerer Einsatz der Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerung erprobt werden. Abschließend erfolgt eine Bewertung des Einsatzes. Die Entwicklung von Schulungskonzepten für den effizienten Einsatz von E-LKW wird erarbeitet.

Teilvorhaben: BEHALA; KV-E-Chain^Ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs^Teilvorhaben: Technische Hochschule Wildau, KV-E-Chain^Teilvorhaben: DHL Soultions Fashion GmbH- KV-E-Chain, Teilvorhaben: Berliner Energieagentur GmbH; KV-E-Chain

Das Projekt "Teilvorhaben: BEHALA; KV-E-Chain^Ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs^Teilvorhaben: Technische Hochschule Wildau, KV-E-Chain^Teilvorhaben: DHL Soultions Fashion GmbH- KV-E-Chain, Teilvorhaben: Berliner Energieagentur GmbH; KV-E-Chain" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berliner Energieagentur Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Swap.com On-line department store for Massive Amount of Pre-owned Items (SOMAPI)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Swap.com On-line department store for Massive Amount of Pre-owned Items (SOMAPI)" wird/wurde ausgeführt durch: Netcycler Oy.

Oeko-Kaufhaus. Quantifizierung im Handel mit oekologischen Produkten und Dienstleistungen

Das Projekt "Oeko-Kaufhaus. Quantifizierung im Handel mit oekologischen Produkten und Dienstleistungen" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: econcept - Ökologie- und Designberatung.Konzeptentwicklung, Organisationsberatung und Qualifizierung fuer oekologische Kaufhaeuser und Gemeinschaftswarenhaeuser, Dienstleistungszentren. Beratung von drei Standorten in NRW: Koeln, Krefeld und Soest.

Teilvorhaben: BEHALA; KV-E-Chain^Ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs^Teilvorhaben: Technische Hochschule Wildau, KV-E-Chain, Teilvorhaben: DHL Soultions Fashion GmbH- KV-E-Chain

Das Projekt "Teilvorhaben: BEHALA; KV-E-Chain^Ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs^Teilvorhaben: Technische Hochschule Wildau, KV-E-Chain, Teilvorhaben: DHL Soultions Fashion GmbH- KV-E-Chain" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DHL Solutions Fashion GmbH.Das Vorhaben hat zum Hauptziel, eine geschlossene elektromobile Transportkette vom Zentrallager über Citylogistikknoten bis zum Warenhaus zu entwickeln. Hierfür werden der kombinierte Verkehr sowie der elektromobile Güternahverkehr in den Warenhausverkehr eingebunden. Die Einbeziehung und optimale Verbindung vom System Verkehr und Energie bildet die Grundlage für das Vorhaben. Während des Projekts soll der Einsatz von Elektro-LKW entlang der Transportkette analysiert werden. Dabei sollen innovative Transportlösungen helfen, die entsprechenden Anforderungen an Fahrzeug und Umschlagtechnik zu erfüllen. Mit Hilfe der Verlagerung soll eine umweltfreundliche und effiziente Bedienung der Warenhäuser und Kundenauslieferungen erreicht werden. Die praktische Umsetzung soll beispielhaft für andere urbane Gebiete sein und der Öffentlichkeit erlebbar präsentiert werden. Die umgesetzte Logistiklösung soll im weiteren Projektverlauf auf ihren Nutzen hin überprüft werden. Daraus werden Erkenntnisse u.a. für Ausbildung und Qualifizierung, nötige Standards sowie stadtplanerische Aspekte abgeleitet werden, die letztendlich zur Stärkung des elektromobilen kombinierten Verkehr bis zur Haustür dienen werden. Das Vorhaben wird über die gesamte Laufzeit in 7 Arbeitspakete unterteilt.

Integration der Warenlieferung an Endverbraucher in Konzepte der City-Logistik

Das Projekt "Integration der Warenlieferung an Endverbraucher in Konzepte der City-Logistik" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Nordrhein-Westfalen.Das Projekt will die Voraussetzungen fuer innovative Konzepte beim Warenabtransport analysieren und denkbare Innovationen aufzeigen, so dass Chancen der Verkehrsvermeidung oder der Verkehrsverlagerung auf den Umweltverbund staerker im Interesse des Standortes 'Innenstadt' genutzt werden koennen. Neben konzeptionellen Fragen und Problemen des Nachfragepotentials ist eine Reihe technischer Fragen bisher ungeklaert. So besteht beispielsweise allenfalls ein intuitiver Eindruck ueber das Transportvolumen der gekauften Ware und den hieraus entstehenden Folgen fuer den Abtransport der Ware. In einem ersten Arbeitsschritt sollen die technischen Eigenschaften des potentiellen Transportgutes empirisch untersucht werden (Gewicht der Waren, Warenart, Sperrigkeit). Mit Hilfe dieser drei Faktoren laesst sich darstellen, was z.B. bei einem vom Handel organisierten Zustellservice konkret zu bewaeltigen ist, bzw. in welchem Umfang sich alternative Transportmoeglichkeiten zum individuellen Warenabtransport ergeben. Im weiteren Projektverlauf werden bereits bestehende Formen der Warenzustellung untersucht und Konzepte entwickelt, die in konkreten Modellvorhaben auf ihre Praxistauglichkeit ueberprueft werden sollen. METHODEN: Erhebung an den Standorten eines grossen Dortmunder Warenhauses; Werkstattgespraeche mit Logistikexperten, Vertretern des Einzelhandels und der Verkehrsbetriebe.

1