API src

Found 117 results.

Related terms

Effizient heizen und Wasser erwärmen

Gemeinsame Pressemitteilung des Umweltbundesamtes und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Neue EU-Verordnungen für umweltfreundliche Heizungen Am 26. September 2015 werden vier EU-Verordnungen über Heizgeräte und Warmwasserbereiter wirksam. Die Verordnungen geben schrittweise Grenzwerte für die Energieeffizienz und die Schadstoffemissionen vor und führen die Energieverbrauchskennzeichnung verpflichtend ein. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA), begrüßt die neuen Regelungen: „Erstmals gelten nun ambitionierte Anforderungen für die umweltgerechte Gestaltung von Heizgeräten und Warmwasserbereitern. Sie sind ein zentrales Element einer wirkungsvollen europäischen Energiesparpolitik.“ Und Professor Dr. Ulrich Panne, Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) unterstreicht, wie wichtig diese Verordnungen für die Energiewende sind: „Diese Rechtsgrundlage hilft, Energie einzusparen. Die BAM hat sich im Verfahren für technische Anforderungen eingesetzt, die anspruchsvoll aber von der Industrie durchaus umsetzbar sind." Die Europäische Kommission erwartet, dass die Verordnungen rund ein Viertel des EU-Ziels für 2020 zur Einsparung von Primärenergie erschließen. Unter die neuen Verordnungen fallen sowohl Großanlagen als auch Anlagen wie sie in Einfamilienhäusern genutzt werden. Für Heizgeräte von Zentralheizungen und Warmwasserbereiter bis 400 Kilowatt (kW) Nennleistung sowie Warmwasserspeicher bis 2.000 Liter Speichervolumen gelten nun beim Inverkehrbringen in der EU Mindestanforderungen an deren Energieeffizienz. Danach sind von den klassischen Heizkesseln bis auf wenige Ausnahmen nur noch Brennwertkessel zulässig. Auch Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und Warmwasserbereiter müssen Mindest-Energieeffizienz-Werte erfüllen. Für Wärmepumpen gelten zusätzlich Anforderungen an die Schallemissionen. Gleichzeitig  regeln die Verordnungen, dass Heizgeräte und Warmwasserbereiter bis 70 kW Nennleistung und Warmwasserspeicher bis 500 Liter Speichervolumen, also typische Geräte in Einfamilienhäusern mit den bereits von Haushaltsgeräten bekannten Energieeffizienzklassen gekennzeichnet werden. In Kombination mit Solaranlagen oder weiteren Heizgeräten, muss diese “Verbundanlage” zukünftig eine zusätzliche Kennzeichnung erhalten. Die EU-Kommission stärkt damit die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher: Geräte mit hohen Energieverlusten werden nicht mehr erhältlich sein. Geräte, die die Mindestanforderungen erfüllen, müssen mit einheitlichen Informationen gekennzeichnet werden, darunter die Energieeffizienzklasse oder die Energieverbrauchskennzeichnung von Geräten und Verbundanlagen – auch im Internet. Der Markt für Wärmeerzeuger in Deutschland umfasste im Jahr 2014 rund 680.000 Anlagen. Davon waren 590.000 Gas- und Ölkessel, von denen wiederum etwa vier Fünftel bereits Brennwerttechnik nutzt. Auf Raumwärme und Warmwasser entfallen rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland. Ab dem 01.01.2016 sollen in Deutschland auch alte Gas- und Öl-Heizkessel eine Energieverbrauchskennzeichnung erhalten. Dabei handelt es sich um einen Teil des “Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz” der Deutschen Bundesregierung. Eine Entscheidung des Bundestages über die Kennzeichnung von Altanlagen steht aber noch aus. Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG und die Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie 2010/30/EU sind Teil der der “integrierten Produktpolitik” der EU-Kommission, die die Umweltwirkungen von Produkten verringern soll. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Umweltbundesamt hatten zusammen an Rechtsetzungsverfahren mitgewirkt.

SolarKollektor-Flach-DE-2015

Flachkollektor zur solaren Warmwasserbereitstellung in Deutschland, inkl. Warmwasserspeicher (150 l), Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m); System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche des Kollektorfelds beträgt 4,74 m2. Energiedaten und Materialbilanz nach #1 Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 3,77m² Jahr: 2015 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,0013MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Flach-DE-2010

Flachkollektor zur solaren Warmwasserbereitstellung in Deutschland, inkl. Warmwasserspeicher (150 l), Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m); System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche des Kollektorfelds beträgt 4,74 m2. Energiedaten und Materialbilanz nach #1 Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 3,77m² Jahr: 2010 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,0013MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2030

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2020

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2015

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2050

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2050 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2010

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie

In dem Kurzgutachten wird untersucht, ob und ggf. auf welche Weise es innerhalb der Rahmenbedingungen des EU-Rechts möglich ist, den Einsatz von fossilen Brennstoffen für die Gebäudebeheizung im deutschen Recht stärker als bislang einzuschränken und langfristig zu beenden. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht rechtlich in erster Linie die Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2009/125/EG (sog. Ökodesign-Richtlinie) im Zusammenhang mit den auf ihrer Grundlage ergangenen Verordnungen (EU) Nr. 813/2013 sowie 814/2013, in der EU-weit verbindliche Anforderungen an Heizgeräte sowie Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher festgelegt sind. In zweiter Linie werden ergänzend weitere Aspekte geprüft, wie die Vereinbarkeit mit den Vorgaben des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) über die Warenverkehrsfreiheit. Die Untersuchung wird ergänzt durch die Analyse bestehender Einschränkungen zur Nutzung fossiler Brennstoffe zur Beheizung in anderen europäischen Staaten. Hinter der Untersuchung steht das Ziel, eine tragfähige rechtliche Beurteilungsgrundlage für Entscheidungen über die Schaffung und Ausgestaltung von konkreten Rechtsinstrumenten zum Ausstieg aus der Gebäudebeheizung mit fossilen gasförmigen und flüssigen Energieträgern zu gewinnen. Solche Instrumente können insbesondere ordnungsrechtlicher Natur sein. Es kann dabei um ordnungsrechtliche Verwendungsbeschränkungen bis hin zu Verboten gehen, aber auch um spezifische Anreizinstrumente, von denen eine den Einsatz fossiler Kessel zurückdrängende Wirkung ausgeht. Quelle: Forschungsbericht

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2015 -2019

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde dem Umweltbundesamt fachliche Expertise zur Verfügung gestellt, die Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel zu aktualisieren und neue Umweltzeichen zu entwickeln. Es wurden zwei neue Umweltzeichen entwickelt (Einwegwindeln und Mehrwegbechersysteme) und insgesamt acht bestehende Umweltzeichen aktualisiert und überarbeitet (Computer und Tastaturen, Toaster, Mobiltelefone, Carsharing, Babyüberwachungsgeräte, Haartrockner, Datenträgervernichter, Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb). Vier Umweltzeichen für wärmetechnische Anlagen (Gas-Brennwertgeräte, Klein-Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen und Warmwasserspeicher) wurden auf ihre zukünftige Notwendigkeit hin untersucht, mit dem Ergebnis, sie nicht weiterzuführen. Für zwei Umweltzeichen zu Baustoffen (Bodenbelagsklebstoffe, Dichtstoffe) wurden unter Einbeziehung eines externen Prüflabors Emissionsmessungen durchgeführt und Empfehlungen für das Umweltzeichen abgeleitet. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die jeweils durchgeführten Beratungsleistungen und deren wichtigste Ergebnisse. Quelle: Forschungsbericht

1 2 3 4 510 11 12