Dieser WMS (Web Map Service) zeigt die Verortung der öffentlich rechtlichen Verträge des Vertragskatasters von MR (Fachamt Management des öffentlichen Raumes) des Bezirks Hamburg-Mitte. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser WFS (Web Feature Service) zeigt die Verortung der öffentlich rechtlichen Verträge des Vertragskatasters von MR (Fachamt Management des öffentlichen Raumes) des Bezirks Hamburg-Mitte. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser Dienst zeigt die Verortung der öffentlich rechtlichen Verträge des Vertragskatasters von MR (Fachamt Management des öffentlichen Raumes) des Bezirks Hamburg-Mitte. Der Dienst erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verträge sind nach der Adresse des Vertragsgegenstandes verortet. Die Standorte sind nicht exakt erfasst. Detaillierte Informationen finden sich im Vertragskataster (zugriffsbeschränkt). Es werden folgende Informationen zum jeweiligen Vertrag angezeigt: der Gegenstand des Vertrages, die interne Vertragsnummer, die Adresse, die Vertragsart, der Vertragsbeginn sowie das Vertragsende.
Das Projekt "Climate indicators on the local scale for past, present and future and platform data management" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Klimageographie und Umweltmodellierung durchgeführt. Predicting future climate change is in itself already difficult, especially in such complex ecosystems as the Andean mountain rain and dry forest as well as the Paramo. The common tools to simulate global climate change are global circulation models (GCM). Because of their coarse resolution they are not able to capture atmospheric processes affecting the local climate. For this reason a dynamical downscaling approach will be used to develop a highly resolved spatial and temporal Climatic Indicator System (hrCIS) to derive ecologically relevant climate change indicators affecting the ecosystems of South Ecuador. A local-limited area model (LAM) will be used to (i) generate a highly resolved gridded climatology for present day (hrCISpr) based on reanalysis data and (ii) to generate a highly resolved gridded climatology for projected future (hrCISpf) based on the new Representative Concentration Pathways (RCP) scenario data. The output of the LAM for present day will be validated with in-situ measurement data and satellite-derived products to ensure the accuracy of the model for the simulations of the projected future. On the basis of statistical analysis of both climatologies changes in climate indicators such as air temperature and precipitation regime will be described. The proper storage, curation and accessibility of environmental data is of crucial importance for global change research particularly for monitoring purposes. This proposal will offer an adequate data management system for the Platform for Biodiversity and Ecosystem Monitoring and Research. This will be archived by extending the web-based information management system FOR816DW (a data warehouse for collaborative ecological research units) with features like automatic upload interfaces, a workbench for integrative analysis and an user defined alert system, which will facilitate environmental monitoring for scientist as well as stakeholders. Beside the development of these innovations a main objective is the transfer of knowledge and information (know how, source code, and collection data) to our partners in Ecuador. For this, and to bring together the existing data sources, we cooperate with university and non-university parties in the joint establishment of a Data access platform for environmental data of the region. This will include considerations on long-term accessibility, which is envisaged by a data transfer to the planned German national data infrastructure GFBio.
Das Projekt "Simulation von Prozessabläufen für Betrieb, Service und Wartung von Offshore-WEA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SIPOC Simulation based Planning, Optimization and Control GmbH durchgeführt. *Das Konzept zur Simulation der Prozessabläufe bei Offshore-Windenergieanlagen (WEA) soll eine leistungsfähige Plattform bilden, die auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet ist. Im Verlauf dieses Projektes sollen Bausteine entwickelt werden, mit denen in der Planungsphase eine dynamische Absicherung und Optimierung der Versorgungs-, Service-, Wartungs- und Reparaturprozesse von Offshore-WEA erfolgen kann. Das Simulationskonzept soll offen für die Einbindung weiterer Module zur operativen dynamischen Einplanung von Produktionsmitteln und Personal sein. Der Simulationsansatz erlaubt im Vorfeld verschiedene Planungsalternativen und Szenarien durchzutesten. Auf Basis der Simulation können für verschiedene Modelle detaillierte Analysen durchgeführt werden. Damit sind zuverlässige Aussagen möglich, wie und unter welchen Randbedingungen die erforderlichen Prozesse innerhalb welcher Zeiträume durchgeführt werden können. Die Simulation betrachtet dabei sowohl den Einsatz von Personal und Produktionsmitteln als auch die Dynamik der relevanten Material- und Informationsflüsse unter Einbeziehung sich verändernder Umwelt- und Wetterszenarien. Forschungsvorhabens: Simulation der Betriebs- und Wartungsabläufe von Offshore-Windkraftanlagen.
Das Projekt "Untersuchung von Möglichkeiten zur Reinigung des Rauchgases holzbefeuerter Biomasse-Stirling-BHKW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Innovations- und Transferinstitut Bingen GmbH durchgeführt. Im Forst und bei der Verarbeitung von Holz fallen Resthölzer an, die nicht weiter genutzt werden können. Die Nutzung dieses Restholzes für Energiezwecke schließt den natürlichen Kreislauf, wobei die gekoppelte Energieumsetzung von Biomasse in Wärme und Strom in kleinen dezentralen Anlagen eine noch zu lösende Aufgabe ist. Hier bietet der Einsatz von Stirling-Motoren interessante Möglichkeiten zur Kraft-Wärme-Kopplung, da günstigere Investitions- und Betriebskosten sowie bedeutend günstigere Wartungsintervalle als bei BHKW mit Otto- oder Dieselmotoren zu erwarten sind. Problematisch ist die Verschmutzungsneigung des Stirling-Erhitzerkopfes, die bisher den Betrieb einer solchen Anlage verhinderte. Im Rahmen dieses Projektes wurden Reinigungsmöglichkeiten von Rauchgasen aus Biomassefeuerungen zum Betrieb eines Stirlingmotors untersucht und Lösungskonzepte für einen Dauerbetrieb eines Biomasse-Stirling-BHKW erarbeitet. Um die für einen Betrieb des Stirlingmotors erforderlichen hohen (1.000 Grad C-1.200 Grad C) Rauchgastemperaturen zu erreichen, wurde die vorhandene Holzhackschnitzelfeuerung schrittweise modifiziert. Die Ursachen und das Ausmaß der Verschmutzungen am Stirling-Erhitzerkopf wurden in entsprechenden Versuchen dargestellt. Daraufhin wurde durch Einsatz von verschiedenen Keramikfiltern versucht, die heißen Rauchgase zwischen Feuerung und Stirling-Erhitzerkopf zu reinigen. Parallel hierzu wurde ein keramischer Abgaswärmetauscher sowie ein alternativer Stirling-Erhitzerkopf mit verschmutzungsresistenter Geometrie entwickelt und in Versuchen getestet.
Das Projekt "Verlaengerung der Gebrauchsdauer von Stahl/Stahl-Gelenklagern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Staatliche Materialprüfungsanstalt durchgeführt. 1. Aus oekonomischen und oekologischen Gesichtspunkten werden laengere Nachschmierintervalle und groessere Standzeiten von Gelenklagern angestrebt. 2. Mit experimentellen Untersuchungen bzw. FE-Rechnungen soll das Potential von auf Schmierstoffspeicherung ausgerichteten Oberflaechenstrukturen bzw. auf Vergleichmaessigung der Flaechenpressung abzielenden konstruktiven Modifikationen zur Verlaengerung der Lebensdauer von Gelenklagern abgeschaetzt werden. 3. Nach Vorversuchen wurden experimentell fuer 8 Innenringserien mit unterschiedlicher Oberflaechenstruktur in 23 Versuchen mit 104 Lagern verwertbare Ergebnisse erarbeitet. Wegen der insgesamt hohen Standzeiten wurden die Versuchszeiten auf 300 h und spaeter 400 h festgesetzt. Nach Vorauswahl aussichtsreicher Varianten bei einer Flaechenpressung von 50 MPa erfolgte eine weitere Differenzierung bei 80 MPa. Wegen relativ grosser Streuungen ist eine zuverlaessige Angabe der Bewaehrungsfolge statistisch nicht ausreichend abgesichert. Bei den FE-Rechnungen wurden Aussagen zur Pressungsverteilung im Lager und zum Einfluss von Lagerluft sowie Stoerstellen abgeleitet. Da die Gleitfuge schon bei kleinen Lasten vollstaendig schliesst, kann die lokale Beanspruchung insbesondere durch Abbau von Stoerstellen gesenkt werden. 4. Wegen des weitverbreiteten Einsatzes von Gelenklagern hat eine Verlaengerung der Lebensdauer betraechtliche Einsparungen an Wartungsarbeit und Schmierstoff zur Folge.
Das Projekt "SIMA-WIND Entwicklung eines simulations-gestützten Instandhaltungs-Management Cockpits für Offshore-Windparks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MWB-Motorenwerke Bremerhaven durchgeführt. Die wirtschaftliche Betreibung zukünftiger Offshore-Windparks wird in entscheidendem Maße von einer effizienten Instandhaltungsplanung abhängen. Im Rahmen des Projektes wird ein neuartiges simulationsgestütztes Instandhaltungs-Management-Tool entwickelt, um eine vorausschauende logistische Planung und Umsetzung von Wartungsintervallen für Offshore-Windparks vornehmen zu können. Die Wartbarkeit einzelner WEA von Offshore-Windparks ist mit besonderen Problemen verbunden. Diese resultieren beispielsweise daraus, dass Wartungsarbeiten nur bei bestimmten Witterungsverhältnissen durchgeführt werden können oder der Transport zu den Offshore-Windparks realisiert werden muss. Ein effizientes Instandhaltungsmanagement ist die Voraussetzung dafür, dass Offshore-Windparks weniger Ausfälle verursachen und damit wirtschaftlich betrieben werden können.
Das Projekt "Entwicklung von innovativen Dienstleistungen zur technischen Optimierung von Offshore-Windparks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Energiekontor AG durchgeführt. Die geplanten Dienstleistungen der Energiekontor AG umfassen grundlegende Planungsschritte, die bei der Realisierung eines Offshore-Windparks unerlässlich sind. Dazu zählen die Entwicklung von Konzepten zur : - umweltgerechten Logistik bei der Bauphase und dem Rückbau; - Seekabelüberwachung; - Durchführung von Baugrund- und geophysikalischen Untersuchungen; - Förderung der öffentlichen Akzeptanz; - für Ausgleichsmaßnahmen im Bereich Fischerei und Naturschutz ; - Durchführung und Optimierung von Offshore-Windmessungen; - Vorarbeiten für die Erarbeitung eines umweltgerechten Wartungskonzepts; - Entwicklung von Genehmigungsverfahren eines Offshore-Windparks. Nachdem die Konzepte und Handlungsanleitungen an den Offshore-Projekten Nordergründe und Borkum Riffgrund West entwickelt und getestet wurden, sollen die Ergebnisse für die Planung und Realisierung weiterer Offshore-Windparks im In- und Ausland genutzt werden.
Das Projekt "Gruendungsschwaechen durch sackenden Baugrund" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Geotechnik durchgeführt. Durch in diesem Teilprojekt entwickelte Verfahren werden Grundlagen fuer die Bewertung der Standsicherheit, die Wartung und Sanierung von nicht verbauten, unterirdischen Hohlraeumen in teilgesaettigten, feinkoernig-bindigen Boeden bereitgestellt. Es wurden verschiedene Methoden zur Messung der Kapillarspannungen im Boden eingesetzt und durch Langzeitmessungen der Zusammenhang zum Hohlraumklima nachgewiesen. Die Verbesserung vorhandener Stoffmodelle ermoeglicht die Bewertung der Standsicherheit der Hohlraeume und die Festlegung von Kontrollparametern fuer Feldueberwachungen. Fuer die experimentelle Ermittlung der Eigenschaften teilgesaettigter Boeden wurde ein spezielles Triaxialgeraet entwickelt, das die Regelung des Porenluftdrucks ermoeglicht.