API src

Found 4 results.

Wasser-, Gas- und Stoffdynamik von Salzmarschen

Das Projekt "Wasser-, Gas- und Stoffdynamik von Salzmarschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Abteilung Bodenkunde durchgeführt.

Untersuchungen zur Auswirkung von Stoffakkumulation auf die Auspraegung von Flora und Vegetation von Soellen als abflusslose Senken der nordostdeutschen Jungmoraenenlandschaft WA/95-97/Hy/DFG

Das Projekt "Untersuchungen zur Auswirkung von Stoffakkumulation auf die Auspraegung von Flora und Vegetation von Soellen als abflusslose Senken der nordostdeutschen Jungmoraenenlandschaft WA/95-97/Hy/DFG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftswasserhaushalt durchgeführt. In den vorwiegend agrarisch genutzten Binneneinzugsgebieten des nordostdeutschenJungpleistozaens existieren etliche 10000 als Soelle bezeichnete abflusslose Senken mit Kleingewaessercharakter. Ihre oekologische Bedeutung wurde bisher wenig beachtet, zahlreiche Soelle wurden beseitigt, entwaessert und eutrophiert. Ziel des Projektes ist die Charakterisierung der Flora und Vegetation ausgewaehlter Solltypen in Anhaengigkeit von der Stoffakkumulation in Wasser und Sediment, der starken Wasserdynamik und hydrographischen Faktoren. Im Ergebnis des Projektes wurden 106 Soelle in 3 intensiv ackerbaulich genutzten Gebieten nach hydrogeomorphologischen und trophischen Kriterien differenziert und Beziehungen zu charakteristischen Arten und Vegetationsformen hergestellt. Die starke Eutrophierung der meisten Soelle verdeutlichte sich in der P- und N-Dynamik des Wassers und der Sedimente. Belastete Soelle wiesen erhoehte Akkumulationen von Schwermetallen auf.

Verbesserung der Wassernutzungseffizienz von Kulturpflanzen durch den Einsatz von Mykorrhizapilzen

Das Projekt "Verbesserung der Wassernutzungseffizienz von Kulturpflanzen durch den Einsatz von Mykorrhizapilzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie durchgeführt. 1. Untersuchung der Beeinflussbarkeit der Wassernutzungseffizienz von Kulturpflanzen durch den Einsatz von Mykorrhizapilzen. 2. Prüfung der gezielten Einsatzfähigkeit kultivierbarer Mykorrhizapilzarten in Neuseeland und Deutschland. 3. Aufbau einer Mykorrhizapilzproduktion in Neuseeland.

Abbauverhalten von CKW

Das Projekt "Abbauverhalten von CKW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abteilung Abfall und Rohstoffe durchgeführt. Die Abschätzung der mittel- und langfristigen Gefährdung von Grundwasser durch bereits stattfindende oder künftige Schadstoffeinträge ist durch die meist schwierig zu quantifizierenden Abbauprozesse bisher oft nur sehr eingeschränkt durchführbar. Neuartige Methoden zur Quantifizierung der Wasserdynamik und -datierung mittels transienter Tracer (Edelgase, SF6, FCKWs etc.) und der Bestimmung der Isotopenfraktionierung (d2H, d13C) von ausgewählten organischen Schadstoffen (insb. CKWs) eröffnen diesbezüglich neuartige Möglichkeiten. Die verfügbaren Methoden sollen so weit optimiert und feldtauglich gemacht werden, dass der natürliche Abbau von Schadstoffen und dessen Zeitskala im Feld identifiziert und quantifiziert werden einzelne Schadstoffquellen anhand ihrer Isotopensignatur identifiziert werden können.

1