Durch Verordnung (ND-VO; § 28 BNatSchG, Art. 16 BayNatSchG, SchutzVO) geschützte Naturdenkmale wie z.B. alte oder seltene Einzelbäume, Felsgruppen, Quellen, Wasserfälle.
Durch Verordnung (ND-VO; § 28 BNatSchG, Art. 16 BayNatSchG, SchutzVO) geschützte Naturdenkmale wie z.B. alte oder seltene Einzelbäume, Felsgruppen, Quellen, Wasserfälle.
Durch Verordnung (ND-VO; § 28 BNatSchG, Art. 16 BayNatSchG, SchutzVO) geschützte Naturdenkmale wie z.B. alte oder seltene Einzelbäume, Felsgruppen, Quellen, Wasserfälle.
Der Datenbestand enthält für die Fläche von Nordrhein-Westfalen das Gewässernetz (hier: Physische Gewässer) in der INSPIRE-Datenstruktur (abgeleitet aus ATKIS Basis-DLM). Der Aktualisierungszyklus beträgt einen Monat. Stand der verwendeten Daten: 31.08.2023.
Durch Verordnung (ND-VO; § 28 BNatSchG, Art. 16 BayNatSchG, SchutzVO) geschützte Naturdenkmale wie z.B. alte oder seltene Einzelbäume, Felsgruppen, Quellen, Wasserfälle.
Durch Verordnung (ND-VO; § 28 BNatSchG, Art. 16 BayNatSchG, SchutzVO) geschützte Naturdenkmale wie z.B. alte oder seltene Einzelbäume, Felsgruppen, Quellen, Wasserfälle.
Die Messstelle Uh. Eibele Wasserfälle (Messstellen-Nr: 195024) befindet sich im Gewässer Eibelebach. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.
Der Datensatz enthält ausgewählte punkthafte topographische Objekte im Wald des Freistaates Sachsen. Das sind Türme, Schornsteine, Stollenmundlöcher, Schachtöffnungen, Denkmale, Denksteine, Wegkreuze, Hochstände, Kanzeln, einzeln stehende Bäume, prähistorische Fundstätten, Hügelgräber, Höhlen, Quellen, Wasserfälle, Brunnen, Gefällepunkte, Höhenpunkte, Klippen, Felsen, Sitze der Landesforstverwaltung, der Forstbezirke, der Reviere, der Unteren Forstbehörde sowie sonstiger forstlicher Einrichtungen etc. Zu jedem Objekt wird neben der Objektart auch der geographische Name angegeben. Die punkthaften topographischen Objekte sind Teil der Forstgrunddaten/ Forstgrundkarte und die Grundlage für die Erfassung und Laufendhaltung aller forstlicher Basisdaten und der daraus abgeleiteten anderen Kartenarten, wie der Forstgrundkarte im Staatsbetrieb Sachsenforst. wasserführend), Binnenseen, Teiche (mit beständigen oder veränderlichen Ufern), Stauseen, Stauteiche, Stauanlagen, Wehre, positive Bodenformen, negative Bodenformen etc. Zu jedem Objekt wird neben der Objektart auch der geographische Name angegeben. Die flächenhaften topographischen Objekte sind Teil der Forstgrunddaten/ Forstgrundkarte und die Grundlage für die Erfassung und Laufendhaltung aller forstlicher Basisdaten und der daraus abgeleiteten anderen Kartenarten im Staatsbetrieb Sachsenforst.
Das Projekt "Begleitung des Baus des Offshore Testfeld durch die Stiftung Offshore Windenergie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung der Deutschen Wirtschaft für die Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See (Offshore-Stiftung) durchgeführt. Die Stiftung Windenergie wird den gesamten Bau- und Betriebsprozess des Offshore-Testfeldes Alpha Ventus begleiten, das heißt einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Betreiberkonsortium, Übertragungsnetzbetreiber und Genehmigungsbehörde (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie-BSH) gewährleisten und moderierend tätig werden. Die Stiftung wird während der Bau- und Betriebsphase für einen reibungslosen Ablauf der einzelnen Projektschritte sorgen und vor allem die ständige Abstimmung zwischen allen beteiligten Akteuren (Genehmigungsbehörde, DOTI, Übertragungsnetzbetreiber, Anlagenhersteller) ermöglichen und im Falle möglicher Konflikte moderierend tätig werden. Des Weiteren will die Stiftung das ökologische Monitoring moderieren. Zudem sollen Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanzförderung durchgeführt werden. Beispielsweise wird sich die Stiftung maßgeblich an der Erstellung eines Multi purpose Pavillons auf der Insel Norderney beteiligen. Das Offshore-Testfeld wird das erste deutsche Offshore Windpark sein und hat damit Pilotcharakter.
Das Projekt "Sub project: Shift in the synchronisation of leaf decay processes in fragmented streams" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Cottbus, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl für Gewässerschutz, Forschungsstelle Bad Saarow durchgeführt. Climate change will increase dry periods and droughts, which cause both, premature leaf fall and temporary fragmentation of small streams into a series of pools. This match of low or now flow situations with litter input is likely to alter litter decay in streams. We hypothesise mismatch and special interaction between physical leaching, microbial degradation and macroinvertebrate shredding. We want to manipulate pools of summer-dry streams by exposing litter packs (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) to assess the shift of environmental parameters, leaf mass loss rates, and leaf colonisation by microbes (fungi) and shredding macroinvertebrates. Exclusion of shredders from litterbags will give information on their relative importance. Microcosm experiments in the laboratory are conducted to isolate the effect of factor combinations (temperature, leachate, oxygen) found in the field on enzymatic activities and microbial decay rates. Feeding experiments with Gammarus pulex shall test the effect of secondary leaf compounds, critical oxygen concentration and temperature on shredding. The results will be combined in a descriptive model of leaf decay and the potential shift in the synchronisation of leaf decay processes in fragmented streams.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 57 |
Land | 31 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 46 |
Messwerte | 1 |
Taxon | 3 |
Text | 8 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 24 |
License | Count |
---|---|
closed | 28 |
open | 54 |
unknown | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 84 |
Englisch | 21 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 6 |
Bild | 1 |
Datei | 5 |
Dokument | 3 |
Keine | 60 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 61 |
Lebewesen & Lebensräume | 72 |
Luft | 42 |
Mensch & Umwelt | 82 |
Wasser | 85 |
Weitere | 81 |