Die Umverlegung des Deiches wird mit der Zielstellung verbunden einen besseren Hochwasserschutz für die bebauten Gebiete der Hansestadt Demmin zu gewährleisten. Die vor Hochwasser zu schützenden Bereiche werden eng eingegrenzt und so wertvolle Flächen in ihrem Biotopverbund belassen.Durch die neue Deichtrasse werden Länge und Flächenverbrauch erheblich reduziert. Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-G ermittelt
Die vorliegende Diplomarbeit fasst das bisherige Wissen über das NSG zusammen und verknüpft es mit aktuellen Ergebnissen. Der Schwerpunkt liegt bei den nachstehenden Fragestellungen. -Wie ist der aktuelle landschaftsökoligische Zustand des Gebietes (ökologischer und hydrogenetischer Moortyp, hydrologische verhältnisse, Trophie und Vegetation)? -Welche Beziehungen lassen sich zwischen den Standorteigenschaften und den Zielen des Naturschutzes im NSG (Vorkommen von Primula farinosa, Schoenus ferrugineus, Betula humilis u.a.) erkennen? -Welche Vegetationsentwicklung hat sich durch die Änderung der Standortbedingungen in den 70-er Jahren im NSG zwischen 1965 und heute vollzogen? -Welche zukünftige Vegetationsentwicklung ist unter den jetzeitigen Standortbedingungen absehbar oder ist ein Endstadium erreicht? -Welchen Einfluß hat diese Entwicklung auf die besonders schützenswerten Flächen (Mehlprimelwiese mit Schoenetum, Pfeifengraswiese) im NSG? -Welche Maßnahmen können in hinsicht auf die Erhaltung des NSG als botanisches Schutzgebiet dazu dienen, die Mehlprimel- Standorte und die Pfeifengraswiesen weiter zu stabilisieren und auszudehnen?
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Hafendorfes Silz auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Das Tourismusgroßprojekt lieg innerhalb des Landschaftsschutzgebietes "Nossentiner- Schwinzer Heide".Die vorhabens Größe umfasst eine Fläche von ca. 33 ha. Die Unterbringungskapazitäten sollen 950 Betten betragen. Es sind darüber hinaus 150 Bootsliegeplätze geplant.
Erarbeitung von Planungsunterlagen für verschieden Küstenschutzmaßnahmen (Leistungsphase 1-6 nach HOAI) Betreuung an Ingenieurbüros vergebener Planungsleistungen, Autorenkontrolle, Planung und Ausführung Naturschutzfachlichen Einschätzungen und Konzeptionen Aufstellen von Küstenschutzkonzeptionen, Fachplänen und Gebietsanalysen Bemessung und Konstruktion der geplanten Küstenschutzbauwerke
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Große Rosin besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zum Kummerower See wieder herzustellen, um somit eine moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Zarnekow/Upost besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zur Peene wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Sophienhof besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zur Peene wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Gorschendorf besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zum Kummerower See wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Neukalen- Salem besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zum Kummerower See wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Neukahlener Moorwiesen besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zum Kummerower See wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.