Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................ 5 1 Einleitung .................................................................................................. 7 2 Die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasiven Arten................................ 9 3 Die invasiven gebietsfremden Arten von unionsweiter Bedeutung..................... 16 4 Steckbriefe der invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste (Stand August 2017)... 23 * in 2017 in die Unionsliste neu aufgenommene Art Pflanzen.................................................................................................................. 26 * Alternanthera philoxeroides - Alligatorkraut................................................................26 * Asclepias syriaca - Gewöhnliche Seidenpflanze.........................................................28 Baccharis halimifolia - Kreuzstrauch ...........................................................................30 Cabomba caroliniana - Karolina-Haarnixe.....................................................................32 Eichhornia crassipes - Wasserhyazinthe.....................................................................34 * Elodea nuttallii - Schmalblättrige Wasserpest ....................................................................................36 * Gunnera tinctoria - Chilenischer Riesenrhabarber .............................................................................38 * Heracleum mantegazzianum - Riesenbärenklau ...............................................................................40 Heracleum persicum - Persischer Bärenklau ......................................................................................42 Heracleum sosnowskyi - Sosnowskyi Bärenklau ................................................................................44 Hydrocotyle ranunculoides - Großer Wassernabel .............................................................................46 * Impatiens glandulifera - Drüsiges Springkraut ...................................................................................48 Lagarosiphon major - Wechselblatt-Wasserpest .................................................................................50 Ludwigia grandiflora - Großblütiges Heusenkraut ...............................................................................52 Ludwigia peploides - Flutendes Heusenkraut......................................................................................54 Lysichiton americanus - Gelbe Scheincalla .........................................................................................56 * Microstegium vimineum - Japanisches Stelzengras ..........................................................................58 Myriophyllum aquaticum - Brasilianisches Tausendblatt .....................................................................60 * Myriophyllum heterophyllum - Verschiedenblättriges Tausendblatt ..................................................62 Parthenium hysterophorus - Karottenkraut..........................................................................................64 * Pennisetum setaceum - Afrikanisches Lampenputzergras ................................................................66 Persicaria perfoliata - Durchwachsener Knöterich ..............................................................................68 Pueraria montana var. lobata - Kudzu .................................................................................................70 Wirbellose Tiere .................................................................................................................. 72 Eriocheir sinensis - Chinesische Wollhandkrabbe ..............................................................................72 Orconectes limosus - Kamberkrebs ....................................................................................................74 Orconectes virilis - Viril-Flusskrebs ................ ....................................................................................76 Pacifastacus leniusculus - Signalkrebs ...............................................................................................78 Procambarus clarkii - Roter Amerikanischer Sumpfkrebs ...................................................................80 Procambarus fallax f. virginalis - Marmorkrebs ...................................................................................82 Vespa velutina nigrithorax - Asiatische Hornisse ................................................................................84 4 Wirbeltiere ........................................................................................................................... 86 * Alopochen aegyptiaca - Nilgans .........................................................................................................86 Callosciurus erythraeus - Pallas-Schönhörnchen ...............................................................................88 Corvus splendens - Glanzkrähe ..........................................................................................................90 Herpestes javanicus - Kleiner Mungo ..................................................................................................92 Lithobates catesbeianus - Nordamerikanischer Ochsenfrosch .............................................................94 Muntiacus reevesii - Chinesischer Muntjak .........................................................................................96 Myocastor coypus - Nutria ...................................................................................................................98 Nasua nasua - Roter Nasenbär .........................................................................................................100 * Nyctereutes procyonoides - Marderhund .........................................................................................102 * Ondatra zibethicus - Bisam ..............................................................................................................104 Oxyura jamaicensis - Schwarzkopf-Ruderente .................................................................................106 Perccottus glenii - Amurgrundel ........................................................................................................108 Procyon lotor - Waschbär ..................................................................................................................110 Pseudorasbora parva - Blaubandbärbling .........................................................................................112 Sciurus carolinensis - Grauhörnchen ................................................................................................114 Sciurus niger - Fuchshörnchen ..........................................................................................................116 Tamias sibiricus - Sibirisches Streifenhörnchen ................................................................................118 Threskiornis aethiopicus - Heiliger Ibis ..............................................................................................120 Trachemys scripta - Buchstaben-Schmuckschildkröte ......................................................................122 5 Quellen ..................................................................................................................... 124 6 Anhang ..................................................................................................................... 134 1 VERORDNUNG (EU) Nr. 1143/2014 vom 22. Oktober 2014 .........................................................134 2 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 2016/1141 vom 13. Juli 2016 ...............................151 3 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 2017/1263 vom 12. Juli 2017 ...............................156 4 EUROPEAN COMMISSION: Questions & Answers (deutsche Übersetzung) ...............................159 5 BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ: Differenzierung der invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste nach Artikel 16 (frühe Phase der Invasion) und Artikel 19 (weit verbreitet) der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014: Methodik und Anwendung zur Erprobung (September 2017) ...165
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 Die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 zu invasiven Arten 3 Die invasiven gebietsfremden Arten von unionsweiter Bedeutung 4 Steckbriefe der invasiven gebietsfremden Arten der ersten Unionsliste Pflanzen Baccharis halimifolia - Kreuzstrauch Cabomba caroliniana - Karolina-Haarnixe Eichhornia crassipes - Wasserhyazinthe Heracleum persicum - Persischer Bärenklau Heracleum sosnowskyi - Sosnowskyi Bärenklau Hydrocotyle ranunculoides - Großer Wassernabel Lagarosiphon major - Wechselblatt-Wasserpest Ludwigia grandiflora - Großblütiges Heusenkraut Ludwigia peploides - Flutendes Heusenkraut Lysichiton americanus - Gelbe Scheincalla Myriophyllum aquaticum - Brasilianisches Tausendblatt Parthenium hysterophorus - Karottenkraut Persicaria perfoliata - Durchwachsener Knöterich Pueraria montana var. lobata - Kudzu Wirbellose Tiere Eriocheir sinensis - Chinesische Wollhandkrabbe Orconectes limosus - Kamberkrebs Orconectes virilis - Viril-Flusskrebs Pacifastacus leniusculus - Signalkrebs Procambarus clarkii - Roter Amerikanischer Sumpfkrebs Procambarus fallax f. virginalis - Marmorkrebs Vespa velutina nigrithorax - Asiatische Hornisse Wirbeltiere Callosciurus erythraeus - Pallas-Schönhörnchen Corvus splendens - Glanzkrähe Herpestes javanicus - Kleiner Mungo Lithobates catesbeianus - Nordamerikanischer Ochsenfrosch Muntiacus reevesii - Chinesischer Muntjak Myocastor coypus - Nutria Nasua nasua - Roter Nasenbär Oxyura jamaicensis - Schwarzkopf-Ruderente Perccottus glenii - Amurgrundel Procyon lotor - Waschbär Pseudorasbora parva - Blaubandbärbling Sciurus carolinensis - Grauhörnchen Sciurus niger - Fuchshörnchen Tamias sibiricus - Sibirisches Streifenhörnchen Threskiornis aethiopicus - Heiliger Ibis Trachemys scripta - Buchstaben-Schmuckschildkröte 5 Quellen 6 Anhang VERORDNUNG (EU) Nr. 1143/2014 vom 22. Oktober 2014 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 2016/1141 vom 13. Juli 2016 EUROPEAN COMMISSION: Questions & Answers
Das Projekt "Nutzung der Wasserhyazinthe zur Erzeugung von Biokohle und von Dünger für Kurzumtriebsplantagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Fachbereich für Wald und Umwelt durchgeführt. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, die wissenschaftlich-technische Kooperation im Bereich des Anbaus schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb (KUP) und der Hydrothermalen Karbonisierung von Wasserhyazinthe (HTC) zwischen der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Forest Research Institute (FRI) der Union Myanmar zu vertiefen. Gleichzeitig werden damit junge Wissenschaftler*innen aus beiden Ländern wissenschaftlich gefördert und international eng vernetzt. Die technischen Arbeitsziele des Projekts sehen die Untersuchung von Wasserhyazinthe aus Myanmar in Deutschland auf ihre Verwertung in der HTC im Praxisversuch vor. Die dabei anfallenden Prozessabwässer werden auf ihre Eignung als Dünger für KUP geprüft. Um das FRI in die Lage zu versetzen, perspektivisch die gesamte Prozesskette abzudecken, werden zudem 1-2 KUP mit unterschiedlichen Baumarten als Versuchsflächen in Myanmar angelegt. In einer ersten Präsenzperiode in Myanmar werden die Vorbereitungen zur Anlage der KUP getroffen. In Kombination mit ersten ertragskundlichen Auswertungen wird damit die Basis für weitere Aktivitäten des FRI auf dem Gebiet des Kurzumtriebs mit schnellwachsenden Baumarten gelegt. Gleichzeitig soll die für die HTC benötigte Wasserhyazinthe beschafft werden. Diese soll dann in Deutschland unter Praxisbedingungen verarbeitet und nachbehandelt werden, um so die Eignung der Produkte als Brennstoff bzw. als Flüssigdünger analysieren zu können. Auf Basis der Versuche werden während der zweiten Präsenzperiode in Deutschland die Versuchsergebnisse und die identifizierten Problemstellungen diskutiert. In Ergänzung dazu werden die Aktivitäten der HNEE und anderer (Forschungs-)einrichtungen und Unternehmen vorgestellt. Im Rahmen der dritten Präsenzperiode in Myanmar werden die Versuchsflächen bonitiert und die Ergebnisse mit den Ergebnissen der HTC Versuche zusammengefasst und evaluiert. Auf dieser Basis werden Möglichkeiten zur weiteren Kooperation formuliert.
Das Projekt "Untersuchungen zu Verwertungsmoeglichkeiten von Wasserhyazinthen (Eichhornia Crassipes (mart.) solm) im Hinblick auf praktisch moegliche Verfahren in den Befallsgebieten, besonders im Sudan" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Phytomedizin durchgeführt. Untersucht wurden bzw. werden die Nutzungsmoeglichkeiten der Wasserhyazinthe - zur Bioenergiegewinnung (Gas, Kohle), - als Milch und Duenger in der pflanzlichen Produktion, - als Substrat fuer Pilzkulturen, - als Futter fuer Wiederkaeuer. Diese Untersuchungen wurden im Sudan durchgefuehrt und werden in Deutschland ergaenzt.
Das Projekt "Studien zum metabolischen Schicksal von 13C-Nonylphenol in Wasser und Sediment und entsprechenden mikrobiellen Systemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung, Biologie V, Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik durchgeführt. The aim of this research project is to study the metabolic fate of 13C-labelled nonylphenol in water, sediment and related microbial model systems. The main use of nonylphenol is the production of NP polyethoxilates. These nonionic surfactants have different application such as the production of industrial and household detergents. The most common route of nonylphenol to enter in the environment is through the wastewater. In fact NP polyethoxilates is most used in cleaners and for this reasons is discharged directly in the sewage system. Under anaerobic conditions NP polyetoxilates is degraded to NP. Laboratories studies on NP have demonstrated that NP can be classified as endocrine disrupter compound. Isomers highly branched in the alpha position of the nonyl chain show an higher estrogenic activity and that the para position is favorite as well for estrogenic activity.So far data on the metabolic fate of NP in water and soil are limitated in literature. Several studies have been performed in the laboratories about the metabolic fate of EDC using 14C labelled compounds. But this lead to 2 disadvantages: 1) the complete identification of the metabolites was not possible using GC/MS and 2) problems related with the discharge of radioactive compounds. For the previous reasons isomers of NP (353-NP, 363-NP, 33-NP) will be synthesised and labelled with 13C on the aromatic ring. An equimolar mixture of the labelled compound with the corresponding non labelled compound will yields a characteristic double peak with approximately the same abundance in MS analyses. Taking advantages of this it will be able to follow the degradation of nonylphenol in the experiments. The metabolic fate of NP exposed to different conditions will be studied: exposed to UV light, degraded by a recombinant yeast and in aerobic and anaerobic conditions. The first line of the project is to study the metabolic fate of NP exposed under condition of photo degradation. In fact NP can be exposed to sunlight when present in the aquatic environment. UV rays are of a short wavelength and have the energy to degrade products in sunlights. A lamp that had a ratio of UV-A and UV-B quite similar to the sun light was chosen. The NP degradation will be followed in a water/sediment system and in chlorinated water. The water sediment system and chlorinated water will be spiked with the nonylphenol, than the sample will be exposed to UV light at difference distance from the lamp and for different time. Than the metabolites will be extracted and analyzed via GC/MS. The second line of the project is to study the metabolic fate of NP after degradation with a recombinant yeast. The host used will be the yeast Saccharomyces cerevisiae, because it is well known and the genome of this yeast has been completely sequenced. The yeast will be transformed with an expression vector containing one cytochrome P-450 and the yeast reductase. Etc.
Das Projekt "East Antarctic Ice Sheet dynamics during the late Quaternary inferred from marine sediment records of the Indian sector of the Southern Ocean" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) durchgeführt. Auf Grund ihres Einflusses auf Meeresspiegelschwankungen und die thermohaline ozeanische Zirkulation, beschäftigen sich Paläoklimaforscher zunehmend mit der Stabilität der antarktischen Eisschilde. Im Zuge der globalen Erwärmung wird sogar der komplette Zerfall des Westantarktischen Eisschildes befürchtet. Die Bedeutung und Dynamik des gewaltigen Ostantarktischen Eisschildes (EAIS) in Anbindung an rasche Klimaänderungen im Spätquartär wird jedoch wenig beachtet und bisher wenig verstanden. Im Rahmen des beantragten Projektes sollen marine Sedimentarchive in einer Schlüsselregion im indischen Sektor des Antarktischen Ozeans als Signalträger von Variationen der EAIS-Dynamik und ihres Einflusses auf die Bildung Antarktischen Bodenwassers (AABW) untersucht werden. Der methodische Ansatz erstrebt die Rekonstruktion des glaziomarinen Ablagerungsmilieus in der Region der zwischen Prydz-Bucht und dem südlichen Kerguelen-Plateau. Insbesondere wird die Herkunft und Verteilung von Eisfracht-Ablagerungen (IRD) sowie von Konturiten untersucht, die Aussagen über Eisbergdrift und Bodenwasseraktivität in der Vergangenheit gestatten. Die Realisierung des Projektes soll in enger Vernetzung mit dem Forschungsvorhaben von Melles & Wagner erfolgen, welches sich mit der Umweltentwicklung im Hinterland und auf dem Schelf der Prydz-Bucht befassen möchte. Der Förderantrag ist integraler Bestandteil des paläoklimatisch ausgerichteten BIPOMAC-Programms im Rahmen des Internationalen Polarjahres 2007/2008 (IPY).
Das Projekt "Networking Forest Plantations in a crowded world - optimising ecosystem services through improved planning and management strategies (NETFOP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. The natural forests of the world are under intense pressure as their area decreases from year to year. The loss of natural forest and its biodiversity goes along with a declining number of goods and services provided by these ecosystems. The establishment of forest plantations could provide one possible solution to influence this trend. However, these plantations cannot always compensate for the natural diversity and often do not meet the expected supply of goods and services. This project is cooperation between the Forest Research Institute Dehra Dun (India), Alterra Wageningen (the Netherlands) and the Silviculture Institute in Freiburg. It aims to develop suitable methodologies for the assessment of ecosystem goods and services provided by planted forests in selected study areas in India and Germany. The study areas in both countries cover different vegetation zones in the mountain areas (Forests of Himalayan Range in the State of Uttaranchal in India and in the Black Forest in Germany). These areas comprise of 20 km long and 30 km wide strips. Within the study area the requirements of local stakeholders as well as provision of actual ecosystem goods and services from different landscape units will be studied. In the former case, participatory appraisal methods will be applied to evaluate uses of ecosystem goods and services according to local perceptions. In India, this work will be mainly based on research at village level, while in Germany focus group discussions with representatives of different stakeholders will be organised. The actual ecosystem goods and services will be assessed through an inventory of each landscape unit (especially forests and plantations) within the action range of the villages. The collected data will be processed in a landscape model to assess the importance of forest plantations in providing goods and services, compared to other landscape units. On the basis of these results, management options will be identified to adjust plantation management according to the local demands of ecosystem goods and services. Furthermore, the results will promote general awareness about the importance of biodiversity in providing ecosystem goods and services.
Das Projekt "WHy-at-Volta - Lokalisierung, Quantifizierung, und Verwertung von Wasserhyazinthen im Volta- Fluss auf der Basis von Fernerkundungsdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Hamm-Lippstadt, Professur für Umweltbiotechnologie durchgeführt. Das Projekt zielt auf die Biogaserzeugung aus Wasserhyazinthen zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Gebiete entlang des Flusses Volta ab. Damit sollen die Invasion von Wasserhyazinthen, äußerst problematischen invasiven Wasserpflanzen, bekämpft werden und Siedlungen am Volta mit erneuerbarer Energie versorgt werden. In diesem Verbundprojekt werden die Koforidua Technical University (KTU) und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) die Wasserhyazinthenbiomasse in betroffenen Wasseroberflächen mit Hilfe von Satellitendaten (Operational Land Image Sensor und Thermal Infrared Sensor) quantifizieren, das Biogas- und Methanproduktionspotential von Wasserhyazinthenbiomasse ermitteln und angepasste Biogas-Bioreaktoren entwerfen mit dem Ziel der Versorgung von Gemeinden am Volta mit erneuerbarer Energie. Die Eindämmung der Invasion von Wasserhyazinthen und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt wird daher mit der Verbesserung des sozialen Lebens in der Voltaregion einhergehen, sowohl durch die Energieversorgung, als auch durch die Entwicklung von .Geschäftsmodellen für Start-up Unternehmen entlang der ganzen Prozesskette von der Wasserhyazinthen-Ernte bis zum Betrieb der Biogasanlagen und der Nutzung der Pflanzenbiomasse.
Das Projekt "Regeneration of the Robinson Crusoe's island original Forest (Juan Fernandez Archipelago, Chile)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. The Juan Fernandez Archipelago National Park, and World Biosphere Reserve, is composed of three oceanic islands located 680 km west of continental Chile at 33 degree S. Its biota and in particular the flora is characterised by its diversity and high degree of endemism (63,9 percent), resulting from a long process of local evolution without anthropic influence. The Robinson Crusoe Island (RCI) is the only permanently inhabited of the archipelago, presenting human influence since 1574 (629 inhabitants). From this moment on, fires, selective cuttings and the introduction of exotic species of flora and fauna have affected enormously the forest communities. Currently 75 percent of the endemic vascular flora is considered in verge of extinction, being urgent its conservation. The original forest communities of the RCI constitute an important part of the endangered species habitat. Unfortunately there is still unclear the natural ecology of the dominant tree species. This evidence is crucial to consider in any conservation and restoration proposal. The objective of this study is to analyse where occurs the regeneration of the main tree species of the RCI original forest (Myrceugenia fernandeziana (Hook. & Arn.) Johow, Fagara mayu (Bertero ex Colla) Engl., and Drimys confertifolia Phil.). Using a forest area as case study (Plazoleta el Yunque sector) it will be assesed i) if the regeneration follows a light gradient, ii) if the species demand certain characteristics on its regeneration habitat (e.g substrate, rocks, coverage) and iii) how the main weeds (Aristotelia chilensis (Molina) Stuntz, Rubus ulmifolius Schott) affect the natural regeneration in gaps. As expected outcomes is considered the understanding of regeneration niche characters for the main tree species, and the identification of key site aspects (indicators) for the original forest self replacement. This knowledge might contribute basic information, to propose further conservation and restoration activities for this ecosystem.
Das Projekt "IBÖM06: E-Boot2 - Entwicklung einer Ernteprozesskette mit Erntetechnologie zur umweltschonenden Ernte von Wasserpflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung eines besonders naturverträglichen, marktfähigen Ernteverfahrens für Wasserpflanzen, dass die Kosten der Entkrautung/Wasserpflanzenernte von größeren Gewässern gegenüber den derzeitigen Verfahren mindestens um den Faktor 3-4 senkt (konservative Schätzung). Das derzeitige Marktvolumen der Entkrautung von Gewässern in Deutschland liegt bei mehr als 200 Mio. Euro p. a. und ist wegen des Klimawandels (wärmere Gewässer = verlängerte Vegetationsperiode) steigend. Neben dem deutschen und europäischen Markt der Gewässerunterhaltung sollen mit dem Verfahren auch die internationalen Märkte, insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen erschlossen werden. Besonders die Wasserhyazinthe stellt wegen ihres Massenwachstums, ihrer Verbreitung (auch als Neophyt) nahezu im kompletten tropischen und warmen subtropischen Bereich ein Problem und für die Bioökonomie ein erhebliches, schnell nachwachsendes Rohstoffpotential dar. Fernziel ist zusätzlich die umweltschutzseitig anzustrebende (Minderung der Eutrophierung) Erschließung der Wasserpflanzenpotentiale auch im maritimen Bereich. Das geplante Ernteverfahren soll vom DBFZ entwickelt am DBFZ realisiert werden. Das Verfahren und dessen Elemente sollen einem Patentverfahren unterzogen werden. Die angestrebten Kosteneinsparungen sollen ermöglichen, dass der Wert des geringwertigsten Produktes aus dieser Biomasse, Biogas, die Kosten der Ernte tragen kann. Biogas nutzt marktverfügbare Technik und ist ein universell nutzbares Massenprodukt auf vielen Märkten zur (bedarfsgerechten) Stromerzeugung, als Treibstoff, Kochgas, für gewerbliche und industrielle Zwecke. Daher ermöglicht die kostenseitige Orientierung auf Biogas eine umgehende Etablierung des Ernteverfahrens. Die Entwicklung bzw. Marktetablierung hochwertigerer Produkte (z.B. Cremen, Seifen, siehe Aquamak) aus hochwertigen Rohstoffanteilen führt dann zu erhöhter Wertschöpfung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 51 |
Land | 6 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 48 |
Taxon | 2 |
Text | 3 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
closed | 6 |
open | 52 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 59 |
Englisch | 44 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Datei | 1 |
Dokument | 7 |
Keine | 41 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 47 |
Lebewesen & Lebensräume | 59 |
Luft | 30 |
Mensch & Umwelt | 59 |
Wasser | 39 |
Weitere | 58 |