API src

Found 2 results.

Laser-Fernerkundung von Gelbstoff zur Identifizierung von Fronten und Wassermassen der Deutschen Bucht

Das Projekt "Laser-Fernerkundung von Gelbstoff zur Identifizierung von Fronten und Wassermassen der Deutschen Bucht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Fachbereich 8 Physik, Arbeitsgruppe Angewandte Optik,Laserfernerkundung durchgeführt. Neben Temperatur und Salzgehalt sind auch optische Eigenschaften zur Beschreibung charakteristischer Wassermassen geeignet. Von besonderer Bedeutung ist das als Gelbstoff klassifizierte geloeste organische Material, da es sich mit Methoden der Fluoreszensspektroskopie empfindlich nachweisen laesst und in der Deutschen Bucht in vergleichsweise hohen Konzentrationen (ca. 1mg/l) vorliegt. Das optische Verhalten von Gelbstoff wird hinsichtlich seiner Anwendbarkeit als natuerlicher Tracer (Zusammenhang Konzentration-Fluoreszens, Einfluss des Salzgehalts, optische Stabilitaet) bestimmt. Insbesondere wird untersucht, inwieweit Gelbstoff geeignet ist, die Zufuhr, Ausbreitung und Vermischung von Flusswasser zu beschreiben sowie die Lage typischer Wassermassen zu identifizieren. Die Ergebnisse bilden die Grundlage fuer die Anwendung eines Laser-Fernerkundungssystems fuer eine synoptische quantitative Vermessung von Fronten der Deutschen Bucht. Das Vorhaben ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts des Instituts fuer Meeresforschung Bremerhaven (Sprecher: Prof.Dr. G. Krause), des Deutschen Hydrographischen Instituts, Hamburg, und des Instituts fuer Biochemie und Lebensmittelchemie der Universitaet Hamburg.

A5: Bedeutung der Wassermassenstruktur im östlichen tropischen Pazifik für Sauerstoffvariabilität und geochemische Zusammensetzung

Das Projekt "A5: Bedeutung der Wassermassenstruktur im östlichen tropischen Pazifik für Sauerstoffvariabilität und geochemische Zusammensetzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. Im Teilprojekt A5 werden hydrographische und Tracermessungen des tropischen östlichen Südpazifiks kombiniert um die mittleren Verteilungen, die Variabilität und die Trends der Wassermassenverteilungen und der Strömungen in der Region der Sauerstoffminimumzonen (OMZ) zu untersuchen. Die Untersuchung wird die heutige Situation der OMZ darstellen, um die Zusammenhänge der Trends in der Wassermassenzusammensetzung und Sauerstoffgehalt über die letzten 50 Jahre und ihre Verbindung zu Ventilation, Zirkulation, Vermischung und biologische Produktivität aufzuzeigen.

1