API src

Found 7 results.

Einfluss von saurem Nebel auf die Auswaschung von Kationen und auf die Struktur der epikutikulaeren Wachsschicht sowie auf den Wasserhaushalt der Fichte (Picea abies (L.) Karst.)

Das Projekt "Einfluss von saurem Nebel auf die Auswaschung von Kationen und auf die Struktur der epikutikulaeren Wachsschicht sowie auf den Wasserhaushalt der Fichte (Picea abies (L.) Karst.)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Institut für Pflanzenernährung.Es soll geklaert werden, ob die Auswaschung von K hoch +, Zn hoch + und Kohlenhydraten aus jungen Fichten durch sauren Nebel zu einem Mangel an den genannten Ionen fuehrt, ob die Auswaschung von Kationen aus den Nadeln (K, Ca, Mg, Mn, Zn) in der Ruhephase hoeher ist als in der Wachstumsphase, ob die Kutikula durch sauren Nebel beschaedigt wird und ob solche Schaedigungen die Auswaschung und den Pilzbefall der Nadeln foerdert. Ausserdem soll geklaert werden, wie sich saure Benebelung auf die Transpiration, auf das Wasserpotential und auf das osmotische Potential, sowohl unter feuchten, als auch unter trockenen (Wasserstress) Bedingungen auswirkt.

Wasserhoeffigkeit und Wasserqualitaet sowie deren langfristige Sicherung in Kalkalpinen Einzugsgebieten am Beispiel eines N-S-Streifens in den Niederoesterreichischen Kalkalpen zwischen Ybbsitz und Goestling - 3. Jahr, Wasserhoeffigkeit und Wasserqualitaet sowie deren langfristige Sicherung in Kalkalpinen Einzugsgebieten am Beispiel eines N-S-Streifens in den niederoesterreichischen Kalkalpen zwischen Ybbsitz und Goestling - 2. Jahr

Das Projekt "Wasserhoeffigkeit und Wasserqualitaet sowie deren langfristige Sicherung in Kalkalpinen Einzugsgebieten am Beispiel eines N-S-Streifens in den Niederoesterreichischen Kalkalpen zwischen Ybbsitz und Goestling - 3. Jahr, Wasserhoeffigkeit und Wasserqualitaet sowie deren langfristige Sicherung in Kalkalpinen Einzugsgebieten am Beispiel eines N-S-Streifens in den niederoesterreichischen Kalkalpen zwischen Ybbsitz und Goestling - 2. Jahr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geologische Bundesanstalt Österreich.Ziel: Naturraumpotentialkartierung, Wasserpotential, Biotisches Ertragspotential, Trinkwasserversorgungssicherung, Bodenzustand, Wasserguete.

Beitraege zur Mikroanalyse von Elementen, insbesondere Schwermetallen, zur Untersuchung von Chloroplasten und zum Verhalten der Stomata geschaedigter und ungeschaedigter Kiefer- und Fichtennadeln

Das Projekt "Beitraege zur Mikroanalyse von Elementen, insbesondere Schwermetallen, zur Untersuchung von Chloroplasten und zum Verhalten der Stomata geschaedigter und ungeschaedigter Kiefer- und Fichtennadeln" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum,Lehrstuhl für Zellmorphologie.1. Der Beitrag zur Histologie und Ultrastruktur umfasst die Entwicklung der Praeparationsmethoden fuer eine schonende Elektronenmikroskopie und Roentgenmikroanalyse von Nadeln der Arten Picea abies und Pinus sylvestris, die Messungen und quantitativen Auswertungen. Die Objekte sind Nadelquerschnnitte geschaedigter und bedingt gesunder Fichten und Kiefern verschiedener Altersstufen. Die Proben wurden zu verschiedenen Jahreszeiten entnommen und stammen sowohl aus Freiland - wie aus Begasungsexperimenten. 2. Der Oekophysiologiebeitrag besteht in Transpirations- und Wasserpotentialmessungen an gesunden und geschaedigten Fichten zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten.

Impact of Root Infection on the Physiological Status of Leaves in Adult Oak Trees

Das Projekt "Impact of Root Infection on the Physiological Status of Leaves in Adult Oak Trees" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Forstbotanik.The investigation aims at clarifying the impact of root infection by Phytophthora fungi in adult oak trees (Quercus robur) on the physiology of the aboveground plant organs. The study is conducted in a 50- to 120-year-old oak stand near the city of Landau on Isar (Bavaria/Germany). On focus will be to investigate, whether wilting of leaves is related to impaired stomatal regulation, or whether photosynthetic processes are the site of primary injury, and whether physiological changes in the foliage are indicative of early stages in root infection. It is of interest, to what extent responses observed during early root infection differ from the decline during the final stages, when root structure is destroyed and 'plant-internal drought' establishes, and to what extent root destruction relates to the changes in a number of physiological parameters of the leaves.

Regulation des Wasserhaushaltes von Nutzpflanzen an einem Freilandstandort in Schleswig-Holstein

Das Projekt "Regulation des Wasserhaushaltes von Nutzpflanzen an einem Freilandstandort in Schleswig-Holstein" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Polaräkologie, Abteilung Terrestrische Ökologie.Einfluss unterschiedlicher Produktionsmethoden (Duengung, Bodenbearbeitung, Spritzmittel) auf ein Agraroekosystem. Unser Teilprojekt befasst sich mit der Wasseraufnahme und -abgabe der Pflanzen (Raps). Dazu werden neben Transpirations- und Blattwasserpotentialmessungen auch kontinuierlich Mikroklima- und Bodenwasserparameter erhoben. Bodenwasserstress soll mit Messungen von ABA-Konzentrationen im Xylemwasser korreliert werden, um zu klaeren, ob im Wurzelraum gebildete ABA im Freiland zur Wassereinsparung beitraegt. Weiterhin geplante Untersuchungen betreffen die Entwicklung von Wurzellaengen/Dichten im Jahresgang, die Wasserleitung in der Wurzel und die jeweiligen Bezuege zu den Bodenwasserparametern.

Pflanzenwasserhaushalt und Wassernutzungseffizienz beim Raps

Das Projekt "Pflanzenwasserhaushalt und Wassernutzungseffizienz beim Raps" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Botanisches Institut und Botanischer Garten, Lehrstuhl für Ökophysiologie.Der Einfluss unterschiedlicher Produktionsmethoden (Duengung, Bodenbearbeitung) auf ein Agraroekosystem wird in einem Sonderforschungsbereich der DFG (SFB 192) untersucht. Unser Teilprojekt befasst sich mit der Wasseraufnahme und -abgabe von Rapsbestaenden. Dazu wurden neben Transpirations- und Blattwasserpotentialtagesgaengen auch kontinuierlich Mikroklima- und Bodenwasserparameter erhoben. Weiterhin wurden Untersuchungen zur Entwicklung der Wurzel-Laengen-Dichten im Jahresgang durchgefuehrt. Um die Wassernutzungseffizienz von Raps an diesem Standort zu beschreiben, werden zur Zeit auch Photosynthesemessungen im Freiland durchgefuehrt.

Beurteilung von Stoerungen und Schaedigungen an Nutzpflanzen, die durch chronische und akute Ozonbelastungen im Grossraum Rostock entstanden sind

Das Projekt "Beurteilung von Stoerungen und Schaedigungen an Nutzpflanzen, die durch chronische und akute Ozonbelastungen im Grossraum Rostock entstanden sind" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, Arbeitsgruppe Angewandte Meteorologie und Klimatologie.Das Ziel der Forschungen bestand darin, Wirkungen der Ozondeposition/Ozonkonzentration in Abhaengigkeit von Veraenderungen der Stomataleitfaehigkeit nachzuweisen. Entsprechende Versuchsanstellungen wurden fuer die Anwendung des 'Rostocker hierarchischen Ozonmonitoring' ausgearbeitet und zeitlich an auftretende Ozonepisoden gebunden. Die vergleichenden Untersuchungen zeigten, dass es ein 'standortspezifisches Ozonschaedigungspotential' gibt, welches an pflanzenphysiologischen Parametern nachgewiesen wurde. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Thylakoidmembranen, Zellmembranen und Spaltoeffnungen sowie qualitative Elementanalysen von Kristallstrukturen im Interzellularraum mittels energiedispersiver Roentgenstrahlanalysen konnten angefertigt werden. Eine pflanzenphysiologisch begruendete Definition einer Ozonepisode wurde publiziert.

1