API src

Found 291 results.

Related terms

GTS Bulletin: QIMA88 EDZW - Pictorial information regional (Binary coded) (details are described in the abstract)

The QIMA88 TTAAii Data Designators decode as: T1 (Q): Pictorial information regional (Binary coded) T1T2 (QI): Ice flow A2 (A): Analysis (00 hour) T1ii (Q88): Ground or water properties for the Earth's surface (ie snow cover, wave and swell) (Remarks from Volume-C: ICE CONDITIONS CHART WEST BALTIC SEA)

Data used for the preprint version of the paper "Implicit time discretisation as a potential avenue to achieve full coupling between shallow water flow and bedload transport" [Utz, 2024]

This dataset contains all data, which have been used to write the linked paper. In addition, it contains all Python scripts used for the evaluation of the data. It should be noted that the Python module pynocular is used within the scripts. This module is not yet published, but it is planned for release via https://github.com/baw-de.

HydBCsForOF: Hydraulic Engineering Boundary Conditions for OpenFOAM

HydBCsForOF is a set of hydraulic engineering boundary conditions for the Volume-of-Fluid solver "interfoam" of OpenFOAM. This is neither a part of openfoam nor endorsed by the owners of OpenFOAM. The provided boundary conditions allow the specification of water flow rates for variable water levels and the prescribtions of water levels with variable flow rates.

Soil moisture response, stable water isotope profiles, and trinary images of vertical subsurface flow paths across the evolution of siliceous and calcareous soil in proglacial areas

Abstract

Monitoring water flow in karst using passive seismic 'listening'

Abstract

Anlage_8-1_-_tabellarische_Massnahmenuebersicht_linear.pdf

71_02, 71_03, 73_05 E: 5820353 N: 683024 1np 1np 1np 1np 1np 1np 1np 1np 71_02, 71_03 E: 5819974 N: 682503 keine Massnahmen E: 5816604 N: 690125 E: 5814531 N: 688992 2.580 keine Varianzen, keine Strömungsvariabilität, zu breit Bepflanzung, Strukturverbesserung, Totholz und Kies 1.100 keine Varianzen, keine Strömungsvariabilität, zu breit Strukturverbesserung, Verbesserung Linienführung 1.500 kaum Varianzen, laminare Strömung, wenig Strukturen Strukturverbesserungen, Totholz und Kies 1 von 8 71_02, 71_03, 73_05 71_02, 71_03, 73_05 71_02, 71_03, 72_04 71_02, 71_03 Kostenschätzu ng * 19 Maßnahmen nach Prüfung E: 5821086 N: 683432 beobachten, Neustationierung - Anschluss an den Lüderitzer Tanger Totholzeinbauten zur Querprofilverengung Handlungs- empfehlungen Maßnahme nach LAWA Kategorisierun g Maßnahmen- vorschläge Defizit der Gewässer- morphologie Abschnittsläng e [m] 11 Koordinaten Ende E: 5821736 N: 698819 E: 5822981 N: 699669 10Koordinaten Beginn E: 5824731 N: 701097 E: 5822981 N: 699669 E: 5821609 N: 683549 E: 5821086 N: 683432 71_02, 71_03, 73_05 17Maßnahmeprio rität 2 Totholzeinbau, Bepflanzung 16 Raumwiderstan d 2 1.700 keine Varianzen, keine Dynamik, Substrate?, keine Beschattung Totholzeinbau, Bepflanzung E: 5813720 N: 688279 2 15 1.820 keine Varianzen, keine Strömungsvariabilität, zu breit Strukturverbesserung, Totholz und Kies, Verdichtung Bepflanzung E: 5812543 N: 687418 2 E: 5820353 N: 683024 2 2.800 keine Varianzen, keine Dynamik, Substrate?, keine Beschattung 735 keine E: 5818350 N: 690485 2 Bereich Tanger 14 1.100 zu breit, keine Dynamik, E: 5816604 N: 690125 2 12 13 536 keine E: 5814531 N: 688992 2 E: 5813720 N: 688279 Gewässerordnu ng 2 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW01-00 MEL04OW01-00 Oberflächenwasser- 5 2Gewässer Dollgraben Dollgraben Dollgraben Brunkauer Tanger Brunkauer Tanger Brunkauer Tanger Boelsdorfer Tanger Boelsdorfer Tanger 4 Dollgraben DG_PA04 DG_PA03 DG_PA02 DG_PA01 BT_PA03 BT_PA02 BT_PA01 BOET_PA02 BOET_PA01 Planungsabsch 1 nitt GEK Uchte-Tanger: Anlage 8.1 – lineare Maßnahmen E: 5810245 N: 685169 E: 5809984 N: 683623 E: 5817984 N: 685419 E: 5818145 N: 684838 Strukturverbesserung, Querprofileinengung, Bepflanzung Strukturverbesserung, Querprofileinengung, Sohlanhebung durch Kieseinbau 1np 1np 1np 2np 2np 1np 1np 71_02, 71_03 71_02, 71_03, 73_06 71_02, 71_03 71_02, 71_03, 73_05 71_02, 71_03 keine Massnahmenkein Q 3.200 Linienführung, geringe VarianzenVerdichten der StruktureinbautenMaßnahmen nach Prüfung E: 5814663 N: 687835 E: 5817859 N: 683808 1200 trocken, nicht vorhanden2.810keine Massnahmen70_09 1.870 wenig Varianzen, in der Regel keine FließdynamikTotholzeinbauten71_02 2 von 8 Kostenschätzu ng * Handlungs- empfehlungen Maßnahme nach LAWA Kategorisierun g Maßnahmen- vorschläge Defizit der Gewässer- morphologie Abschnittsläng e [m] Koordinaten Ende E: 5811562 N: 685976 Koordinaten Beginn E: 5812543 N: 687418 E: 5811562 N: 685976 E: 5810245 N: 685169 E: 5817637 N: 687090 1.950 gerade, kaum Dynamik, stark verkrautet, im UW kaum - keine Gehölze, Grünland links und rechts, stark ausgebaut Strukturverbesserung Maßnahmeprio rität 2 Strukturverbesserung, Bepflanzung, Staue raus Raumwiderstan d 2 Strukturverbesserung E: 5814540 N: 685375 2 Bereich Tanger E: 5807086 N: 687573 2 E: 5817984 N: 685419 2 1.630 keine Strukturen, keine Varianzen, laminare Strömung 650 Substratverhältnisse, Varianzen, Einschnitttiefe E: 5818145 N: 684838 2 E: 5817355 N: 689265 2 E: 5814663 N: 687835 2 1.900 kaum Varianzen und Strukturen, überwiegend laminare Strömung 1.700 kaum Varianzen, geringe Q, laminares Fließen E: 5808407 N: 688583 2 MEL04OW03-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 Oberflächenwasser- Gewässerordnu ng Gewässer Dollgraben Dollgraben Dollgraben Floetgraben Floetgraben Floetgraben Karrenbach Karrenbach Krepebach KRB_PA01 KB_PA02 KB_PA01 FG_PA03 FG_PA02 FG_PA01 DG_PA07 DG_PA06 DG_PA05 Planungsabsch nitt GEK Uchte-Tanger: Anlage 8.1 – lineare Maßnahmen E: 5807108 N: 686489 E: 5806192 N: 684986 E: 5818608 N: 690839 E: 5805247 N: 682978 E: 5804946 N: 684204 Totholz und Kiesriffle, Anriss Ufer Rohrleitung und Schwimmbad - Abriss, Neutrassierung, sonst keine Maßnahmen E: 5817450 N: 689363 E: 5816873 N: 687888 1.760 aktuell wenig Varianzen, QP relativ breit 1.940 aktuell wenig Varianzen, QP relativ breit 950 aktuell wenig Varianzen, QP relativ breit Verdichtung Bepflanzung, Totholz und Kieseinbauten beobachten, Auffindbarkeit verbessern am Wehr Verdichtung Bepflanzung, Totholz und Kieseinbauten beobachten, Auffindbarkeit verbessern am Wehr Verdichtung Bepflanzung, Totholz und Kieseinbauten beobachten, Auffindbarkeit verbessern am Wehr Verdichtung Bepflanzung, Totholz und Kieseinbauten beobachten, Auffindbarkeit verbessern am Wehr 3 von 8 2np 1np 1np 1np 1np 1np 1np 1np 1np 71_02, 71_03 71_02, 71_03 71_02, 71_03 Beseitigung Schwimmbad und Rohrleitung 71_02, 71_03, 73_06Maßnahmen nach Prüfung 73_06, 71_02Maßnahmen nach Prüfung 73_06, 71_02, 71_03Maßnahmen nach Prüfung 73_06, 71_02, 71_03Maßnahmen nach Prüfung 73_06, 71_03, 71_02Maßnahmen nach Prüfung Kostenschätzu ng * Handlungs- empfehlungen Maßnahme nach LAWA Kategorisierun g Maßnahmen- vorschläge Defizit der Gewässer- morphologie Abschnittsläng e [m] Koordinaten Ende Koordinaten Beginn E: 5807086 N: 687573 E: 5807108 N: 686489 E: 5806192 N: 684986 E: 5804946 N: 684204 Totholz und Kiesstrukturen mit Einengung QP 71_02, 71_03, 73_05 Maßnahmeprio rität 2 Strukturverbesserungen, Uferanrisse, Bepflanzung Raumwiderstan d 2 Bereich Tanger 2.990 aktuell wenig Varianzen, wenig Strömungsvariabilität, Verdichtung Bepflanzung, Verdichtung Totholz (aktuell beobachten), LT relativ breit punktuell Kies? E: 5818402 N: 686953 2 1.420 geringer Q, Sohlsubstrag, zu breit -> geringe Varianzen 1.890 aktuell wenig Varianzen, QP relativ breit E: 5819124 N: 686475 2 E: 5819511 N: 693502 2 E: 5818608 N: 690839 2 1.700 Quellbereich - altes Schwimmbad, keine Varianzen E: 5817450 N: 689363 2 2.000 geringe Varianzen, stellenweise geringe Dynamik E: 5816873 N: 687888 2 1.130 Linienführung, Strukturarmut E: 5818402 N: 686953 2 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW04-00 MEL04OW03-00 MEL04OW03-00 MEL04OW03-00 MEL04OW03-00 Oberflächenwasser- Gewässerordnu ng Gewässer Krepebach Krepebach Krepebach Krepebach Luederitzer Tanger Luederitzer Tanger Luederitzer Tanger Luederitzer Tanger Luederitzer Tanger LT_PA05 LT_PA04 LT_PA03 LT_PA02 LT_PA01 KRB_PA05 KRB_PA04 KRB_PA03 KRB_PA02 Planungsabsch nitt GEK Uchte-Tanger: Anlage 8.1 – lineare Maßnahmen

Gewässergüte (Chemie) 1991

Im Zuge der industriellen Entwicklung hat die Einleitung von Schadstoffen in die Gewässer immens zugenommen. Neben ihrem Vorkommen im Wasser findet eine fortwährende Anreicherung der Gewässerböden mit Schadstoffen, wie z.B. Schwermetallen und Chlorierten Kohlenwasserstoffen, statt. Ablagerung im Sediment Im Stoffkreislauf eines Gewässers bilden die Sedimente ein natürliches Puffer- und Filtersystem, das durch Strömung, Stoffeintrag/-transport und Sedimentation starken Veränderungen unterliegt. Die im Ballungsraum Berlin vielfältigen Einleitungen, häusliche und industrielle Abwässer, Regenwasser u.a. fließen über die innerstädtischen Wasserwege letztlich vorwiegend in die Unterhavel. Die seenartig erweiterte Unterhavel mit ihrer niedrigen Fließgeschwindigkeit bietet ideale Voraussetzungen dafür, daß sich die im Wasser befindlichen Schwebstoffe hier auf dem Gewässergrund absetzen (sedimentieren). Für die Beurteilung der Qualität des gesamten Ökosystems eines Gewässers kommt daher zu den bereits seit Jahren analysierten Wasserproben immer stärker auch der Analyse der Sedimente besondere Bedeutung zu. Sedimentuntersuchungen spiegeln gegenüber Wasseruntersuchungen unabhängig von aktuellen Einträgen die langfristige Gütesituation wider und stellen damit eine wesentlich bessere Vergleichsgrundlage mit anderen Fließgewässern dar. Während bei Wasseruntersuchungen eine klare Abgrenzung zwischen dem echten Schwebstoffgehalt und einem zeitweiligen Auftreten von Schwebstoffen durch aufgewirbelte Sedimentanteile nicht möglich ist, bieten sich Sedimente als nicht oder nur gering durch unerwünschte Einflüsse beeinträchtigtes Untersuchungsmedium an. Die im Gewässer befindlichen Schweb- und Sinkstoffe mineralischer und organischer Art sind in der Lage, Schadstoffpartikel anzulagern (Adsorption). Die auf dem Grund eines Gewässers abgelagerten Schweb- und Sinkstoffe, die Sedimente, bilden somit das Reservoir für viele schwerlösliche und schwerabbaubare Schad- und Spurenstoffe. (Schad-)Stoffe werden im Sediment entsprechend ihrer chemischen Persistenz und den physikalisch-chemischen und biochemischen Eigenschaften der Substrate über lange Zeit konserviert. Die Analysen der Sedimentproben aus unterschiedlichen Schichttiefen liefern eine chronologische Aufzeichnung des Eintrages in Gewässer, die u. a. auch Rückschlüsse auf Kontaminationsquellen erlauben. Nach der Sedimentation kann ein Teil der fixierten Stoffe u. a. durch Desorption, Freisetzung nach Mineralisierung von organischem Material, Aufwirbelung, Verwitterung und schließlich durch physikalische und physiologische Aktivitäten benthischer (bodenorientierter) Organismen wieder remobilisiert und in den Stoffkreislauf eines Gewässers zurückgeführt werden. Schwermetalle Schwermetalle können auf natürlichem Weg, z. B. durch Erosion und Auswaschungsprozesse, in die Gewässer gelangen; durch die oben erwähnten Einleitungen wurde ihr Gehalt in den Gewässern ständig erhöht. Sie kommen in Gewässern nur in geringem Maße in gelöster Form vor, da Schwermetallverbindungen schwer löslich sind und daher ausfallen. Mineralische Schweb- und Sinkstoffe sind in der Lage, Schwermetallionen an der Grenzflächenschicht anzulagern. Sie können ferner in Wasserorganismen gebunden sein. Über die Nahrungskette werden die Schwermetalle dann von höheren Organismen aufgenommen oder sinken entsprechend der Fließgeschwindigkeit eines Gewässers als Ablagerung (Sediment) auf den Gewässergrund ab. Einige Schwermetalle sind in geringen Mengen (Spurenelemente wie z.B. Kupfer, Zink, Mangan) lebensnotwendig, können jedoch in höheren Konzentrationen ebenso wie die ausgesprochen toxischen Schwermetalle (z. B. Blei und Cadmium) Schadwirkungen bei Mensch, Tier und Pflanze hervorrufen. Die in den Berliner Gewässersedimenten am häufigsten erhöhte Meßwerte aufweisenden Schwermetalle werden nachstehend kurz beschrieben. Kupfer ist ein Halbedelmetall und wird u.a. häufig in der Elektroindustrie verwendet. Die toxische Wirkung der Kupferverbindungen wird in der Anwendung von Algiziden und Fungiziden genutzt. Kupfer ist für alle Wasserorganismen (Bakterien, Algen, Fischnährtiere, Fische) schon in geringen Konzentrationen toxisch und kann sich daher negativ auf die Besiedlung und Selbstreinigung eines Gewässers auswirken. Als wichtigstes Spurenelement ist Kupfer für den menschlichen Stoffwechsel von Bedeutung; es führt jedoch bei erhöhten Konzentrationen zu Schädigungen der Gesundheit, die in der Regel nur vorübergehend und nicht chronisch sind. Wie Kupfer ist Zink in geringen Mengen ein lebenswichtiges Element für den Menschen. Zink wird u.a. häufig zur Oberflächenbehandlung von Rohren und Blechen sowie zu deren Produktion verwendet. Ähnlich wie Kupfer haben erhöhte Zinkkonzentrationen toxische Wirkung auf Wasserorganismen; vor allem in Weichtieren (Schnecken, Muscheln) reichert sich Zink an. Blei gehört neben Cadmium und Quecksilber zu den stark toxischen Schwermetallen, die für den menschlichen Stoffwechsel nicht essentiell sind. Bleiverbindungen werden z. B. bei der Produktion von Farben und Rostschutzmitteln sowie Akkumulatoren eingesetzt. Teilweise befinden sich in Altbauten auch noch Wasserleitungen aus Blei. Der größte Bleiemittent ist – trotz starkem Rückgang des Verbrauchs von verbleitem Benzin – immer noch der Kraftfahrzeugverkehr. Die ständige Aufnahme von Blei kann zu schweren gesundheitlichen Schädigungen des Nervensystems und zur Inaktivierung verschiedener Enzyme führen. Cadmium wird bei der Produktion von Batterien, als Stabilisator bei der PVC-Herstellung, als Pigment für Kunststoffe und Lacke sowie in der Galvanotechnik verwendet. Die toxische Wirkung von Cadmium bei bereits geringen Konzentrationen ist bekannt, wobei das Metall vor allem von Leber, Niere, Milz und Schilddrüse aufgenommen wird und zu schweren Schädigungen dieser Organe führen kann. Pestzide, PCB und deren Aufnahme durch Aale Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) haben an ihrem Kohlenstoffgerüst Chlor gebunden. Innerhalb der Gruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffe finden sie die bei weitem meiste Herstellung, Anwendung und Verbreitung. Chlorierte Kohlenwasserstoffe sind wegen ihrer vielfältigen Verbindungen sehr zahlreich. Viele organische Chlorverbindungen, wie z.B. DDT und insbesondere die polychlorierten Biphenyle (PCB), weisen eine hohe Persistenz auf. Viele Verbindungen der Chlorierten Kohlenwasserstoffe sind im Wasser löslich, andere, wie z. B. DDT und PCB, sind dagegen fettlöslich und reichern sich im Fettgewebe von Organismen an. Verschiedene Pestizide und PCB haben – vor allem mit abnehmender Wasserlöslichkeit – die Eigenschaft, sich adsorbtiv an Schwebstoffen oder auch an Pflanzenorganismen anzulagern. In strömungsarmen Bereichen des Gewässers sinken die Schwebstoffe ab und gelangen mit den Schadstoffen auch in das Sediment. Die hier lebenden Organismen sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für Fische. Vorwiegend die benthisch lebenden Fische vermögen daher hohe Schadstoffkonzentrationen im Fettgewebe aufzunehmen. Vor allem die fettreich werdenden Aale fressen Bodenorganismen und graben sich im Sediment ein. Diese Lebensweise führt dazu, Pestizide und PCB nicht nur über die Nahrung, sondern auch über die Haut aufzunehmen und im Körperfett zu speichern. DDT, Dichlor-Diphenyl-Trichlorethan, ist ein schwer abbaubarer Chlorierter Kohlenwasserstoff, der zu den bekanntesten Schädlingsbekämpfungsmitteln gehört und früher weltweit eingesetzt wurde. Aufgrund der fettlöslichen Eigenschaften und der äußerst hohen Persistenz wird DDT vornehmlich in den Körperfetten nahezu aller Organismen gespeichert. Die globale Anwendung von DDT hat so zu einer Belastung der gesamten Umwelt geführt. Inzwischen ist die DDT-Anwendung von fast allen Ländern gesetzlich verboten. DDT ist mutagen (erbschädigend) und steht in Verdacht, krebserregend zu sein. Lindan wird vor allem als Kontakt- und Fraßgift zur Schädlingsbekämpfung von Bodeninsekten und als Mittel zur Saatgutbehandlung verwendet. Lindan ist bei Temperaturen bis 30° C nicht flüchtig und weist eine geringe chronische Toxizität auf – ist dafür aber akut toxisch. Vergiftungserscheinungen können z. B. beim Menschen zu Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen Krampfanfällen, Atemlähmung bis hin zu Leber- und Nierenschäden führen. Zudem besitzt Lindan eine hohe Giftigkeit für Fische; es wird aber relativ schnell wieder ausgeschieden und abgebaut. PCB, polychlorierte Biphenyle, sind schwer abbaubare Chlorierte Kohlenwasserstoffe, die mit zu den stabilsten chemischen Verbindungen gehören. Wegen ihrer guten Isoliereigenschaften und der schlechten Brennbarkeit werden sie in Kondensatoren oder Hochspannungstransformatoren verwendet. Weitere Verwendung finden PCB bei Schmier-, Imprägnier- und Flammschutzmitteln. Verursacher des PCB-Eintrages in die Berliner Gewässer sind im wesentlichen der KFZ-Verkehr, die durch KFZ belastete Regenentwässerung sowie die KFZ- und Schrott-Entsorgung. In hohen Konzentrationen verursachen PCB Leber-, Milz- und Nierenschäden. Bei schweren Vergiftungen kommt es zu Organschäden und zu Krebs. Einige PCB-Vertreter unterliegen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen seit 1989 Einschränkungen bei der Herstellung bzw. Verwendung (PCB-, PCT-, VC-Verbotsverordnung vom 18.7.89). Neben dem Nachweis erhöhter Werte im Wasser und in Sedimenten Berliner Gewässer wurden in den 80er Jahren bei Fischuntersuchungen lebensmittelrechtlich äußerst bedenkliche Konzentrationen von CKW, wie z. B. PCB und die Pestizide DDT und Lindan nachgewiesen. Dies führte im Westteil von Berlin nach Inkrafttreten der Schadstoff-Höchstmengenverordnung (SHmV vom 23. 3. 1988) zum Vermarktungsverbot für aus Berliner Gewässern gefangene Fische. Die seit dieser Zeit gefangenen Fische wurden der Sondermüllentsorgung zugeführt. Die Berufsfischerei führte im Auftrag des Fischereiamtes Berlin aufgrund eines Senatsbeschlusses Befischungsmaßnahmen durch, die durch gezielte Beeinflussung der Alterszusammensetzung eine Reduzierung der Schadstoffbelastung der Berliner Fischbestände bewirken sollten. Die intensive Befischung der Überständler hatte einen jüngeren, fett- und damit schadstoffärmeren Bestand zum Ziel; jüngere, fettärmere Fische enthalten weniger Anteile der lipophilen (fettliebenden) CKW, wie PCB, DDT, Lindan u.a. Infolge verschärfter Genehmigungsverfahren für potentielle Schadstoffeinleiter sowie insbesondere aufgrund des derzeitig verjüngten Fischbestandes konnte das Vermarktungsverbot im Mai 1992 aufgehoben werden.

Anlage_10_Massnahmensteckbriefe_prioritaere_Massnahmen.pdf

GEK Kleine Flämingbäche: Anlage 10.1 – Steckbriefe lineare Maßnahmen Abschnittsname GB_PA06 Gewässer Gewässername Grieboer Bach OWK EL03OW10-00 Gewässerordnung 2 Bauwerkskennungen Fl.-km von 9+400 Fl.-km bis 10+400 Abschnittslänge 1000 m Raumwiderstand Defizite Morphologie • begradigt • wenig Wasser • Sandig bis schlammig • beidseitig Wiese, linksseitig kleines Waldstück • teilweise ohne Beschattung • geringe Strömung • wenig Tiefen- und Breitenvarianz • gerade Linienführung • Trapezprofil • Laminare Strömung Bemerkung Einzelmaßnahmen • Bepflanzung • Maßnahmen zur Verbesserung des LWH • Kies- und Totholzeinbau mit QP-Einengung Bemerkungen zu Einzelmaßnahmen Maßnahmenpriorität prioritär Grieboer Bach, GB_PA06 GEK Kleine Flämingbäche: Anlage 10.1 – Steckbriefe lineare Maßnahmen Abschnittsname OB_PA01 Gewässer Gewässername Olbitzbach OWK EL03OW04-00 Gewässerordnung 2 Bauwerkskennungen Fl.-km von 0+000 Fl.-km bis 0+800 Abschnittslänge 800 m Raumwiderstand Defizite Morphologie • elbbeeinflusst • langsam fließend • stark verkrautet • teilweise beschattet • Absturz zur Elbe bei WSP = MW, nicht ökol- Durchgängig • viel Tiefen- und Breitenvarianz Bemerkung • links Grünland, rechts Wald • kleine Bachaue • sandige Sohle Einzelmaßnahmen • gerade Strecke zur Elbe nutzen für dauerhaften ökol. Anschluss des Baches an die Elbe • Uferbewuchs ergänzen • Totholz fixieren, keine Gewässerunterhaltung Bemerkungen zu Einzelmaßnahmen Maßnahmenpriorität prioritär Olbitzbach, OB_PA01 GEK Kleine Flämingbäche: Anlage 10.1 – Steckbriefe lineare Maßnahmen Abschnittsname OB_PA05 Gewässer Gewässername Olbitzbach OWK EL03OW04-00 Gewässerordnung 2 Bauwerkskennungen Fl.-km von 8+450 Fl.-km bis 10+150 Abschnittslänge 1700 m Raumwiderstand Defizite Morphologie • begradigter Abschnitt, Trapezprofil • ET bis 2 m, FG 20 – 30 cm/s • Teichumgehung in Steinmühle, Wasserrechte klären • 4 – 5 Biberstaue, mehrere Barrieren • wenig Tiefen- und Breitenvarianz • gerade Linienführung • kaum Substratdiversitäten Bemerkung • leicht geschwungen • kiesige Bereiche, meist sandige Sohle • großes Potential • teilweise viel Totholz • Erlengalerie beidseitig, beidseitig Grünland Einzelmaßnahmen • Stau bei 8+650: konstruktive Umgehung herstellen, Regelung für die • Verrohrung bei 8+950: Abriss • RDL bei 9+750: Neubau • Stau bei 9+850: Umbau • Eigendyn. Entwicklung durch Kies- und Totholzeinbauten mit QP-Verengung Bemerkungen zu Einzelmaßnahmen Maßnahmenpriorität prioritär Olbitzbach, OB_PA05

Warnschwelle für Blaualgenbelastung in der Mosel erreicht

Warnschwelle für Blaualgenbelastung in der Mosel erreicht Die Warnschwelle von 15 µg/l Blaualgen-Chlorophyll wurde bei Koblenz überschritten. Gewässerbereiche mit grüner Färbung sind zu meiden. Aktuelle Messergebnisse und weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite Blaualgen in der Mosel . Pressemitteilung des LfU vom 25.07.22 Die aktuelle Hitzewelle führt dazu, dass die so genannte „Blaualgenblüte“ in der Mosel in diesem Jahr früher einsetzt als in der Vergangenheit. Aktuell wurde im Unterlauf der Mosel die Warnschwelle von 15 µg/l Blaualgen-Chlorophyll erstmals überschritten. Messungen des Landesamtes für Umwelt (LfU) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) zeigen, dass die Belastungen im Längsverlauf der Mosel zunehmen. In der Grenzregion zu Frankreich sind die Werte derzeit noch niedrig: Untere Mosel bei Koblenz: 12 - 18 µg/l (Messwerte BfG) Mittlere Mosel bei Mehring: 5 – 9 µg/l (Messwerte BfG) Obere Mosel bei Palzem: 1 - 3 µg/l (Messwerte LfU) Wissenschaftlich handelt es sich bei „Blaualgenblüten“ um eine Massenvermehrung von Cyanobakterien. Blaualgen können Giftstoffe (Cyanotoxine) ins Wasser absondern. Kommen diese mit den Schleimhäuten in Berührung, kann es bei empfindlichen Personen zu Reizungen, Bindehautentzündungen der Augen oder Quaddeln auf der Haut kommen. Vorsorglich sollten daher Gewässer- und Uferbereiche mit deutlich grüner Färbung gemieden werden. Dies gilt insbesondere für Kleinkinder, aber auch für Badende und Wassersportler. Das Trinken oder Verschlucken von Wasser ist zu vermeiden, auch Hunde sind vom Gewässer fernzuhalten. Grundsätzlich ist es nicht verboten in Gewässern mit „Blaualgenbelastung" Wassersport zu betreiben. Mit zunehmender Blaualgenkonzentration steigen jedoch die gesundheitlichen Risiken bei sportlicher Aktivität mit Wasserkontakt oder durch versehentliches Verschlucken von Wasser. Um Hautreizungen zu vermeiden, sollte man bei Wasserkontakt nach der sportlichen Betätigung duschen oder betroffene Hautpartien abspülen. Die so genannten Blaualgen bilden insbesondere in langsam fließenden Bereichen grüne Schlieren oder schwimmende, grüne Teppiche. In der Mosel wurden die Blaualgen zum ersten Mal im Sommer 2017 in größerer Anzahl und deutlich sichtbar beobachtet. Die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass sich die Blaualgen bei anhaltender Trockenheit und Wärme zur dominierenden Organismengruppe in der Mosel entwickeln können und das Phänomen dann längerfristig bestehen bleiben kann. Das LfU wird gemeinsam mit der BfG die Lage weiter im Blick behalten. Bitte beachten: Wie alle Fließgewässer in Rheinland-Pfalz ist auch die Mosel kein Badegewässer. Baden in Fließgewässern birgt vielfältige Gefahren, sei es durch die Strömungen und den Schiffsverkehr. Auch wird z. B. nur in offiziellen Badegewässern die Keimbelastung durch die Behörden (Gesundheitsämter) überwacht. Weitere Informationen – auch zum Vorkommen von Blaualgen in Stehgewässern/Badegewässern – sind in einer FAQ abrufbar. Aktuelle Messergebnisse und weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite Blaualgen in der Mosel . Pressemitteilung des LfU vom 25.07.22 Die aktuelle Hitzewelle führt dazu, dass die so genannte „Blaualgenblüte“ in der Mosel in diesem Jahr früher einsetzt als in der Vergangenheit. Aktuell wurde im Unterlauf der Mosel die Warnschwelle von 15 µg/l Blaualgen-Chlorophyll erstmals überschritten. Messungen des Landesamtes für Umwelt (LfU) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) zeigen, dass die Belastungen im Längsverlauf der Mosel zunehmen. In der Grenzregion zu Frankreich sind die Werte derzeit noch niedrig: Untere Mosel bei Koblenz: 12 - 18 µg/l (Messwerte BfG) Mittlere Mosel bei Mehring: 5 – 9 µg/l (Messwerte BfG) Obere Mosel bei Palzem: 1 - 3 µg/l (Messwerte LfU) Wissenschaftlich handelt es sich bei „Blaualgenblüten“ um eine Massenvermehrung von Cyanobakterien. Blaualgen können Giftstoffe (Cyanotoxine) ins Wasser absondern. Kommen diese mit den Schleimhäuten in Berührung, kann es bei empfindlichen Personen zu Reizungen, Bindehautentzündungen der Augen oder Quaddeln auf der Haut kommen. Vorsorglich sollten daher Gewässer- und Uferbereiche mit deutlich grüner Färbung gemieden werden. Dies gilt insbesondere für Kleinkinder, aber auch für Badende und Wassersportler. Das Trinken oder Verschlucken von Wasser ist zu vermeiden, auch Hunde sind vom Gewässer fernzuhalten. Grundsätzlich ist es nicht verboten in Gewässern mit „Blaualgenbelastung" Wassersport zu betreiben. Mit zunehmender Blaualgenkonzentration steigen jedoch die gesundheitlichen Risiken bei sportlicher Aktivität mit Wasserkontakt oder durch versehentliches Verschlucken von Wasser. Um Hautreizungen zu vermeiden, sollte man bei Wasserkontakt nach der sportlichen Betätigung duschen oder betroffene Hautpartien abspülen. Die so genannten Blaualgen bilden insbesondere in langsam fließenden Bereichen grüne Schlieren oder schwimmende, grüne Teppiche. In der Mosel wurden die Blaualgen zum ersten Mal im Sommer 2017 in größerer Anzahl und deutlich sichtbar beobachtet. Die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass sich die Blaualgen bei anhaltender Trockenheit und Wärme zur dominierenden Organismengruppe in der Mosel entwickeln können und das Phänomen dann längerfristig bestehen bleiben kann. Das LfU wird gemeinsam mit der BfG die Lage weiter im Blick behalten. Bitte beachten: Wie alle Fließgewässer in Rheinland-Pfalz ist auch die Mosel kein Badegewässer. Baden in Fließgewässern birgt vielfältige Gefahren, sei es durch die Strömungen und den Schiffsverkehr. Auch wird z. B. nur in offiziellen Badegewässern die Keimbelastung durch die Behörden (Gesundheitsämter) überwacht. Weitere Informationen – auch zum Vorkommen von Blaualgen in Stehgewässern/Badegewässern – sind in einer FAQ abrufbar.

Modellierte Strömungsverhältnisse (Echtzeit) im Hamburger Hafen (Zivilschutz)

Modellierte Strömungsverhältnisse (Echtzeit) im Hamburger Hafen für verschiedene aggregierte Zoomstufen. Im Regelfall erfolgt jede Stunde eine neue Simulationsberechnung. Die Aktualisierung der Werte erfolgt alle 5 min, die Strömungsgeschwindigkeit ist in Knoten angegeben. Die HPA übernimmt für alle bereitgestellten Informationen keine Gewähr! Die Quelldaten sind nicht frei zugänglich, sondern nur über den Dienst erhältlich!

1 2 3 4 528 29 30