Das Projekt "Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und Stadtreinigung in der Stadt Witten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Witten, Betriebsamt durchgeführt. Ziel des im folgenden beschriebenen innovativen Projektes ist es, mittels detaillierter und vergleichender Untersuchungen in verschiedenen Gebietskoerperschaften Moeglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung zu erarbeiten, die allgemeine Handlungsempfehlungen, eine generelle Vergleichbarkeit durch standardisierte Leitfaeden (z.B. verschiedene Bundeslaender, Gross-, Mittel-, Kleinstaedte und Landkreise) und eine Uebertragbarkeit ermoeglichen. Zum Erreichen der o.g. Zielsetzung werden neben umfassenden Bestandsaufnahmen (z.B. Organisations- und Kostenanalysen), praxisnahe Vororterhebungen (z.B. Leistungsdaten) durchgefuehrt. Im weiteren werden durch Erprobung und Einfuehrung innovativer Organisationsformen, Methoden und Techniken, Versuche durchgefuehrt, die nach jeweiliger Beurteilung und Bewertung u.a. zu einer Sollkonzeption, einem Soll-Ist-Vergleich, einer Vorgabe von Leistungskennziffern und einer Erarbeitung einer Wirtschaftlichkeitanalyse dienen.
Das Projekt "Mess-Station Ostfriesisches Wattenmeer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Wasser und Abfall - Forschungsstelle Küste - durchgeführt. Messungen von Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftdruck und -temperatur, Wasserdruck, Stroemung, Wassertemperatur, Leitfaehigkeit, O2-Gehalt und ph-Wert im Norderneyer Seegat.
Das Projekt "Einrichtung einer Anlage und Optimierung eines neuartig kombinierten Verfahrens zur Aufbereitung von Oberflaechen-Waessern durch Flockung mit Sedimentation bzw. Flotation, biologisch wirksame Langsamfiltration, Ozonung, Flockungsfiltration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gelsenwasser AG durchgeführt. Im Wasserwerk Witten der Gelsenwasser AG werden in horizontalen unterirdischen Fassungsanlagen bis zu 5.000 m3/h kuenstlich angereichertes Grundwasser sowie Uferfiltrat gewonnen. Die Aufbereitung wird in Teilschritten durchgefuehrt, wie sie in dieser Kombination in einer Grossanlage bisher nicht erprobt worden ist. Vor der Versickerung in den Untergrund ueber biologisch wirksame Langsamsandfilter, wie sie an der Ruhr ueblich sind, wird das Rohwasser geflockt. Das nach der Bodenpassage wiedergewonnene Bodenfiltrat wird weiter aufbereitet. Zu diesem Zweck wurden Anlagen zur Ozonung, Flockung, biologisch wirksamen Mehrschichtfiltration, Desinfektion mit Chlordioxid sowie Entsaeuerung durch Entgasung und Zusatz von Natronlauge errichtet. Die Wirksamkeit einer solchen Verfahrenskombination war nur durch die Erprobung in einer Grossanlage sicher festzustellen. Die Verbesserung der Wasserqualitaet ist an vielen Parametern ablesbar, unter anderem wird das Mangan vollstaendig zurueckgehalten, und bei der Desinfektion mit Chlordioxid bilden sich keine Trihalogenmethane mehr.
Das Projekt "Geochemie und Mineralogie von Sedimentkernen des suedwestlichen Jadebusens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Natur-Museum und Forschungsinstitut Senckenberg, Abteilung für Meeresforschung durchgeführt. In Sedimentkernen aus dem suedwestlichen Jadebusen werden Schwermetalle und der gesamte Mineralbestand ermittelt. Darueber hinaus wird auf rasterelektronenmikroskopischem Wege nach anthropogenen Partikeln gesucht. Ziel der Arbeit ist einerseits das Sediment zu beschreiben und andererseits die raeumliche Verteilung der anthropogenen Schwermetallverteilung aufzuzeigen, um einen ersten Ueberblick der Gesamtbelastung der Watten zu erarbeiten. die Ergebnisse koennen auch fuer die Aussagen ueber die Dynamik von Wattsedimenten verwendet werden.
Das Projekt "Sensitivitaetsraster der deutschen Nordseewatten gegenueber Schadstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Natur-Museum und Forschungsinstitut Senckenberg, Abteilung für Meeresforschung durchgeführt. Nach Abschluss zweier Pilotstudien im offenen Watt der Wurster Kueste und im Rueckseitenwatt der Insel Spiekeroog wurde im Jahr 1987 mit der Sensitivitaetskartierung der uebrigen Watten der deutschen Kueste begonnen. Untersucht werden unter der Federfuehrung der GKSS von einer Reihe von Diplombiologen die Parameter Sedimentologie, Meiofauna, Makrofauna, Mikrophytobenthos, Makrophyten und Avifauna.
Das Projekt "Edelstahl-Studie 2005 - 2007; Studienstandorte: Bochum, Witten, Siegen, Krefeld - Durchführung einer Querschnittsstudie zur Untersuchung gesundheitlicher Belastungen und Wirkungen bei Kindern am Belastungsschwerpunkten im Zusammenhang mit lokal erhöhten Nickel- und Chromimmissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |