Das Projekt "Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Meyer & Meyer Transport Services GmbH durchgeführt. Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Meyer & Meyer verfolgt dabei als Ziel eine wirtschaftlichere Nutzung der e-NFZ durch die Einrichtung eines Mehrschichtbetriebes. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz. Meyer & Meyer stellt die e-NZF und setzt das Logistikkonzept um.
Das Projekt "Teilvorhaben: Castellan AG; NANU." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Castellan AG durchgeführt. Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz.
Das Projekt "Teilvorhaben: Realisierung des LKW-Batteriesystems, der 20t-Fahrzeugsteuerung und des Dual-Use-Mode" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist die Erschließung mittlerer Distanzen (300 km) für den Gütertransport mit elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen, sowie die Einbeziehung weiträumiger Lieferketten in die Distributionslogistik mit elektrischen NFZ. Damit soll das mögliche Einsatzspektrum der eNFZ aus Sicht des Flottenbetreibers verbreitert werden, wodurch ein weiterer Fortschritt bei der Wirtschaftlichkeit des eNFZ erzielt werden soll. Ziel ist es, ein Konzept zu erarbeiten und umzusetzen, welches die einem Dieselfahrzeug vergleichbare Dispositionsfreiheit des Flottenbetreibers gewährleistet. Damit soll die betriebswirtschaftliche Akzeptanz für das eNFZ verbessert werden, so dass der Flottenanteil elektrischer Fahrzeuge stärker als bisher wachsen kann. Vergleichbar dem Tesla-Modell, bei dem entlang der Hauptreiseachsen Schnellladestationen angeordnet werden, sollen an einer Hauptachse des Güterverkehrs des Pilotpartners Meyer&Meyer im Abstand von etwa 150 km Batteriewechselstationen realisiert werden. Die Steuerung der Ladeprozesse erfolgt durch die Flottendisposition, so dass gewährleistet ist, dass Fahrzeuge mit Batteriewechselbedarf keine Wartezeiten an den Wechselstationen haben. Eine hervorzuhebende Fragestellung des Vorhabens sind die Betriebsmodelle der Ladestationen: hier soll ein Dual-Use-Model entwickelt und erprobt werden, welches einerseits netzseitige Regelleistung zur Verfügung stellt und andererseits als Wechselstation für eLKW dient. Der Dual-Use-Mode ändert alle bisher bekannten TCO-Berechnungen signifikant und hat das Potenzial für eine sprunghafte Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von eNFZ. Der Dual-Use-Mode soll realisiert werden durch ein verteiltes Agentensystem, welches die netz- und fahrzeugseitige Kapazitätsbereitstellung der Wechselstationen und seiner ihrer Batteriesysteme steuert und überwacht.
Das Projekt "Teilvorhaben: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH - NANU." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, Niederlassung Berlin durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. 2. Arbeitsplanung: Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Ladeinfrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz.
Das Projekt "Teilvorhaben: Durchführung des Feldversuchs auf der Pilotstrecke Hannover-Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MC Management GmbH durchgeführt. Ziel ist die Erschließung mittlerer Distanzen für den Gütertransport und die Einbeziehung weiträumiger Lieferketten in die Distribution mit e-NFZ. Dieses soll das Einsatzspektrum und die Wirtschaftlichkeit der e-NFZ wesentlich verbessern und somit das Wachstum des Flottenanteils der e-NFZ erhöhen. Mitwirkung bei: - Gesamtarchitektur und Spezifikation der Teilsysteme - Logistikkonzept und Tourenplanung - netzseitiger Regelleistung der Wechselstationen - Fahrzeugkonfiguration 20t-Fahrzeuge - Steuerungssystem verteilter Batteriewechselstationen - Infrastrukturvorbereitung Feldversuch - Durchführung Feldversuch.
Das Projekt "Teilvorhaben: Hüffermann Transportsysteme GmbH - NANU." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hüffermann Transportsysteme GmbH durchgeführt. Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz.
Das Projekt "Teilvorhaben: Smart Farm und landwirtschaftliche Elektromobilität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von John Deere GmbH & Co. KG durchgeführt. Das Verbundprojekt 3connect zielt auf die breite Realisierung IKT-basierter Elektromobilitätsanwendungen im Bereich der gewerblichen Mobilität. Die Digitalisierung und vollständige Vernetzung des erweiterten Wertschöpfungsnetzwerks dienen dabei als Grundlage für die Entwicklung innovativer Serviceprodukte. Im Teilprojekt strebt John Deere den Aufbau einer Smart Farm mit Integration eines Grid-Plug-In Hybridtraktors mit Wechselbatterie, die sowohl stationär als auch mobil genutzt werden kann, an. Anhand eines zu entwickelnden Energiemanagementsystems soll gezeigt werden, wie man Energieerzeuger und -verbraucher auf einem landwirtschaftlichen Betrieb optimal aufeinander abstimmen und in Einklang bringen kann und welche Rolle dabei Hybridtraktoren einnehmen können. Im Rahmen von 3connect wird John Deere Anforderungen und Potentiale einer Smart Farm evaluieren und entsprechende Betriebsstrategien für den Anwendungsfall im landwirtschaftlichen Zusammenhang entwickeln, um darauf basierend neue Lösungen durch die Nutzung von intelligenten Systemen darzustellen. Die Arbeiten im Projekt umfassen insbesondere die Bereitstellung, Beschreibung und eingehende Analyse von Anwendungsszenarien sowie die Demonstration der Machbarkeit anhand der Integration eines Grid-Plug-In Hybridtraktors und eines Energiemanagementsystems. Es werden Felddaten und im Projektverlauf Testdaten erhoben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Allgäu. Weiterhin erfolgt die Auswertung und Übertragung auf andere Branchen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Einsatz redundanter Wechselbatterien für die Bereitstellung von Primärregelleistung (Dual-Use)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WEMAG AG durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist die Erschließung mittlerer Distanzen (300 km) für den Gütertransport mit elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen, sowie die Einbeziehung weiträumiger Lieferketten in die Distributionslogistik mit elektrischen NFZ. Damit soll das mögliche Einsatzspektrum der eNFZ aus Sicht des Flottenbetreibers verbreitert werden, wodurch ein weiterer Fortschritt bei der Wirtschaftlichkeit des eNFZ erzielt werden soll. Bisherige Feldversuche haben gezeigt, dass die Fahrzeuge nur in einem engen logistischen Korsett zu betreiben sind - typischerweise als innerstädtisches Verteilfahrzeug mit geringer Tourenvarianz. Ziel ist es daher, ein Konzept zu erarbeiten und umzusetzen, welches die einem Dieselfahrzeug vergleichbare Dispositionsfreiheit des Flottenbetreibers gewährleistet. Vergleichbar dem Tesla-Modell, bei dem entlang der Hauptreiseachsen Schnellladestationen angeordnet werden, sollen an einer Hauptachse des Güterverkehrs des Pilotpartners Meyer&Meyer im Abstand von etwa 150 km Batteriewechselstationen realisiert werden. Die Steuerung der Ladeprozesse erfolgt durch die Flottendisposition, so dass gewährleistet ist, dass Fahrzeuge mit Batteriewechselbedarf keine Wartezeiten an den Wechselstationen haben. Eine hervorzuhebende Fragestellung des Vorhabens sind die Betriebsmodelle der Ladestationen: hier soll ein Dual-Use-Model entwickelt und erprobt werden, welches einerseits netzseitige Regelleistung zur Verfügung stellt und andererseits als Wechselstation für eLKW dient. Der Dual-Use-Mode ändert alle bisher bekannten TCO-Berechnungen signifikant und hat das Potenzial für eine sprunghafte Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von eNFZ. Der Dual-Use-Mode soll realisiert werden durch ein verteiltes Agentensystem, welches die netz- und fahrzeugseitige Kapazitätsbereitstellung der Wechselstationen und seiner Batteriesysteme steuert und überwacht.
Das Projekt "Teilvorhaben: Untersuchung intelligenter Batteriewechsel- und ladestrategien bei Schwerlastfahrzeugen im Hinblick auf Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und den Einsatz neuer Energiespeichertechnologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Terex MHPS GmbH durchgeführt. Im Rahmen des angestrebten Verbundprojekts BESIC soll eine umfassende IKT-Lösung für den Betrieb von elektrisch angetriebenen Schwerlastfahrzeugen mit Batteriewechselstrategie in einem geschlossenen Transportsystem untersucht werden. Mit Hilfe der IKT-Lösung soll der Betrieb der Fahrzeugflotte und der eingesetzten Batterien optimiert und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems durch intelligent gesteuerte Ladeprozesse weiter erhöht werden. Im Zuge des Projekts soll eine Flotte von Batterie-elektrischen Containertransportern inklusive der benötigten Ladeinfrastruktur aufgebaut werden, die eine Überprüfung der entwickelten Lösungen im realen Betrieb ermöglicht. Für die IKT-Lösungen werden zunächst geeignete Konzepte aufgestellt, zum Teil umgesetzt und als prototypische Version in den Betrieb aufgenommen. Darüber hinaus soll das Potential von neuen Batterietypen auf Lithium-Basis hinsichtlich alternativer Betriebsstrategien und der Wirtschaftlichkeit im Einsatzfall von Schwerlastfahrzeugen im Feldversuch detailliert untersucht werden. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse soll weiterhin das Potential eines wirtschaftlichen Zweitnutzens der Wechselbatterien als quasi-stationärer Energiespeicher analysiert werden.
Das Projekt "Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; NANU." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT), DAI-Labor durchgeführt. Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Das DAI-Labor verfolgt dabei als Ziel die Implementierung sowie den praktischen Einsatz des softwareseitigen, dispositionsgesteuerten Ladesystems. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz. Das DAI-Labor entwickelt das dispositionsgesteuerte Ladeassistenzsystem, welches aus den Eingangsparametern ein optimiertes Ladeprofil der Wechselbatterien errechnet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
open | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 3 |
Weitere | 15 |