Das Projekt "Messung und Auswertung von Spurenstoffverteilungen in der Weddell-See im Rahmen der 'Polarstern'-Reise ANT IX/3. Modellierung des Heidelberger Spurenstoff-Datensatzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt.
Das Projekt "COOL-Chart - Erstellung und Produktion von Antarktiskarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. Bedeutung des Projekts: Erfüllung der von der BR Deutschland/BMVBS 1991 gegenüber der IHO abgegebenen Selbstverpflichtung zur Kartierung des Seegebietes Weddell-See in internationalen Gewässern der Antarktis. Gegenwärtiger Wissensstand: Wegen der Besonderheit des Seegebietes und der herrschenden unüblichen Navigationsbedingungen stellt die Karte eine Neuentwicklung im Vergleich zu den ansonsten verwendeten Kartenentwürfen fremdländischer Gewässer dar. Deutsche Forschungsschiffe haben im vergangenen Jahrzehnt einen für die Erstellung einer Navigationskarte ausreichenden Datenbestand des betroffenen Seegebietes angesammelt. Projektbeschreibung: Erstellung und Produktion von Antarktiskarten (INT 9055, INT 9057) in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegner-Institut (AWI) in Bremerhaven. Das AWI übernimmt die Aufbereitung der von deutschen Forschungsschiffen erhobenen hydrographischen und bathymetrischen Daten, bearbeitetet und integriert die verschiedenen Daten gemäß der Produktspezifikation für Electronic Nautical Charts ENCs im international standardisierten Format S-57. Das AWI stellt für diese Bearbeitung einen Diplom-Hydrographen für die Dauer eines Kalenderjahres ein, der eng mit dem Prozess II (fremdländische Karten) des Referates N2 und dem Sachgebiet M44 (Nauthis) des Referates M4 zusammenarbeitet. Das BSH fertigt die Endfassung des kartographischen Entwurfs; führt den Entwurf technisch aus; druckt die Karte und vertreibt sie über die üblichen Vertriebswege.
Das Projekt "Spurenstoff-Untersuchungen in der Wedell-See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Untersuchung der zur Bildung und Ausbreitung von Arktischem Bodenwasser fuehrenden Prozesse mittels der Spurenstoffe Tritium, 3He, 4He, 14C und 18O. Charakterisierung der Spurenstoffsignatur saemtlicher Wassermassen in der Wedell-See, qualitative Interpretation der erhaltenen Verteilungen anhand von multidimensionalen Wassermassenanalysen. Parametrisierung von Wechselwirkungen zwischen Ozean und Schelfeisen (Abschmelzraten). Aufnahme von CO2 in die ozeanische Deckschicht. Beschreibung von Transformationsprozessen im tiefen Ozean. Modellierung der Bodenwasserbildung anhand numerischer Boxmodelle und Abschaetzung von Bildungsraten.