API src

Found 225 results.

Related terms

WFS - Oberirdische Einzugsgebiete

Der hier bereitgestellte landesweite GIS-Datenbestand umfasst die oberirdischen Einzugsgebiete des sächsischen Gewässernetzes. Diese werden vorwiegend auf Grundlage orografisch bestimmter Wasserscheiden ermittelt. In anthropogen stark überprägten Einzugsgebieten werden weitere Informationen hinzugezogen. Der Datenbestand der oberirdischen Einzugsgebiete basiert auf den Informationen der TK10 (Stand 1995) und wird kontinuierlich auf Grundlage des sächsischen Gewässernetzes, dem DGM2 und Vor-Ort-Kontrollen qualifiziert und ergänzt. Die Hauptflussgebiete in Sachsen von Elbe, Schwarzer Elster, Mulde, Weißer Elster, Spree und Lausitzer Neiße werden aus den Teileinzugsgebieten gebildet. Die Daten sind mit dem beim LfULG geführten Wasserlaufverzeichnis und den GIS-Daten der Fließ- und Standgewässer stimmig. An den Landesgrenzen erfolgen Abstimmungen mit den benachbarten Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen. Die Aktualisierung für die GIS-Dienste und für den entsprechenden Download erfolgt jedes Wochenende.

WMS - CROSSDATA_DE_6_Gewaesser_und_Ueberschwemmungen__Vodstvo_a_zalavy

Dieser Dienst stellt Daten im Rahmen des Ziel 3 - Programms fuer das Projekt CrossData (http://cross-data.eu) zur Foerderung der grenzuebergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik seit 2007 bereit. Inhalte sind Fachthemen der Bereiche Wasser für das Gebiet des Freistaates Sachsen. Tato služba zobrazuje data pro projekt CrossData (http://cross-data.eu), realizovaný v rámci programu Cíl 3 na podporu preshranicní spolupráce mezi Ceskou republikou a Svobodným státem Sasko od roku 2007. Darstellung für gesamt Sachsen: Kläranlagen, Wasserwerk Bilanzanlage, Deiche, Standgewässer, Bundeswasserstraße, Fließgewässernetz nach Einzugsgebieten, festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Stauanlagen (Talsperren mit Hochwasserschutzfunktion (HWS), Hochwasserrückhaltebecken (HWRB)), Trinkwassertalsperren und -speicher, Einzugsgebiete der Hauptfließgewässer (Elbe, Moldau, Eger, Biela, Polzen, Schwarze Elster, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Vereinigte Mulde, Saale, Weiße Elster, Spree, Lausitzer Neiße), cistírna odpadních vod, úpravna vody, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodní cesta, vý¿ka, vodní toky, vodní plochy, záplavové území stanovené Q100, území urcené k rozlivum povodní, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodárenská nádr¿, Pitná voda pro ochranu plochy pro podzemní vody, povodí Labe, povodí Vltava, povodí Ohre, povodí Belá, povodí Ploucnice, povodí Cerný Hal¿trov, povodí Cvikovské Muldy, povodí Freibergské Muldy, povodí Spojené Muldy, povodí Sály, povodí Bílého Hal¿trova, povodí Sprévy, povodí Lu¿ická Nisa

WMS - Fließgewässerstrukturkartierung 2008

Bewertung der Gewässerstruktur aller Fließgewässer im Freistaat Sachsen, die ein Einzugsgebiet von = 10 Quadratkilometer aufweisen. Die Erhebung wurde im Vor-Ort-Verfahren durchgeführt. An kleinen Fließgewässern wurde die Struktur für alle 100-Meter-Abschnitte nach der Kartieranleitung 'Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland ' Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer' (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (Hrsg.), Berlin, 2000) erfasst. An großen Fließgewässern, z.B. Neiße, Elbe, Vereinigte Mulde, Abschnitten der Zwickauer Mulde, der Freiberger Mulde und der Weißen Elster wurde die Struktur für 300-Meter-Abschnitte erhoben. Dabei ging man nach der Kartieranleitung 'Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen, Anleitung für die Kartierung mittelgroßer bis großer Fließgewässer' (LUA-Merkblätter Nr. 26, Essen, 2001) vor. Die Kartierung erfolgte im Zeitraum von 2005 bis 2009 (2005/2006 - Lausitzer Neiße und Teile der Spree; 2006/2007 - Elbeschlauch und Vereinigte Mulde; 2006/2008 - Freiberger Mulde, Schwarze Elster und Teile der Spree; 2007/2008 - Zwickauer Mulde und Weiße Elster mit Saale, 2009 fand eine Nachkartierung aller zu früheren Kartierzeitpunkten trockenen Gewässer in gesamt Sachsen und zweier bisher unkartierter wrrl-relevanter Gewässer statt.) Das Shape beinhaltet einige allgemeine Parameter zur geographischen Kennzeichnung der Gewässerabschnitte, die Gesamtbewertung der Gewässerstruktur und die Bewertung für die Bereiche Sohle, Ufer und Land. Die Struktur wird jeweils in der Strukturklasse und in der Indexbewertung (Dezimal) angegeben. Für große Gewässer wird die Struktur für die Bereiche Ufer und Land getrennt für die linke und rechte Seite des Gewässers aufgeführt. Die Attributierung und Strukturbewertung richtet sich nach der jeweils genutzten o.g. Kartieranleitung.

WFS - Fließgewässerstrukturkartierung 2008

Bewertung der Gewässerstruktur aller Fließgewässer im Freistaat Sachsen, die ein Einzugsgebiet von = 10 Quadratkilometer aufweisen. Die Erhebung wurde im Vor-Ort-Verfahren durchgeführt. An kleinen Fließgewässern wurde die Struktur für alle 100-Meter-Abschnitte nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland ¿ Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer¿ (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (Hrsg.), Berlin, 2000) erfasst. An großen Fließgewässern, z.B. Neiße, Elbe, Vereinigte Mulde, Abschnitten der Zwickauer Mulde, der Freiberger Mulde und der Weißen Elster wurde die Struktur für 300-Meter-Abschnitte erhoben. Dabei ging man nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen, Anleitung für die Kartierung mittelgroßer bis großer Fließgewässer¿ (LUA-Merkblätter Nr. 26, Essen, 2001) vor. Die Kartierung erfolgte im Zeitraum von 2005 bis 2009 (2005/2006 - Lausitzer Neiße und Teile der Spree; 2006/2007 - Elbeschlauch und Vereinigte Mulde; 2006/2008 - Freiberger Mulde, Schwarze Elster und Teile der Spree; 2007/2008 - Zwickauer Mulde und Weiße Elster mit Saale, 2009 fand eine Nachkartierung aller zu früheren Kartierzeitpunkten trockenen Gewässer in gesamt Sachsen und zweier bisher unkartierter wrrl-relevanter Gewässer statt.) Das Shape beinhaltet einige allgemeine Parameter zur geographischen Kennzeichnung der Gewässerabschnitte, die Gesamtbewertung der Gewässerstruktur und die Bewertung für die Bereiche Sohle, Ufer und Land. Die Struktur wird jeweils in der Strukturklasse und in der Indexbewertung (Dezimal) angegeben. Für große Gewässer wird die Struktur für die Bereiche Ufer und Land getrennt für die linke und rechte Seite des Gewässers aufgeführt. Die Attributierung und Strukturbewertung richtet sich nach der jeweils genutzten o.g. Kartieranleitung.

Überschwemmte Flächen Hochwasser August 2002

Dokumentation des Hochwasserereignisses im August 2002 mit Bestandsaufnahme der vom Hochwasser betroffenen Fließgewässer und der überschwemmten Flächen. Im Ergebnis werden in den wichtigsten Gewässern der Hauptflussgebiete Weiße Elster, Vereinigte Mulde, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Elbe und Schwarze Elster die überschwemmten Flächen ermittelt. Die Darstellung der überschwemmten Fläche der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz basiert auf Berechnungen des HQ100 und entspricht im Wesentlichen der Hochwasserausbreitung von 2002.

Oberirdische Einzugsgebiete - Haupteinzugsgebiete

Der hier bereitgestellte landesweite GIS-Datenbestand umfasst die oberirdischen Haupteinzugsgebiete des sächsischen Gewässernetzes. Diese werden vorwiegend auf Grundlage orografisch bestimmter Wasserscheiden ermittelt. In anthropogen stark überprägten Einzugsgebieten werden weitere Informationen hinzugezogen. Der Datenbestand der oberirdischen Einzugsgebiete basiert auf den Informationen der TK10 (Stand 1995) und wird kontinuierlich auf Grundlage des sächsischen Gewässernetzes, dem DGM2 und Vor-Ort-Kontrollen qualifiziert und ergänzt. Die Hauptflussgebiete in Sachsen von Elbe, Schwarzer Elster, Mulde, Weißer Elster, Spree und Lausitzer Neiße werden aus den Teileinzugsgebieten gebildet. Die Daten sind mit dem beim LfULG geführten Wasserlaufverzeichnis und den GIS-Daten der Fließ- und Standgewässer stimmig. An den Landesgrenzen erfolgen Abstimmungen mit den benachbarten Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen.

WFS - Überschwemmte Flächen im Freistaat Sachsen - Hochwasser August 2002 und Juni 2013

Dokumentation des Hochwasserereignisses im August 2002 mit Bestandsaufnahme der vom Hochwasser betroffenen Fließgewässer und der überschwemmten Flächen. Im Ergebnis werden in den wichtigsten Gewässern der Hauptflussgebiete Weiße Elster, Vereinigte Mulde, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Elbe und Schwarze Elster die überschwemmten Flächen ermittelt. Die Darstellung der überschwemmten Fläche der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz basiert auf Berechnungen des HQ100 und entspricht im Wesentlichen der Hochwasserausbreitung von 2002.

WMS - Überschwemmte Flächen im Freistaat Sachsen - Hochwasser August 2002 und Juni 2013

Dokumentation des Hochwasserereignisses im August 2002 mit Bestandsaufnahme der vom Hochwasser betroffenen Fließgewässer und der überschwemmten Flächen. Im Ergebnis werden in den wichtigsten Gewässern der Hauptflussgebiete Weiße Elster, Vereinigte Mulde, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Elbe und Schwarze Elster die überschwemmten Flächen ermittelt. Die Darstellung der überschwemmten Fläche der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz basiert auf Berechnungen des HQ100 und entspricht im Wesentlichen der Hochwasserausbreitung von 2002.

Hochwasservorhersagezentrale Sachsen-Anhalt: Messstation Gera-Langenberg (Weiße Elster)

--- Zuständigkeit: TLUBN Jena Wasserstand am 2024-11-30: 105cm

GcBÜK400 - Nickel im Oberboden

Nickel gilt für manche Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen als essentielles Spurenelement; für den Menschen ist dies nicht sicher nachgewiesen. Die Ni-Konzentration in der oberen kontinentalen Kruste (Totalgehalte) beträgt 19 mg/kg, kann aber in den unterschiedlichen Gesteinstypen stark schwanken. Die mittleren Ni-Gehalte (Median) der sächsischen Hauptgesteinstypen variieren von 1 bis 1 900 mg/kg, der regionale Clarke des Erzgebirges/Vogtlandes beträgt 23 mg/kg. Für unbelastete Böden gelten Ni-Gehalte von 5 bis 50 mg/kg als normal. Zusätzliche geogene Ni-Anreicherungen in Böden sind vor allem im Bereich der Ni-Verwitterungslagerstätten (Haupterzmineral Garnierit) über Serpentiniten im Granulitgebirge und dessen Schiefermantel anzutreffen, die jedoch nur geringe Flächen einnehmen. Bei den Ganglagerstätten besitzen die Vererzungen der Quarz-Arsenid-Assoziation ("Bi-Co-Ni-Ag-U-Formation") eine nur geringe umweltgeochemische Relevanz. Auch ein Einfluss der Ni-Mineralisation von Sohland/Spree ist im vorliegenden Maßstab nicht erkennbar. Anthropogene Ni-Einträge erfolgen vor allem durch die Eisenmetallurgie bzw. durch Ni-verarbeitende Industrien (Legierungen, Apparatebau, Lacke, Kunststoffe) und durch die Verbrennung fossiler Energieträger. Weitere nennenswerte Ni-Einträge sind vor allem mit den Abwässern in aquatische Ökosysteme möglich (z. B. Klärschlamm). Die regionale Verbreitung erhöhter Ni-Gehalte in den sächsischen Böden wird vor allem durch die geogene Spezialisierung der Substrate bestimmt. Aufgrund der erhöhten Ni-Gehalte der Serpentinite (1 900 mg/kg), der tertiären Basalte (120 mg/kg), Amphibolite und Gabbros (110 mg/kg) und der devonischen Diabase (80 mg/kg) kommt es entsprechend der Verbreitung dieser Substrate, teils zu flächenhaften, teils zu punktförmigen anomal hohen Ni-Gehalten im Oberboden. Durch Einschaltungen von Metabasiten in die Phyllit- und Glimmerschieferfolgen, sowie wegen der schwach erhöhten Ni-Gehalte in diesen Gesteinen selbst (30 bis 40 mg/kg), treten das Vogtland und das Westerzgebirge als Gebiete erhöhter Ni-Gehalte im Kartenbild deutlich in Erscheinung. Analog zum Cr, kommen über den Substraten der sauren Magmatite und Metamorphite, der Sandsteine der Elbtalkreide sowie der periglaziären Decksedimente die niedrigsten Ni-Gehalte in den Böden vor. Bei den Auenböden lassen sich hinsichtlich der Ni-Gehalte deutliche Beziehungen zum geologischen Bau der Gewässereinzugsgebiete erkennen. Während in den Auenböden der Weißen Elster, des Muldensystems und der Elbe (Einzugsgebiet Erzgebirge, Vogtland) mittlere und z. T. schwach erhöhte Gehalte auftreten, sind die Auenböden u. a. der Schwarzen Elster und Spree (Einzugsgebiet Lausitz) relativ Ni-arm. Dazu tragen sicher auch die geringere Besiedlungsdichte und die niedrigere Dichte von Industriestandorten in der Lau-sitz bei. Problematisch ist die Umrechnung von Ni-Totalgehalten in Ni-Königswassergehalte (KW). Praktische Erfahrungen bei den Bodenuntersuchungen zeigen, dass die KW-Gehalte gegenüber den Totalgehalten in Abhängigkeit von der Bindungsform in den Substraten um ca. 10 bis 30 % niedriger sind. Die in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) festgelegten Prüfwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (KW-Gehalte) werden in Sachsen nur z. T über den Diabasen und den kleinräumig auftretenden Serpentiniten überschritten. Gefährdungen können aber hier weitgehend ausgeschlossen werden, da das Ni silikatisch gebunden vorliegt und eine Freisetzung nicht zu befürchten ist. Der Ni-Transfer Boden-Pflanze auf Grünlandflächen ist unbedeutend; der Maßnahmenwert von 1 900 mg/kg wird nicht erreicht.

1 2 3 4 521 22 23