API src

Found 582 results.

Schulstandorte Stadt Weimar

Dieser Datenbestand stellt die Schulstandorte der Stadt Weimar dar (Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien).

Luftdaten der Station Weimar Steubenstr. (DETH083) in Weimar

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Kohlenmonoxid (CO), Feinstaub (PM₁₀), Blei im Feinstaub (Pb). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

Luftdaten der Station Weimar Jenaer Str. (DETH101) in Weimar

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

Luftdaten der Station Weimar Schwanseestr. (DETH093) in Weimar

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Cadmium im Feinstaub (Cd), Kohlenmonoxid (CO), Feinstaub (PM₁₀), Blei im Feinstaub (Pb). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

Bodengeologische Karte von Thüringen

Die Ausweisung von Kartier- bzw. Legendeneinheiten der Bodengeologischen Karte von Thüringen im Maßstab 1 : 100.000 (BGK 100) folgt einem Bodenformenkonzept als wesentliches Gliederungselement, welches Substratsystematik (Systematik des bodenbildenden Substrats als Pendant zur Bodensystematik) und Bodentypologie (bzw. Bodensystematik) gleichermaßen berücksichtigt und als Bodenform in einem Begriff zusammenfasst (z. B. Löß-Schwarzerde). Die Kartiereinheiten stellen somit Flächeneinheiten komplexer Bodenformen-Gesellschaften dar, um sowohl dem Kartenmaßstab 1:100.000 als auch den vielfältigen Bodenverhältnissen Thüringens gerecht zu werden. weiterführende Literatur: MICHEL, C. (2004): 30 Jahre „Bodengeologische Karte von Thüringen“. – Beitr. Geol. Thüringen, N.F. 11: 147 – 166; Jena. RAU, D., SCHRAMM, H. & WUNDERLICH, J. (1995): Die Leitbodenformen Thüringens. – Geowiss. Mitt. Thüringen, Beiheft 3, 1. Aufl.; Weimar. RAU, D., SCHRAMM, H. & WUNDERLICH, J. (2000): Die Leitbodenformen Thüringens. – Geowiss. Mitt. Thüringen, Beiheft 3, 2. überarb. u. erw. Aufl.; Weimar.

Holcim Kies & Splitt GmbH; Erweiterung des Quarzkies-/Quarzsandtagebaus Niederweimar

Die Holcim Kies & Splitt GmbH plant die Erweiterung des Quarzkies-/Quarzsandtagebaus Niederweimar südlich der K62 in den Gemarkungen Argenstein, Wenkbach und Roth, Gemeinde Weimar an der Lahn im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Erweiterung umfasst eine Gesamtfläche von ca. 46,28 ha mit einer Abbaufläche von ca. 43,05 ha. Der Rohstoffabbau sowie die anschließende Rekultivierung sollen zeitlich versetzt in mehreren Abbauabschnitten erfolgen um den Eingriff in den Naturhaushalt möglichst gering zu halten.

Ergebnis 2024 – 50. Jahrgang

Der renommierte Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin wurde am 22. November 2024 in einem gut besuchten Festakt in der Akademie der Künste am Pariser Platz von Staatssekretärin Britta Behrendt an die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs in den drei Kategorien Regional, National und International verliehen. Der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs in der Landschaftsplanung, Freiraumarchitektur und Stadtentwicklung feiert im Jahr 2024 sein 50. Jubiläum. Peter-Joseph-Lenné-Preis 2024 – Aufgaben Regional, National und International Im Jahr 2024 wurden drei Aufgaben aus Berlin, Deutschland und Spanien ausgelobt. Für alle drei Aufgaben gab es insgesamt 62 Wettbewerbseinreichungen. In der Berliner Aufgabe waren Visionen für die Leipziger Straße in Berlin – Eine Verkehrsachse im Wandel – gesucht. Wie kann dieser metropolitane Stadtraum als Modell für die zukunftsfähige Umgestaltung von Hauptverkehrsstraßen zu lebendigen öffentlichen Räumen definiert werden? Leonie Butterweck und Bastian ten Haaf (beide Kassel) haben durch eine geschickte Neuordnung des Straßenraums, welche die Leipziger Straße sowohl in Ost-West-Richtung gliedert als auch die beiden stark getrennten Straßenseiten im Norden und Süden neu verzahnt und das Preisgericht mit ihrer Arbeit mit dem Titel Paketband überzeugt. Die nationale Aufgabe kam aus Welzow / Mĕsto Wjelcej und widmete sich dem Thema der Tagebaufolgelandschaften. Für die sorbisch-deutsche Stadt Welzow mit dem größten noch aktiven Tagebau der Lausitz wurde ein Gestaltungs- und Entwicklungskonzept für die Zeit nach der Kohle im Jahr 2038 gesucht. Till Pulst aus Weimar überzeugte die Jury durch ein präzise formuliertes und visionäres Konzept: Die ehemals durch den Tagebau geprägten Flächen werden in ein zukunftsorientiertes Gebiet verwandelt und als „Fenster zur Energielandschaft“ neu interpretiert. Aus Spanien kam die internationale Aufgabe 2024. Die Stadt Barcelona sucht für die Plataforma Marítima, eine der letzten Lücken in der katalanischen Uferpromenade, eine grüne Verbindung zwischen Stadt und Meer. Gesucht waren Konzepte für einen Park, der gleichzeitig als vielfältig nutzbares und klimaangepasstes Verbindungselement zwischen Stadt und Meer wirkt. Das Team aus Moritz Wette (Berlin) und Felix Rider (Mühltal) überzeugten mit ihrer Arbeit mit dem Titel Plataforma Reviva: Aufbruch zu einer lebenden Küstenlandschaft.Grundlegende Aspekte einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Transformation eines massiv durch Versiegelung überformten Küstenabschnitts wurden hier berücksichtigt. Von der differenzierten Wiederverwendung bestehender Bauteile und der sparsamen Nutzung des vorhandenen Klärwassers über die ortsbezogene Ausgestaltung unterschiedlicher Küstenabschnitte bis zur Schaffung grün-blauer Lebensräume an Land, im Wasser und dazwischen. Neben den ausgezeichneten Lenné-Preisen und -Anerkennungen wurde zusätzlich die Karl-Foerster-Anerkennung 2024 für herausragende Leistungen der Pflanzenverwendung von der Jury vergeben. Aufgabe A Regional: Öffentliche Räume im Wandel: Visionen für die Leipziger Straße in Berlin Lenné-Preis 2024: Bastian ten Haaf und Leonie Butterweck (beide Kassel) Lenné-Anerkennung 2024: Charleen Schumacher und Oscar Frederik Jersch (beide Oldenburg) Karl-Foerster-Anerkennung für herausragende Pflanzenverwendung: Antonia Blumrich, (Rüdesheim am Rhein) und Annika Jeschek (Mainz) Aufgabe B National: Transformation Lausitz: Neue Landschaft Welzow/Mĕsto Wjelcej Lenné-Preis 2024: Till Pulst (Weimar) Aufgabe C International: Plataforma Marítima in Barcelona: Grüne Verbindung zwischen Stadt und Meer Lenné-Preis 2024 und Karl-Foerster-Anerkennung für herausragende Pflanzenverwendung: Felix Ridder (Mühltal) und Moritz Wette (Berlin) Lenné-Anerkennung 2024: Annemarie Henßler (Dresden) Alle Entwürfe zur Aufgabe stammen von den im Video vorgestellten Preisträgern. Für alle Videos gilt: Produktion: HELLO STUDIO W Alle Rechtenachweise an ggf. eingekauften Musiken und Bildern liegen bei HELLO STUDIO W. Herausgeberin: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin

INSPIRE US Schulstandorte Stadt Weimar

Dieser Datenbestand stellt die INSPIRE-transformierten Schulstandorte der Stadt Weimar dar (Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien).

INSPIRE US Kinderbetreuungseinrichtungen Stadt Weimar

Dieser Datensatz enthält die Standorte der Kinderbetreuungseinrichtungen für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste für die Stadt Weimar.

Endlagersuche in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Bedarfe (EWident II)

BASE – FORSCHUNGSBERICHTE ZUR SICHERHEIT DER NUKLEAREN ENTSORGUNG Endlagersuche in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Bedarfe (EWident II) Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Erhebung 2024 Vorhaben 4723F00201 AUFTRAGNEHMER:IN aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH Sebastian Götte, Dr. Yvonne Ludewig Endlagersuche in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Bedarfe (EWident II) Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Erhebung 2024 Dieser Band enthält einen Ergebnisbericht eines vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung in Auftrag gegebenen Untersuchungsvorhabens. Verantwortlich für den Inhalt sind allein die Autor:innen. Das BASE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie die Beachtung privater Rechte Dritter. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung ganz oder teilweise vervielfältigt werden. Der Bericht gibt die Auffassung und Meinung der Auftragnehmer:in wieder und muss nicht mit der des BASE übereinstimmen. BASE-004/25 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2025020550244 Berlin, Februar 2025 Impressum Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) BA S E – F O RS C H U N G S B E R I C H T E ZU R S I C H E R H E I T D E R N U K L E A R E N E N TS O R G U N G Auftragnehmer:in aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH Sebastian Götte, Dr. Yvonne Ludewig 030 18432–0 www.base.bund.de Stand: Februar 2025 GZ: F 2 – BASE – BASE62120/4723F00201#07 SEBASTIAN GÖTTE, DR. YVONNE LUDEWIG (APROXIMA) Endlagersuche in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Bedarfe (EWident II) Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Erhebung 2024 Weimar, den 19. Februar 2025

1 2 3 4 557 58 59