API src

Found 5 results.

Einfluss der Wildgaenseaesung waehrend des Winters auf Entwicklung und Ertrag von Wintergerste, Winterweizen und Welschem Weidelgras

Das Projekt "Einfluss der Wildgaenseaesung waehrend des Winters auf Entwicklung und Ertrag von Wintergerste, Winterweizen und Welschem Weidelgras" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

Einsatz von Bioindikationsverfahren zur Umweltueberwachung im staedtischen Bereich

Das Projekt "Einsatz von Bioindikationsverfahren zur Umweltueberwachung im staedtischen Bereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Nürnberg, Umweltreferat, Chemisches Untersuchungsamt durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, verschiedene pflanzliche Bioindikatoren (Tabak, Welsches Weidelgras, Gruenkohl, Spinat, Alfalfa) auf ihre Einsetzbarkeit zur Luftueberwachung in staedtisch-industriellen Ballungsraeumen in allen EU-Mitgliedsstaaten zu pruefen und standardisierte Verfahren zu entwickeln. Die Exposition der Pflanzen wurde im 2. Quartal 1996 begonnen. Der Abschlussbericht liegt vor: Bio-indication of Air Quality in Urban Areas. European Pilot Project. AGRER S.A., Bruxeller August 1997.

Teilvorhaben 2: Züchtung von Energiegras

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Züchtung von Energiegras" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Norddeutsche Pflanzenzucht Hans Georg Lembke KG durchgeführt. Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung von Weidelgraspflanzen, die eine Alternative bzw. Ergänzung zu Mais in der Fruchtfolge bieten und gleichzeitig durch eine ertragreiche und immergrüne Fruchtfolge eine bessere Auslastung und Beschickung der Biogasanlagen ermöglichen. Hierbei soll in Leistungsprüfungen bei einheimischen Gräsern, besonders bei den kurzlebigen Arten Welschen und Einjähriges Weidelgras, die für die Nutzung als Energiegras vorhandene Variabilität evaluiert werden sowie die Optionen, einer züchterischen Weiterentwicklung untersucht werden. Dazu gehören Ertragserfassungen und die Ermittlung von Qualitätsparametern. Die Qualitätserfassung sowie die Weiterentwicklung der zugehörigen Methoden erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Partner FAL. Außerdem sollen Experimentalhybriden produziert und geprüft werden, die eine nachhaltige Steigerung der Ertragsfähigkeit durch vollständige Ausnutzung der Heterosis ermöglichen. Die ermittelten Ergebnisse fließen in die Empfehlungen und Beratungen für Biogaswirte in Richtung maximierter Jahresbiomasseerträge durch optimierte Sortenwahl und Furchfolgegestaltung sowie in die Züchtungspraxis.

Sammlung, Charakterisierung, Vermehrung und Konservierung von Xanthomonas campestris graminis als Grundlage zur Weiterentwicklung der Bakterienwelke

Das Projekt "Sammlung, Charakterisierung, Vermehrung und Konservierung von Xanthomonas campestris graminis als Grundlage zur Weiterentwicklung der Bakterienwelke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung durchgeführt. Die 'Bakterielle Graeserwelke', hervorgerufen durch den Erreger Xanthomonas campestris pv. graminis (XCG), kann im Gruenland Verluste bis 40 Prozent des Trockenmasseertrages verursachen. Da bakterielle Schaderreger nicht chemisch bekaempft werden duerfen, und andere Moeglichkeiten nicht existieren, stellt sich die gezielte Zuechtung resistenter Sorten die einzige Moeglichkeit dar, die weitere Ausbreitung von XCG aufzuhalten. Die Bedeutung dieses Pathogens wurde auch vom Bundessortenamt erkannt und als Weltpruefungsmerkmal in der 'Beschreibenden Sortenliste' fuer das Welsche Weidelgras aufgenommen. Bei anderen wichtigen Graeserarten ist bisher nur bekannt, dass viele Sorten z.T. sehr anfaellig fuer XCG sind. Durch Inokulation von Graesern mit XCG koennen weniger anfaellige Pflanzen und Sorten selektiert werden. Das vom Projektnehmer entwickelte und vom BSA seit Jahren verwendete Verfahren muss dazu angepasst und optimiert werden. Ziel ist, unter Beruecksichtigung von Aggressivitaet und Virulenz der Bakterien, die Entwicklung eines einheitlichen Systems zur Resistenzselektion, welches eine einfache, reproduzierbare Anwendung sowohl fuer private Zuechter wie fuer das BSA bietet.

Evaluierung, Züchtung und Einsatz von Feldgras (Welsches und Einjähriges Weidelgras) als pflanzlicher Energierohstoff für die Biogasnutzung - Teilvorhaben 1: Züchtung von Energiegras (EGB)

Das Projekt "Evaluierung, Züchtung und Einsatz von Feldgras (Welsches und Einjähriges Weidelgras) als pflanzlicher Energierohstoff für die Biogasnutzung - Teilvorhaben 1: Züchtung von Energiegras (EGB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG durchgeführt. Ziel des Verbundprojektes ist es, alternative bzw. ergänzende Energiepflanzen zu Mais in der Fruchtfolge zu integrieren, die über eine ertragreiche, immergrüne Fruchtfolge eine bessere Auslastung und Beschickung der Biogasanlage ermöglichen. Dazu soll in Leistungsprüfungen die bei einheimischen Gräsern, insbesondere den kurzlebigen Arten Welsches und Einjähriges Weidelgräsern, für die Nutzung als Energiegras vorhandene Variabilität evaluiert und beschrieben sowie Optionen einer züchterischen Weiterentwicklung untersucht werden. Dies beinhaltet umfangreiche Ertragserfassungen sowie die Ermittlung von Qualitätsparametern. Die Qualitätserfassung sowie Weiterentwicklung der zugehörigen Methoden erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner FAL. Zudem sollen Experimentalhybriden produziert und geprüft werden, die eine nachhaltige Steigerung der Ertragsfähigkeit durch vollständige Ausnutzung der Heterosis ermöglichen. Die Ergebnisse finden Eingang in die Empfehlungen und Beratungen für Biogaswirte in Richtung maximierter Jahresbiomasseerträge durch optimierte Sortenwahl und Fruchtfolgegestaltung sowie in die Züchtungspraxis zur Entwicklung für die Biogasnutzung verbesserter Sorten.

1