Das Projekt "Präsentation des Projektes 'Living Lakes' auf der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Global Nature Fund durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das vom Global Nature Fund durchgeführte Projekt 'Living Lakes' wurde von der Weltausstellung EXPO 2000 Hannover als 'Weltweites Projekt' ausgewählt. Vier weitere Weltweite Projekte im 'Living Lakes' Netzwerk sind der 'Zukunftsfähige Bodensee' der Bodensee-Stiftung, das Projekt Wanderweidewirtschaft 'Transhumanz' in Spanien, das Wassersparprogramm in Los Angeles, USA und das Projekt 'Climatex-Lifecycle' der Rohner Textil AG, Schweiz. Diese Projekte sollen in ihrem Zusammenhang im GLOBAL HOUSE, dem Haus der Weltweiten Projekte vom 01. Juni bis 31. Oktober 2000 auf einer Ausstellungsfläche von 200 m2 dargestellt werden. Ziele der 'Living Lakes'-Präsentation im GLOBAL HOUSE sind die Möglichkeiten des Seenschutzes auf internationaler Ebene weiterzuentwickeln und zum weltweiten Schutz unserer Seen und Gewässer beizutragen. Zentrales Anliegen ist es, das Interesse der Besucher am Thema Trinkwasserschutz zu wecken, sowie den Besuchern der Weltausstellung die dringende Notwendigkeit zu vermitteln, ein internationales Netzwerk zum Schutz bedrohter Seengebiete aufzubauen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: - Gestaltung und Erstellung einer 'Living Lakes'-Präsentationsfläche im GLOBAL HOUSE - Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes für die Weltausstellung; - Direkte Kommunikation mit den Besuchern der Weltausstellung; - Durchführung einer 'Living Lakes'-Konferenz auf der EXPO; - Schwerpunktpräsentation der 13 Seen des Netzwerkes an den jeweiligen Nationentagen der EXPO; - Erstellung eines Vortrags-, Diskussions- und Kulturprogramms in Abstimmung mit den Projektpartnern - Bereitstellung eines interaktiven Informationsangebotes für die Besucher; - Erstellung von Begleitmaterialien (kurze Filmbeiträge, Erweiterung des Internetangebots, aktuelle Projektdarstellung, Pressematerial). Fazit: Die professionelle internationale Präsenz des Netzwerkes und seiner Partner auf der EXPO 2000 wertete das Ansehen von 'Living Lakes' und seinen Partnerorganisationen weltweit bei Entscheidungsträgern in Umwelt, Wirtschaft und Politik auf. Es zeigte, dass sich der große finanzielle, logistische und personelle Aufwand, der mit der Beteiligung eines Weltweiten Projektes an der Weltausstellung verbunden war, gerechtfertigt war. Die Weltausstellung bot eine prominente Plattform für den Austausch mit Besuchern, Medien, Projektpartnern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Umwelt. Die Darstellung von 'Living Lakes' auf der EXPO 2000 in Hannover war eine gute Gelegenheit, die Umsetzung der Agenda 21 von der Theorie in die Praxis in ökologischen Modellprojekten zu demonstrieren und viele Menschen für den Schutz der Trinkwasserreserven der Erde zu sensibilisieren.
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung innovativer Methoden im Ingenieur-Holzbau-Modellprojekt EXPO-Dach - Symbolbauwerk auf der Weltausstellung im Jahr 2000 in Hannover" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Messe AG durchgeführt. Mit der fuer die EXPO 2000 geplante Holzkonstruktion EXPO-Dach, die in Groesse und Konstruktionsart weltweit einmalig ist, sollen das in Deutschland vorhandene Potential im Ingenieurholzbau und der neueste Stand der technischen Moeglichkeiten aufgezeigt werden. Im Rahmen des Zusatzprojektes des Vorhabens sollen innovative Entwicklungen auf den Gebieten der statischen Berechnung, der konstruktiven Durchbildung und der Fertigungstechniken erfolgen: I. Zusammenfassende Berechnung der 10 Grossbauteile von je 40m x 40m als Gesamttragwerk II. Entwicklung der dimensionierten Verbindungsstrukturen III. Entwicklung von Dachrandausbildungen IV. Entwicklung und Berechnung der Regenwassereinleitung V. Konstruktion und Herstellung von besonderen Verbindungsmitteln aus Stahl zur Kompensation von Schwind- und Quellvorgaengen VI. Bau von verschiebbaren Grosslehrgeruesten zur Herstellung der Gitterschalen VII. Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Verleimtechniken VIII. Herstellung von grossflaechigen, sphaerisch gekruemmten Holzgitterschalen in einer Feldfabrik.