API src

Found 3 results.

Hochaufloesende digitale Gelaendemodelle - Basis fuer den Aufbau von GIS-Datenbestaenden zur Oekosystemforschung (Seebodenmodelle)

Das Projekt "Hochaufloesende digitale Gelaendemodelle - Basis fuer den Aufbau von GIS-Datenbestaenden zur Oekosystemforschung (Seebodenmodelle)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Bereich Fernerkundung-Geoinformatik durchgeführt. Englisch: Digital terrain models (DTMs) of bottoms of lakes depend on selected methods of data collection and data treatment. As research on limnetic ecosystems needs exact informations of the topography of the regions under investigation DTMs are most efficient tools for providing suitable data bases for interdisciplinary cooperation. Applying DTMs to hydrological and limno-ecological tasks opens a wide range of possibilities of multithematic modelling and simulation of ecosystems behaviour in function of variations of water levels, water currents and patterns of human impact. Building up powerful data bases for holistic research has to connect DTM layers with multitemporal remotely sensed informations of landuse and landcover. Very high resolution mapping of vegetation structure, physiognomy and vitality is guaranteed by colour infrared (CIR) aerial photography and by space photography. Digital data of the topography of the terrain and of landcover extracted from DTM and multisensor images are therefore the basic parts of an operationalized GIS for monitoring and modelling of limnetic ecosystems. - Deutsch: Digitale Gelaendemodelle (DGMe) von Seeboeden liefern wichtige Informationen im Rahmen von Forschungen zur Limno-Oekologie. Die spezielle Aufgabe, in groesstenteils unzugaenglichen Gebieten Messpunkte abzusetzen, erfordert spezielle Methoden der Datenerfassung und -verarbeitung. Forschungen zur Hydrologie und Oekologie der Seen koennen die digitale Datenbasis eines hochaufloesenden Gelaendemodells vor allem zur Dokumentation, Modellierung und Simulation von Dynamismen der Sedimentation, von Sedimentmaechtigkeiten, Wasserstandsschwankungen und resultierenden Analysen des Wasserhaushaltes nutzen. Die Verknuepfung der DGMe mit multitemporalen Kartierungen der Vegetationsstrukturen, -gemeinschaften und des Vitalitaetszustandes einschliesslich der Muster von Landnutzung auf Basis hoch aufloesender Farb-Infrarot-Bilder (CIR) und Weltraumphotographien ermoeglicht die komparative Analyse von Parametern der Vegetation (Schilf), der Wasserflaechen und des Seeuntergrundes.

Landnutzungsinterpretation mit hochaufloesenden Weltraumphotographien - Analyse und Bewertung naturraeumlicher Indikatoren

Das Projekt "Landnutzungsinterpretation mit hochaufloesenden Weltraumphotographien - Analyse und Bewertung naturraeumlicher Indikatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Bereich Fernerkundung-Geoinformatik durchgeführt. Englisch: Russian KFA- and KWR-space-photographs - besides forthcoming MOMS-02-data - fill the gap between medium resolution satellite data (Landsat TM, SPOT) and aerial photography. Comparative analysis of spatial and thematic accuracies of digital space and aerial ortho-images respectively show limits and advantages of using Russian space photography for generating and updating large scale orthophotomaps. Case studies prove, that large area coverage combined with high geometric resolution on the one hand and limited detectability of details as well as very low vertical accuracy on the other hand are the crucial points of the efficiency of Russian space photographs for the production as well as the thematic interpretation of large scale ortho-images. - Deutsch: Weltraumphotographien der russischen KFA- und KWR-Systeme stellen das aktuelle Bindeglied zwischen Satellitenbilddaten mittlerer und Luftbildern hoechster geometrischer Aufloesung dar. Die vergleichende Analyse von digitalen Orthobildern, die aus KFA- und KWR-Daten bzw. Luftbildern gewonnen wurden, zeigt die entscheidenden Vor- respektive Nachteile der russischen Bilddaten fuer die Generierung und Nachfuehrung grossmassstaebiger Orthobildkarten. Fallstudien zeigen, dass hohe geometrische Aufloesung in der Lage einerseits, aber limitierte Erkennbarkeit von Objektdetails und geringe Hoehenaufloesung andererseits die entscheidenden Parameter der Nutzbarkeit russischer Weltraumbilder fuer Orthobildherstellung und thematische Interpretation darstellen.

Weltraumphotographie und Gebirgskartographie

Das Projekt "Weltraumphotographie und Gebirgskartographie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Graz, Institut für Angewandte Geodäsie und Photogrammetrie durchgeführt. Die Problemstellung, wie weit die erderkundende Weltraumphotographie fuer Zwecke der Gebirgskartographie eingesetzt werden kann, wird ausfuehrlich behandelt. Beispiele aus dem Hindukusch-Himalaya dienen zur Veranschaulichung.

1