Das Projekt "Sonderforschungsbereich Transregio 38 (SFB TRR): Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet; Structures and Processes of the Initial Ecosystem Development Phase in an Artificial Water Catchment, Teilprojekt A 04: Entwicklung und Wechselwirkung von Fließwegen auf und im Boden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Programmbereich 1 Landschaftsprozesse, Arbeitsgruppe Hydropedologie.Dieses Projekt betrachtet die Rückkopplungen zwischen Oberflächenabfluss und Infiltration für die sich entwickelnden Poren-, Boden- und Oberflächenstrukturen. Das Ziel ist die experimentelle Unter-suchung der Fließwegentwicklung und die Übertragung auf physikalisch basierte Modelle für Fluss-Struktur-Interaktionen auf der Plotskala, um Rückkopplungsprozesse für unterschiedlich entwickelte Bodenoberflächen zu beschreiben. Die Entwicklung von Fließwegen auf und im Boden wird mittels Beregnungs-Infiltrations-Abfluss Versuchen und gekoppelter Modelle des Flusses auf und im Boden untersucht. Fließwege sollen durch Röntgen- und Neutronen-tomographische Verfahren, mit bildge-benden Fluoreszenztechniken und minimal invasiven Temperaturgebern identifiziert werden.
Das Projekt "Untersuchungen zum Abbruch von Industriebrachen und zur Entsorgung von Kontaminationen im Vorfeld des Tagebaus Welzow - Entwicklung von Rückbau- und Verwertungskonzepten unter besonderer Berücksichtigung regionaler Verwertungsmöglichkeiten und ökolog" wird/wurde gefördert durch: Lausitzer Braunkohle. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Fakultät 4 Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Institut für Umwelttechnik, Lehrstuhl für Baustoff-Neuwerttechnik.
Das Projekt "Strukturentwicklungskonzept fuer tagebauangrenzende Kommunen im Raum Neupetershain-Welzow-Proschim" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: TOPOS Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung.Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse sind die Spezifik und Kriterien einer 'Tagebaurandgemeinde' darzustellen, Vorschlaege fuer konsensfaehige Entwicklungsmoeglichkeiten der einzelnen Kommunen zu erarbeiten und tragfaehige Schwerpunkte und Einzelmassnahmen als Grundlage von Foerdermittelantraegen darzustellen.