Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessische Industriemüll, Bereich Altlastensanierung (ASG) durchgeführt. Die Untersuchungen an 2,4,6-Trinitrotoluol(TNT)-kontaminierten Boeden zeigten, dass mikrobielle Verfahren wie Bioreaktor- oder in-situ-Verfahren prinzipiell zur Sanierung solcher Boeden geeignet sind. Die mikrobiologische Standortcharakterisierung zeigte, dass die vorhandene Mikroflora in der Lage ist, TNT zu transformieren. Da eine Mineralisierung in Gegenwart von Boden nicht erreicht werden kann, besteht fuer beide Verfahren die einzige Moeglichkeit, TNT zu eliminieren, in einer Humifizierung, d.h. einem kovalenten Einbau in die Huminstoffmatrix. Fuer die Humifizierung ist die Aktivitaet von Mikroorganismen notwendig; nach Reduktion von TNT zu 2,4-Diamino-6-Nitrotoluol kann dieses z.B. mittels des Enzyms Peroxidase eingebaut werden. So gebundene Metabolite sind auch unter drastischen Umweltbedingungen nicht freisetzbar. Ob ein bakterieller Abbau der Huminstoffe eine laengerfristige Freisetzung verursacht, konnte nicht geklaert werden. Eine Bindung von TNT und dessen Metaboliten an Tonminerale spielt bei den Sanierungsverfahren nur insofern eine Rolle, als sie Sanierungsdauer und erreichbare Sanierungsziele beeinflusst (Reste des TNT bleiben anscheinend irreversibel gebunden). Eine Simulation der in-situ-Sanierung in Saeulenversuchen und in-situ-Box-Modellen zeigte, dass eine Aktivierung der Mikroorganismen (Zufuehrung von C- und N-Quellen) die Elution der Schadstoffe drastisch verringert und die Humifizierung foerdert. Das in-situ-Verfahren wurde so weit entwickelt, dass eine Uebertragung in den Pilotmassstab ratsam erscheint.Im zweiten Teil der Untersuchungen wurde ein zweistufiges anaerobes/aerobes Bioreaktorverfahren zur Behandlung von Bodensuspensionen entwickelt, bei dem TNT teilweise bis Triaminotoluol (TAT) reduziert wird, welches irreversibel an die Bodenmatrix bindet und unter aeroben Bedingungen polymerisiert. Daneben laufen wahrscheinlich die gleichen Reaktionen ab wie beim in-situ-Verfahren.
Das Projekt "Geo- und biowissenschaftliche Werra-Meissner-Forschung der Freien Universitaet Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich 24, Institut für Angewandte Geologie durchgeführt. Hydrologische, hydrogeologische, hydrochemische und hydrogeographische Untersuchungen im Werra-Meissner-Kreis.
Das Projekt "Nachfrage und Angebot von Umwelt- und Landschaftspflegeleistungen - Grenzen und Moeglichkeiten eines neuen Betriebszweiges landwirtschaftlicher Betriebe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, Institut für Agrarökonomie durchgeführt. Das Forschungsvorhaben soll dazu beitragen, die theoretische Diskussion ueber den oekonomischen Charakter von Umweltguetern im Bereich der Landwirtschaft weiterzuentwickeln und damit gleichzeitig Grundlagen fuer die Entscheidungsfindung bezueglich der effizienten Bereitstellung dieser Gueter liefern: Ist es aus oekonomischer Sicht erforderlich, derartige Gueter auf zentralstaatlicher Ebene bereitzustellen oder gibt es auch auf kommunaler oder privater Ebene Spielraeume fuer eine dezentrale Bereitstellung. In diesem Kontext werden Ansaetze zur Ermittlung von Konsumentenpraeferenzen fuer Umweltgueter angewendet und entwickelt. Das zweite, eher angewandte Ziel der Untersuchung besteht darin, herauszuarbeiten, ob und in welchem Umfang die Bereitstellung dieser Gueter zu einer Einkommensquelle von Produktionsfaktoren landwirtschaftlicher Haushalte werden kann. Diese Fragestellung wird exemplarisch in den Regionen 'Emsland' und 'Werra-Meissner-Kreis' untersucht.