Das Projekt "Wiedervernaessung abgebauter Schwarztorfflaechen im Leegmoor, F- und E-Vorhaben des Landkreises Emsland - Hydrologischer Teil" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung durchgeführt. In dem Gemeinschaftsvorhaben unter der Leitung des Landkreises Emsland werden seitens des Niedersaechsischen Landesamtes fuer Bodenforschung bodenkundlich-hydrologische Fragestellungen bearbeitet. Der botanische Teil wird durch Prof. Weber (Universitaet Osnabrueck) und der zoologische Teil durch Prof. Mossakowski (Universitaet Bremen) bearbeitet. Es wird untersucht, ob sich Schwarztorfabbauflaechen mit dem Ziel einer Hochmoorregeneration wiedervernaessen lassen. Die Komponenten des Bodenwasserhaushaltes (Niederschlag, pot. Verdunstung, Stau- und Grundwasser, Versickerung und Abfluss) werden im Gelaende gemessen. Die bodenphysikalischen und -chemischen Veraenderungen wie auch der Naehrstofffluss (Niederschlag - Boden - Abfluss) werden untersucht.
Das Projekt "Oekosystemmanagement von Niedermooren - Teilprojekt Bremen: Wasserhaushalt, Gefuege- und Stoffdynamik, Vegetationskartierung und Nutzungsmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung durchgeführt. Die flachgruendigen Niedermoore um den Duemmer werden intensiv landwirtschaftlich als Gruenland und zT auch ackerbaulich genutzt. Die Duemmerniedermoore sind jedoch fuer den Naturschutz von grosser Bedeutung, zB Brachvogelschutz. Nach dem Konzept zur Sanierung des Duemmers der Niedersaechsischen Landesregierung sind grossflaechige Ausweisungen von Naturschutzgebieten geplant. Im Rahmen des Forschungsvorhabens ist zu klaeren, ob und wie naturnaehere Verhaeltnisse durch Wiedervernaessung, Aushagerung und etxensive Gruenlandnutzung durch Mahd und/oder Beweidung bzw freie Vegetationsentwicklung zu erreichen sind. Untersucht werden: Wiedervernaessbarkeit, Gebietswasserhaushalt, Moorbodenentwicklung, Veraenderung von Flora und Fauna, landwirtschaftliche Nutzungsverfahren. Der Duemmer ist ein Teil des BMFT-Verbundvorhabens, in dem weitere Standorte untersucht werden: Droemling, Rhin-Havelluch (NL73-011) und Friedlaender Gr. Wiese.
Das Projekt "Oekosystemmanagement von Niedermooren - Entwicklungskonzept biotischer Teil Rhin-Havel-Luch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie durchgeführt. Das Vorhaben besteht aus drei Teilprojekten: Mit der Erarbeitung eines oekologischen Entwicklungskonzepts (Teil 1) sollen am Beispiel des Rhinluchs Leitbilder und Entwicklungsziele fuer typische norddeutsche Niedermoorlandschaften erarbeitet werden. Im vegetationskundlich/floristischen Bereich (Teil 2) wird die Effizienz verschiedener Massnahmen zur floristischen und strukturellen Anreicherung von artenarmem Moorgruenland untersucht. Im Teil 3 (Fauna) sollen schwerpunktmaessig die Auswirkungen differenzierter Bewirtschaftungs- und Pflegevarianten bis hin zur Wiedervernaessung auf wichtige faunistische Indikatorgruppen untersucht werden (Brutvoegel, Laufkaefer, Heuschrecken, u.a.). Ziel ist weiterhin die Aufklaerung kausaler Zusammenhaenge bei Praeferenzen typischer Vogelarten bezueglich Nahrungsangebot sowie Landschafts- und Vegetationsstruktur. Die Ergebnisse der vegetationskundlichen und faunistischen Untersuchungen dienen zur Qualifizierung des Teils 1 bei der Erarbeitung von Leitbildern und Entwicklungszielen fuer das Mooroekosystem Rhinluch.
Das Projekt "Renaturierung (Wiedervernaessung) industriell abgebauter Schwarztorfflaechen mit dem Ziel einer moeglichst weitgehenden Regeneration der Flora und Fauna der Hochmoore" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landkreis Emsland, Der Oberkreisdirektor durchgeführt. Renaturierungen industriell abgebauter Schwarztorfflaechen mit dem Ziel einer moeglichst weitgehenden Regeneration der Flora und Fauna von Hochmooren sind bisher nicht durchgefuehrt worden. Im Rahmen des Vorhabens sollen u.a. - besondere Verfahren zur Abdichtung von Entwaesserungsgraeben in den Sanduntergrund, - Verfahren zur Besiedlung steriler Schwarztorfflaechen mit typischen Hochmoorpflanzen, - erstmalig Wasserregulierungsmassnahmen auf grosser Flaeche mit dem Ziel der gleichmaessigen und konstanten Durchnaessung des Torfes bis an die Oberflaeche, - die Gewinnung und Ausbringung hochmoorspezifischen Pflanzenmaterials und Saatgutes durchgefuehrt werden.
Das Projekt "Oekologisch orientierter Rueckbau des Naturraumes Lingener Muehlenbach/Schillingmanngraben/Broegberner Teiche - Lingen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ARSU-Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH durchgeführt. Ziel des Lingener Vorhabens ist es, die Leistungsfaehigkeit des Naturhaushaltes durch Beseitigung von Landschaftsdefiziten im Betrachtungszeitraum zwischen Baccum und Buelten (ca. 1000 ha) zu steigern. Durch ein gesamtoekologisches Entwicklungskonzept sollen in bestimmten Teilflaechen die Bedingungen fuer Flora, Fauna der terrestrischen, amphibischen und aquatischen Oekosysteme durch eine Wiederherstellung von fuer den Landschaftsraum typischen Strukturelementen verbessert werden. Die Ziele sollen durch ein aufeinander abgestimmtes Massnahmenbuendel von naturnahem Gewaesserrueckbau und Schaffung von ehemals natuerlichen Retentionsraeumen (Ueberflutungsflaechen im Hochwasserfall), Wiedervernaessung von gegenwaertig trockengelegten Flaechen, Schaffung und Vemetzung verschiedener Sukzessionsstadien der landschaftstypischen Strukturelemente sowie durch die Schaffung optimierter natuerlicher Bedingungen fuer den Naehrstoffabbau in Gewaessern erreicht werden.