Das Projekt "Umsetzung des Pflege- und Entwicklungsplanes aus dem EuRegio-Projekt 'Schutz und Wiederherstellung einer artenreichen Wiesenbruetergemeinschaft': Teilgebiet Haarmoos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) durchgeführt. 1. Organisation von Massnahmen zum einmaligen Biotopmanagement: - Rueckfuehrung von Aufforstungen in Gruenland-, - Entbuschungen; - Anlage von Flachwassermulden und Schaffung eines bewegten Bodenreliefs; - Hydrologische Sanierungen; - Waldbauliche Massnahmen. 2. Ausweitung und Optimierung der wiederkehrenden, ueber das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm bzw. den Erschwernisausgleich gefoerderten Pflegemassnahmen: - Beratung der Landwirte ueber die Moeglichkeiten des Bayerischen VNP und des EA; - Vorbereitung von Neuvertraegen; - Anpassung bestehender Vertraege an spezielle Erfordernisse des Wiesenbrueterschutzes wie a) Schnittzeitpunktoptimierung, b) Fruehmahdstreifen, c) Brachestreifen/Wechselbrache, d) Art und Technik der Wiesenmahd, e) Duengung. 3. Mitwirkung bei Massnahmen zur Beruhigung des Wiesenbruetergebietes und zur Lenkung des Erholungsverkehrs: - Verlegung von Hochsitzen; - Einschraenkung von Uebungen der Bundeswehr waehrend der Brut- und Aufzuchtzeit der Wiesenbrueter; - Neufassung der Verordnung zur Regelung des Betretungsrechtes (Verlaengerung der Anleinpflicht fuer Hunde und des Wegegebotes).
Das Projekt "Grundlagenuntersuchungen fuer ein flaechenschutzorientiertes Artenschutzprogramm fuer Wiesenbrueter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Zoologisches Institut I durchgeführt. Ermittlung der Minimalareale unter Beruecksichtigung der Biotopisolation und Lebensraumeigenschaften der Wiesenbrueter Bekassine und Braunkehlchen, Wachtelkoenig, Schafstelze, Wiesenpieper, Feldschwirl und Grauammer. Ermittlung geeigneter Pflegemassnahmen fuer Wiesenbrueterlebensraeume und Umsetzung des gewonnenen Erkenntnisse in einem Landschaftspflegeprojekt.