Das Projekt "Teilprojekt Halle ' Analyse von Virulenzhaeufigkeit und -dynamik der Erreger'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung durchgeführt. Derzeit liegen im selbstfertilen Zuchtmaterial vor allem rassenspezifische Resistenzen gegen wichtige windbuertige Erreger, wie etwa Braunrost vor. Deren Verwendung ist die einzige kurzfristig zu realisierende Alternative zum Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel. Zur Abschaetzung der Dauerhaftigkeit solcher Resistenzquellen soll einerseits eine Virulenzanalyse durchgefuehrt werden, die Aufschluss ueber die Diversitaet der Braunrostpopulationen bezueglich der zur Verfuegung stehenden Resistenzquellen gibt (Teilprojekt Halle) und anderseits untersucht werden, ob spaltende Roggenpopulationen mit unterschiedlicher Anzahl und Herkunft von kombinierten Resistenzen den Braunrostbefall oekologisch stabil unter die Schwadenschwelle absenken koennen (Teilprojekt Hohenheim). Das Projekt soll dem praktischen Hybridroggenzuechter damit eine Einschaetzung ermoeglichen, ob und unter welchen Bedingungen der Einsatz rassenspezifischer Resistenzen eine langfristige Bekaempfung von windbuertigen Erregern ermoeglicht.
Das Projekt "Teilprojekt Hohenheim 'Epidemiologische Wirkung von Pflanzenbestaenden mit unterschiedlichen Kombinationen von Resistenzquellen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung durchgeführt. Derzeit liegen im selbstfertilen Zuchtmaterial vor allem rassenspezifische Resistenzen gegen wichtige windbuertige Erreger, wie etwa Braunrost vor. Deren Verwendung ist die einzige kurzfristig zu realisierende Alternative zum Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel. Zur Abschaetzung der Dauerhaftigkeit solcher Resistenzquellen soll einerseits eine Virulenzanalyse durchgefuehrt werden, die Aufschluss ueber die Diversitaet der Braunrostpopulationen bezueglich der zur Verfuegung stehenden Resistenzquellen gibt (Teilprojekt Halle) und anderseits untersucht werden, ob spaltende Roggenpopulationen mit unterschiedlicher Anzahl und Herkunft von kombinierten Resistenzen den Braunrostbefall oekologisch stabil unter die Schwadenschwelle absenken koennen (Teilprojekt Hohenheim). Das Projekt soll dem praktischen Hybridroggenzuechter damit eine Einschaetzung ermoeglichen, ob und unter welchen Bedingungen der Einsatz rassenspezifischer Resistenzen eine langfristige Bekaempfung von windbuertigen Erregern ermoeglicht.