API src

Found 3 results.

Systemtechnische Analyse der Auswirkungen einer windtechnischen Stromerzeugung auf den konventionellen Kraftwerkspark

Das Projekt "Systemtechnische Analyse der Auswirkungen einer windtechnischen Stromerzeugung auf den konventionellen Kraftwerkspark" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung durchgeführt. Entsprechend der zeitlich stark schwankenden Angebotscharakteristik des Windes, ist die Leistungsabgabe der Windkraftanlagen durch erhebliche Variationen gekennzeichnet, die vor dem Hintergrund der zu deckenden elektrischen Last Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark haben. Die Auswirkungen angebotsabhaengiger Stromerzeugungssysteme auf den Betrieb des konventionellen Kraftwerkssystems und ihr Beitrag zur Versorgungssicherheit sind in weiten Bereichen jedoch noch unbekannt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Forschungsvorhabens, eine Methodik zu entwickeln, mit der die Kapazitaetseffekte einer windtechnischen Stromerzeugung ermittelt und die Auswirkungen auf die Fahrweise des konventionellen Kraftwerksparks analysiert werden koennen. Darauf aufbauend lassen sich u.a. auch die Kosten und Emissionen angeben, die aufgrund einer Stromerzeugung aus Windkraft bei der Deckung der Stromnachfrage im konventionellen Kraftwerkssystem vermieden werden koennen. Die Untersuchungen sollen am Beispiel des Versorgungsgebiets der Preussen Elektra AG durchgefuehrt werden. Auf der Basis konkreter Jahre aus der Vergangenheit, fuer die sowohl die Stromnachfrage als auch Messwerte bezueglich des Windenergieangebots fuer das betrachtete Versorgungsgebiet vorliegen, werden die Kapazitaetseffekte und die Auswirkungen auf den Betrieb des Kraftwerksparks der Preussen Elektra in Abhaengigkeit von der installierten Windleistung im Versorgungsgebiet aufgezeigt. Darueber hinaus steht eine Methodik zur Verfuegung, mit der auch fuer andere Untersuchungsgebiete und auch fuer andere angebotsabhaengige Stromerzeugungssysteme (wie z.B. Photovoltaik- oder Wasserkraftanlagen) die Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark untersucht werden koennen.

Meteorologische Messungen zur Standortwahl für Windenergieanlagen im Küstengebiet

Das Projekt "Meteorologische Messungen zur Standortwahl für Windenergieanlagen im Küstengebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Meteorologie und Klimatologie durchgeführt. Während des Zeitraums April 1979 bis zum Februar 1982 wurden an sechs je 46 Meter hohen Masten im norddeutschen Küstengebiet Messungen des Windes durchgeführt. Die gewonnenen Daten wurden aufbereitet, korrigiert und dann in einer Datenbank so abgelegt, dass ein einfacher Zugriff auf die Daten möglich ist. Die Messdaten werden bezüglich ihrer Repräsentativität in Raum und Zeit überprüft und mit Hilfe des geostrophischen Windes auf einen langfristigen Mittelwert reduziert. Zur Extrapolation in vertikaler Richtung und zur Interpolation in horizontaler Richtung werden verschiedene einander ergänzende Methoden angewendet. Dazu werden analytische, statistische sowie numerische Verfahren zur Beschreibung des Windfeldes eingesetzt. Aus den Winddaten werden dann das natürliche Windenergieangebot und, am Beispiel von GROWIAN, die Jahresarbeit berechnet. Angaben über die Vorhersagegenauigkeit der Windgeschwindigkeit und eine Abschätzung der möglichen Aufstellungsdichte von Windenergiekonvertern ergänzen die Ausführungen.

Windkraftnutzung im Standortbereich Windecke (Voerde-Nord), Windgarten (Koenigsfeld) in Ennepetal: Gutachten. Energieversorgungskonzept Ennepetal

Das Projekt "Windkraftnutzung im Standortbereich Windecke (Voerde-Nord), Windgarten (Koenigsfeld) in Ennepetal: Gutachten. Energieversorgungskonzept Ennepetal" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Beratungsbüro für Windenergie Düsseldorf, Dipl.-Ing. Werner Napp durchgeführt. Im vorliegenden Gutachten soll untersucht werden, mit welcher mittleren jährlichen Windenergieausbeute an den repräsentativen windgünstigen Standorten in Windgarten und Windecke in Ennepetal zu rechnen ist. Diese .jährliche Ausbeute ist Grundlage zur Berechnung der Kosten für die produzierte elektrische Kwh verschiedener WKA unterschiedlicher Nabenhöhe. Die Ausarbeitung ist in folgende Abschnitt gegliedert: - der meteorologische Großraum Ennepetal in Bezug auf die Windkraftnutzung, - die Auswertung und graphische Darstellung der temporären Datenkollektive von den Standorten Windgarten (WG), Windecke (WE) und Feuerwache Doenberg (F-Doe), - Errechnung und graphische Darstellung der mittleren jährlichen Wind-GV und der Verteilung des spezifischen Windeneregieangebotes, - Standortvergleiche, - Ermittlung und graphische Darstellung der Leistungs- und Energieausbeute zweier WKA mit 17 m Durchmesser/80 kw (E-17) und 27 m Durchmesser/150 kw (W-27), - Betriebskostenrechnung/kwh für obige WKA.

1