Das Projekt "Windturbulenzen und deren Bedeutung für die Nutzung von Windenergie^Large Eddy Simulationen von böigen Strömungen um ein Rotorblatt zur Bestimmung von transienten Lastverteilungen, Modellierung der raumzeitlichen Dynamik von Windfeldern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (IAS).Im vorliegenden Teilprojekt sollen realistische Windfelder erzeugt werden, die zum Design und Optimierung von Windkraftanlagen verwendet werden. Da direkte numerische Simulationen auf den benötigten Längen- und Zeitskalen, die turbulente Eigenschaften des Feldes sowie Extremereignisse wie Böen beinhalten, nicht möglich sind, werden die Windfelder mit Hilfe eines zu erstellenden Motors erzeugt. Dieses Modell beruht auf einem stochastischen kontinuierlichen System und geht über die bisher verwendeten Modelle, die eine Gauß-Statistik zugrundelegen, hinaus. Die Erweiterung besteht in der Verwendung von Coninous Time Randon Walks. Dies sind stochastische Prozesse, die bereits zur Beschreibung Langrangscher Teilchenbahnen in turbulenten Strömungen verwendet wurden. Sie sind in der Lage, Eigenschaften der Intermittenz wiederzugeben. Weitere Beschreibungen siehe Antrag