s/windrichtung/Windsichtung/gi
Tägliche Messung Windrichtung in Grad am Standort Flughafen-Nürnberg auf Jahresbasis
Tägliche Messung Windrichtung in Grad am Standort Frankenschnellweg auf Jahresbasis
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt verschiedene Bodenmessnetze. Das für die Wetterüberwachung und –vorhersage wichtigste Messnetz ist das hauptamtliche Stationsnetz des DWD und des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr, das ca. 220 Stationen umfasst. Aus diesem Messnetz werden synoptische Meldungen bereitgestellt. Von den DWD-Stationen gibt es stündliche und halbstündliche Synop-Meldungen sowie 10-Minuten-Werte. Von den Stationen des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr sind derzeit nur stündliche Meldungen verfügbar. Die synoptischen Meldungen sind gemäß WMO-Schlüssel FM 94 im BUFR-Format verschlüsselt. Zusätzlich zum hauptamtlichen Messnetz betreibt der DWD auch noch ein nebenamtliches Messnetz. Das nebenamtliche Messnetz umfasst ca. 300 Stationen, die sogenannten AMDA III-Stationen (AMDA = Automatische Meteorologische Datenerfassungs-Anlage) bzw. MODES III-Stationen (MODES = Modulares Datenerfassungssystem). Das Messprogramm an den nebenamtlichen Wetterstationen ist gegenüber den hauptamtlichen Stationen eingeschränkt. An den AMDA III/S- bzw. MODES III/S-Stationen (S = Standard) werden die Lufttemperatur, die Luftfeuchte und die Niederschlagshöhe stündlich und halbstündlich gemessen, an ausgewählten Stationen darüber hinaus auch noch die Sonnenscheindauer, die Erdbodentemperatur sowie die Windrichtung und -geschwindigkeit. Die Daten werden als synoptische Kurzmeldungen verbreitet.
2m Temperatur auf diversen Höhen über Grund in m (2, 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500) aus dem Modell ICON-EU mit einer räumlichen Auflösung von 0.0625° und einer stündlichen Auflösung, europaweite Abdeckung (ICON-EU Modellgebiet). Die Daten liegen für die Modellläufe 00, 06, 12, und 18 UTC für die Vorhersagezeitschritte vv+00 bis vv+120 vor.
Windrichtung 10m aus dem Seegangsmodell CWAM, Abdeckung der deutschen Küsten (56°26‘45‘‘–53°13‘45‘‘, 006°10‘25‘‘–014°54‘35‘‘), horizontale Auflösung von 30‘‘ x 50‘‘(~900m), Windantrieb durch ICON-EU und Randsteuerung durch EWAM, stündliche Vorhersage (wobei hier nur vv+00,24,48,72)
QFF (Luftdruck auf Meeresspiegelniveau) aus dem Modell ICON-EU mit einer räumlichen Auflösung von 0.0625° und einer stündlichen Auflösung, europaweite Abdeckung (ICON-EU Modellgebiet). Die Daten liegen für die Modellläufe 00, 06, 12, und 18 UTC für die Vorhersagezeitschritte vv+00 bis vv+120 vor.
Windrichtung 10m aus dem Seegangsmodell EWAM, europäische Abdeckung (66.00°N -30.00°N 10.50°W -42.00°E), horizontale Auflösung von 0.05°x0.1° (~5km), Windantrieb durch ICON-EU und Randsteuerung durch GWAM, stündliche Vorhersage (wobei hier nur vv+00,24,48,72)
Peak Periode (Dünung) aus dem Seegangsmodell CWAM, Abdeckung der deutschen Küsten (56°26‘45‘‘–53°13‘45‘‘, 006°10‘25‘‘–014°54‘35‘‘), horizontale Auflösung von 30‘‘ x 50‘‘(~900m), Windantrieb durch ICON-EU und Randsteuerung durch EWAM, stündliche Vorhersage (wobei hier nur vv+00,24,48,72)
Peak Periode (Windsee) aus dem Seegangsmodell CWAM, Abdeckung der deutschen Küsten (56°26‘45‘‘–53°13‘45‘‘, 006°10‘25‘‘–014°54‘35‘‘), horizontale Auflösung von 30‘‘ x 50‘‘(~900m), Windantrieb durch ICON-EU und Randsteuerung durch EWAM, stündliche Vorhersage (wobei hier nur vv+00,24,48,72)
Peak Periode (Dünung) aus dem Seegangsmodell EWAM, europäische Abdeckung (66.00°N -30.00°N 10.50°W -42.00°E), horizontale Auflösung von 0.05°x0.1° (~5km), Windantrieb durch ICON-EU und Randsteuerung durch GWAM, stündliche Vorhersage (wobei hier nur vv+00,24,48,72)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 258 |
Land | 65 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 197 |
Text | 6 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 62 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 10 |
offen | 233 |
unbekannt | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 257 |
Englisch | 23 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Datei | 31 |
Dokument | 31 |
Keine | 154 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 79 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 156 |
Lebewesen & Lebensräume | 165 |
Luft | 216 |
Mensch & Umwelt | 265 |
Wasser | 165 |
Weitere | 266 |