API src

Found 3 results.

Solar houses 'Hameln Emmerthal'

Das Projekt "Solar houses 'Hameln Emmerthal'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Solarenergieforschung GmbH durchgeführt. Objective: Energy saving measures in buildings are of great economical and ecological importance: about 43 per cent of the end energy consumption of the Federal Republic of Germany are allotted to space heating. Improved heat insulation combined with optimized heating and control techniques may reduce the heating energy demand, but remaining heat transmissions and in particular ventilation losses cannot be avoided completely. A further reduction of the energy requirement calls for new concepts. In this context passive solar measures are of great importance, because they are able to compensate heat losses by solar gains. The ISFH has built two experimental houses to demonstrate buildings with minimized heating loads and for testing the effectiveness and the economy of passive solar components and systems. General Information: The site is situated in the municipality of Emmerthal south of the city of Hameln. Particular characteristics of the buildings are: large south facing windows for direct gains, transparently insulated solar walls, a conservatory as preheater for ventilation air, opaque insulation better than the Swedish standard, advanced glazing, temperature zoning, a standard gas central heating system with low capacity radiators and a computerized energy management to ensure maximum use of solar gains. The performance of the passive solar design is continuously monitored, including climatic data. A basic idea of the project is to use one house as the experimental one and the other as a reference. Both houses are nearly identical, except for the solar components under investigation. Test-reference experiments can be carried out that way, which allow a direct assessment of the solar gains. Achievements: The specific heat consumption of the reference house is 55 kWh/m2. The specific heat consumption of the solar test house is 40 kWh/m2. Thus, the already low heating energy needs of the buildings (low energy building standard) could be diminished by 25 per cent through solar measures.

Richtungsselektive Transmission von Solarstrahlung durch Zylinderlinsen

Das Projekt "Richtungsselektive Transmission von Solarstrahlung durch Zylinderlinsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Maschinenbau, Labor für Physikalische Messtechnik durchgeführt. Fassadenelemente und Glasdaecher mit Richtungsselektiver Transmission (RST) durch Zylinderlinsen lassen im Winter die direkte Sonnenstrahlung im Gebaeude oder zur Gebaeudewand durchdringen (Erwaermung), waehrend im Sommer die Transmission der direkten Strahlung gesperrt wird (Vermeidung von Ueberhitzung). Dies wird erreicht durch ein einfaches System aus Zylinderlinsen, welche die direkte Sonnenstrahlung auf Brennlinien fokussieren, die sich je nach Sonnenstand auf einem Muster von transmittierenden und reflektierenden Streifen bewegen: Strahlung wird bei niedrigem Sonnenstand (Winter) transmittiert und bei hohem Sonnenstand (Sommer) reflektiert. Das RST-System ist passiv, ohne bewegte Teile und wartungsfrei. Es stelft eine wirtschaftliche Alternative dar zu Rollo bzw. Jalousie in bekannten TWD-Systemen und zu lichtlenkenden Prismen- und Preflexionslamellensystemen.

Erweiterung des Verwaltungsgebaeudes der Firma Tegut, Fulda nach den Prinzipien der gruenen Solararchitektur mit Untersuchung des Energieverbrauchs und Temperaturverhaltens sowie der Akzeptanz

Das Projekt "Erweiterung des Verwaltungsgebaeudes der Firma Tegut, Fulda nach den Prinzipien der gruenen Solararchitektur mit Untersuchung des Energieverbrauchs und Temperaturverhaltens sowie der Akzeptanz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Tegut, Theo Gutberlet KG durchgeführt. Die Erweiterung eines Verwaltungsgebaeudes soll nach den Prinzipien der gruenen Solararchitektur erfolgen. Da der momentan bestehende Gebaeudeteil in traditioneller Ausfuehrung mit Klimaanlage auch weiterhin genutzt wird, koennen durch einen direkten Vergleich der Gebaeudeteile die Auswirkungen der gruenen Solararchitektur auf den Energieverbrauch, die Behaglichkeit und das Wohlbefinden der Nutzer sowohl durch messtechnische Langzeituntersuchungen als auch durch Akzeptanz-Erhebungen verifiziert und aufgezeigt werden.

1