API src

Found 2 results.

Entwicklung einer Vorrichtung zur geschichteten Be- und Entladung von Solarspeichern

Das Projekt "Entwicklung einer Vorrichtung zur geschichteten Be- und Entladung von Solarspeichern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachbereich Physik durchgeführt. Da fast 80 Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten fuer die Raumheizung angewendet wird, liegt hierin ein grosses Potential zur Einsparung fossiler Energietraeger. Untersuchungsgegenstand ist ein Warmwasserspeicher zur Nutzung der ueber den Trinkwarmwasserbedarf hinausgehenden Waerme fuer die solare Raumheizungsunterstuetzung. Fuer diesen Pufferspeicher werden eine Be- und Entladeeinheit entwickelt mit dem Ziel, eine moeglichst gute Temperaturschichtung im Speicher zu erzeugen, um einerseits den Kollektorwirkungsgrad zu steigern und andererseits den Nachheizbedarf moeglichst gering zu halten; eine hohe Nennleistung fuer die Trinkwasserentnahme zu erzielen (ca 50 kW) und die Trinkwassertemperatur auf ein bestimmtes Intervall (zB 45 bis 50 Grad Celsius) einzuregeln. Das System wird sowohl experimentell als auch durch theoretische Modellierung behandelt.

Innovative umweltschonende Energietechniken

Das Projekt "Innovative umweltschonende Energietechniken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ZTS - Zentrum für Technologiestrukturentwicklung Region Riesa-Großenhain GmbH durchgeführt. '- Solarthermische Klimatisierung, - Einsparung elektrischer Energie bis 80 Prozent, solare Deckungsrate 76 Prozent. - Stromerzeugung mittels Brennstoffzelle, - CO-freies H2-reiches Gas und Luft dienen zur Erzeugung von 7,5 Kw el und 7,5 KW th, emissionsfrei, Abprodukt Wasser, Wirkungsgrad bis 80 Prozent auch im Teillastbereich. - Kompakt-Reformer-Dampfreformierung von Erdgas, Produktgas: 80 Prozent Hz, 20 Prozent CO2, CD-frei, Leistung 15 KW, 3,2 m3 Produktgas pro Stunde. - Katalytische Verbrennung von Erdgas bei 800-900 Grad Celsius sehr geringe NOx-Bildung (100-200 fach geringer als 'Blauer Engel'. - Einbindung aller Komponenten in die Hausenergieversorgung. - Ziel: Demonstration einer dezentralen Energieversorgung.

1