API src

Found 4 results.

Faktographische Datenbank 'Microbial Activities'

Das Projekt "Faktographische Datenbank 'Microbial Activities'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ADW - Zentralinstitut für Mikrobiologie und Experimentelle Therapie durchgeführt. Aufgabe der Datenbank ist eine effektive Information ueber die Vielfalt und Fuelle mikrobieller Leistungen wie Synthese, Abbau und Conversion chemischer Verbindungen ua Faehigkeiten. Die Leistungen werden durch folgende Parameter definiert: Die in die Leistungen eingehende Substanz; das durch die Leistung gebildete Produkt; das beteiligte Enzym bzw Enzymsystem. Beruecksichtigt werden auch Parameter, die sowohl fuer die Aussage der Leistung als auch fuer die Recherchefuehrung wichtig sind: Der Zustand der Mikroorganismen (zB immobilisiert), bestimmte Eigenschaften (zB thermophil), das Habitat, das Hinweise auf bestimmte Leistungen geben kann. Die Fakten werden durch Auswertung relevanter Zeitschriften der verschiedenen Disziplinen der Mikrobiologie erarbeitet. Die Datenbank soll Informationen liefern sowohl fuer die Grundlagenforschung als auch alle angewandten Gebiete.

Quantitative Analyse der biochemischen Effekte von phenolischen Verbindungen an biologischen Membransystemen

Das Projekt "Quantitative Analyse der biochemischen Effekte von phenolischen Verbindungen an biologischen Membransystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. The goal of this project is to set up Quantitative Structure Activity Relationships (QSAR) to describe and to predict the toxicity of phenolic compounds on a mechanistic level. Highly substituted phenols, namely chlorinated and nitrated phenols, are toxic because they uncouple the ATP-synthesis from the electron transport. In addition to dissipating the chemiosmotic proton gradient, some phenols may also exhibit inhibitory activity on the electron transport chain (or other targets) and cause narcosis. In using time-resolved spectroscopy, it is possible to distinguish and quantify these different modes of action in a simple cyclic photosynthetic system, chromatophores of Rb Sphaeroides - an experimental set-up that has been well established during the study of photosynthesis. One common feature of the mode of toxic action of these compounds as well as many other hydrophobic ionizable compounds is the target site being the membrane or embedded into the membrane. Therefore, it is important to know which species and how much of each species are taken up into biological membranes. This issue is investigated in the second part of this study which focuses on distribution experiments of substituted phenols between water and different model membranes, typically liposoms made up of bilayer forming lipids. The understanding of the sorption behavior together with the mechanism-based toxicity data will help to establish meaningful QSAR-equations.

Identifikation und quantitative Bestimmung organischer Verbindungen in der Umwelt mittels Massenspektrometrie

Das Projekt "Identifikation und quantitative Bestimmung organischer Verbindungen in der Umwelt mittels Massenspektrometrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Sanfte Ionisationsmethoden erlauben heute das Identifizieren und Quantifizieren von polaren Verbindungen. Tenside, kationische, anionische und nichtionische koennen somit direkt, ohne Derivatisierung dem Massenspektrometer zugefuehrt werden. So lassen sich beispielsweise Produkte des biologischen Abbaus analysieren. Es lassen sich auch metallorganische Komplexe wie Fe(III)-EDTA und dessen Phototransformationsprodukte untersuchen, was wiederum mithelfen soll, das Schicksal dieses Komplexbildners in der Umwelt zu verstehen.Schlussendlich koennen mit Elektrospray direkt Enzyme untersucht werden, insbesondere deren Inhibition durch Umweltgifte, untersucht am Beispiel von META ringspaltenden Dioxygenasen. Diese sind entscheidend fuer den Abbau von Dioxinen und Dibenzofuranen.

Strukturelle Auswirkungen von staatlichen Umweltregelungen am Beispiel der Lack- und Farbenindustrie

Das Projekt "Strukturelle Auswirkungen von staatlichen Umweltregelungen am Beispiel der Lack- und Farbenindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IC Infraconsult AG durchgeführt. Das Projekt untersucht am Beispiel der von Umweltregelungen stark betroffenen Lack- und Farbenfabrikantenbranche den Effekt von staatlichen Umweltvorschriften auf die verschiedenen Betriebsbereiche (Produktepalette, Verfahren, Kosten, Beschaeftigung, Wettbewerbsfaehigkeit etc.). Im Zentrum stehen die strukturellen Effekte, die dadurch ausgeloest werden. Aus der Analyse (Branchenumfrage und Fallstudie) werden Konsequenzen auf die Lack- und Farbenhersteller, auf die Umwelt- und Strukturpolitik abzuleiten versucht.

1