API src

Found 4 results.

Identifikation von Virulenzfaktoren beim entomopathogenen Pilz Beauveria bassiana

Das Projekt "Identifikation von Virulenzfaktoren beim entomopathogenen Pilz Beauveria bassiana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Der entomopathogene Pilz Beauveria bassiana besitzt einen grossen Wirtskreis. Einzelne Isolate zeigen jedoch haeufig eine gewisse Wirtsspezifitaet. Im Rahmen des Projektes sollen die fuer die Virulenz verantwortlichen Gene identifiziert und charakterisiert werden. Die Bestimmung der Virulenz erfolgt mit Hilfe eines Biotests gegen Larven des Kartoffelkaefers.

Biologische Kontrolle des Zyperngrases mittels spezifischer Pathogene und deren Phytotoxinen

Das Projekt "Biologische Kontrolle des Zyperngrases mittels spezifischer Pathogene und deren Phytotoxinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Mikrobiologie durchgeführt. Das Zyperngras ist ein schwer zu bekaempfendes Unkraut mit weltweiter Verbreitung. In einer Zusammenarbeit mit Prof. A. Dinoor (Rehovot, Israel) wird eine biologische Bekaempfungsmethode dieses Unkrautes mit wirtsspezifischen pilzlichen Pathogenen bzw. ihren Sekundaermetaboliten erarbeitet. Zu diesem Zweck wurden endophytische und perthotrophe Pilze (z.B. Cercospora nr. caricis, Pyricularia higgensii) von unterschiedlichen Organen des Wirtes isoliert, ggf. bestimmt und bezueglich ihrer Sekundaermetabolitproduktion charakterisiert. Aus Kulturfiltratextrakten dieser Staemme wurde die biologische Aktivitaet der Sekundaermetaboliten allgemein und bezueglich des Unkrautes bestimmt. Aktive, die Pflanzen schaedigende Isolate werden derzeit unter Verwendung verschiedener Formulierungen, Applikationstechniken und Kulturbedingungen auf dem Zyperngras bezueglich ihrer Verwendbarkeit als Mykoherbizid untersucht. Erste Vorversuche an Blattsegmenten dienten dem Screening am Wirt. In Klimakammern werden praxisnahe Bedingungen simuliert.

Identifikation von Virulenzfaktoren beim entomopathogenen Pilz Beauveria bassiana

Das Projekt "Identifikation von Virulenzfaktoren beim entomopathogenen Pilz Beauveria bassiana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie durchgeführt. Natuerliche Isolate des insektentoetenden Hyphomyceten Beauveria bassiana sind hochvirulent gegen landwirtschaftliche Schaedlinge (Kartoffelkaefer, Termiten) oder Vektoren von Krankheitserregern (Anopheles-Muecke, Tsetse-Fliege). Im Zuge des beantragten Projektes sollen diese Virulenz bestimmende Faktoren identifiziert werden. Dies soll dadurch erreicht werden, dass einzelne potentielle Virulenzfaktorgene durch eine Transformation des Wildtyps bei gleichbleibendem genetischem Hintergrund selektiv inaktiviert und die so erzeugten spezifischen Nullmutanten im Biotest hinsichtlich ihrer Virulenz mit dem Wildtyp verglichen werden. Verminderte Virulenz kann so auf das Fehlen des zugehoerigen Genprodukts zurueckgefuehrt werden. Heranzuziehende Faktoren sind einerseits solche, in denen nach gegenwaertigem Stand der Forschung Virulenzdeterminanten vermutet werden. Hauptsaechlich jedoch sollen ueber die statistische Erzeugung (REMI-Technik) avirulenter Mutanten mit einer monolokalen Integration neue, bislang unbekannte Virulenzfaktoren aufgefunden werden. Ein detailliertes Verstaendnis des Infektionsmechanismus, zu dem das beantragte Projekt beitragen soll, ist unverzichtbare Voraussetzung sowohl einer kompetenten Auswahl natuerlicher, wirtsspezifisch wirksamer Mycoinsektizide als auch zur Erzeugung rekombinanter Staemme massgeschneiderter Wirtsspezialitaet und Virulenz.

Das Eiablageverhalten der Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi L.) unter dem Einfluss pflanzlicher Signalstoffe

Das Projekt "Das Eiablageverhalten der Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi L.) unter dem Einfluss pflanzlicher Signalstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wurde die eiablagehemmende Wirkung von Duftstoffen, insbesondere von Duftstoffen der Hartriegelbeere (Cornus sanguinea) auf das Eiablageverhalten der Kirschfruchtfliege untersucht. Dabei wurden die am Wirtspruefverhalten beteiligten sensorischen Eingaenge morphologisch und elektrophysiologisch untersucht. Im Verhaltensversuch (Biotest) wurden die physiologisch wirksamsten Substanzen ermittelt und eine hochaktive Stoffkombination erstellt. Diese Ergebnisse bilden Grundlage fuer die Entwicklung eines rueckstandsarmen Bekaempfungsverfahrens im Rahmen integrierter Pflanzenschutzmassnahmen.

1