Das Projekt "Kostenguenstige, funktionsgerechte Balkone" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Weeber und Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung durchgeführt. Balkone kosten Geld. In allzuvielen Faellen ist dieses Geld jedoch schlecht angelegt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, aufzuzeigen in welchen Faellen sich Kosten einsparen lassen oder das Kosten-Nutzenverhaeltnis in angemessener Weise verbessert werden kann. Die Angemessenheit der Kosten entscheidet sich an den Fragen des Gegenwertes. Das sind vor allem: -Gebrauchswert, -wirtschaftlicher Wert (Mietertrag, Beitrag zur Vermietbarkeit einer Wohnung), -technische Qualitaeten (moeglichst risiko- und instandhaltungsfreie Konstruktion). Diese Fragen stellen sich sowohl beim Neubau als auch bei nachtraeglichem Anbau, Sanierung und Modernisierung. Was kosten unterschiedliche Loesungen, die hinsichtlich Funktion und Konstruktion den Anforderungen gerecht werden? Was bedeuten diese Kosten -fuer die Wirtschaftlichkeit aus Sicht der Wohnungswirtschaft, -aus Sicht der Mieter unter dem Aspekt des anteiligen Mietpreises? Auch diese Fragen muessen fuer Neubau, nachtraeglichen Anbau, Modernisierung und Sanierung beantwortet werden. Die Entscheidung fuer das Weglassen von Balkonen kann mit Ueberlegungen zu kompensatorischen Massnahmen verbunden sein; auch diese Moeglichkeiten sollen dargestellt werden. In diesem Problembereich fehlt bisher ein Kompendium, das der Praxis als Arbeits- und Entscheidungshilfe fuer kostenguenstige und funktionsgerechte Loesungen dienen kann. Mit der vorgeschlagenen Arbeit soll diese Luecke geschlossen werden. Dadurch soll ein Beitrag zur Senkung von Baukosten und Baunutzungskosten sowie zur Verbesserung der Kosten-Nutzen-Relation aus Mietersicht geleistet werden. Die Basis fuer die Kostenermittlungen bilden Baukostendokumentationen und geeignete Nacherhebungen fuer die Besonderheiten von Modernisierung und Sanierung. Die Evaluation der Nutzenaspekte erfolgt ueber Befragungen von Wohnungsgesellschaften und Mietern.