API src

Found 5 results.

Wurzelausbildung und Wuchsleistung von Abies Grandis in Bayern

Das Projekt "Wurzelausbildung und Wuchsleistung von Abies Grandis in Bayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt.

Waldernährungs- und Düngeversuche (DüV) (D23, D25)

Das Projekt "Waldernährungs- und Düngeversuche (DüV) (D23, D25)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Beobachtung und Anpassung der 20 langfristig angelegten Waldernährungs- und -düngungsversuche in Bayern. Untersuchung von Wuchsleistung und ökosystemarer Abläufe unter Einbeziehung derzeitiger Eintragsraten aus der Atmosphäre.

Errichtung einer Saatgutplantage für Robinie (Robinia pseudoacacia) unter besonderer Berücksichtigung der Holzqualität und Wuchsleistung

Das Projekt "Errichtung einer Saatgutplantage für Robinie (Robinia pseudoacacia) unter besonderer Berücksichtigung der Holzqualität und Wuchsleistung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Baumschule Graeff, Inh. Roland Graeff durchgeführt. Die Robinie ist eine von 50 Baumarten, die in Deutschlands Wäldern vorkommen. Seit 1.1.2003 unterliegt auch die Robinie dem FoVG. Von den in Deutschland bisher zur Vermehrung zugelassenen Beständen von Robinie sind auf Grund der Schwierigkeit einer Ernte des Saatgutes am stehenden Stamm nur geringste Saatgutmengen zu erwarten. Aus diesem Grund ist die Anlage einer Saatgutplantage vorgesehen. Auch weist die Robinie zahlreiche positive Eigenschaften, wie Jugendfrohwüchsigkeit, geringe Ansprüche an den Boden, Bindungsvermögen des Luftstickstoffes, hohes Regenerationsvermögen und Anpassungsfähigkeit auf. Selektion geradschaftiger Robinien nach FoVG unter besonderer Berücksichtigung der Holzqualität und Wuchsleistung. Veredlung von Reisern auf Unterlagen. Errichtung einer Saatgutplantage in Form einer 'Spalierobstanlage'. Gegenwärtig besteht starkes Interesse an Nachkommen geradschaftiger Robinien, deren Einsatz in der Forstwirtschaft und als schnellwachsende Hölzer im Anbau auf Kurzumtriebsplantagen erfolgen kann. Eine Ergebnisverwertung ist auch international geplant, da die Robinie an 3. Stelle der Laubholzplantagen weltweit steht.

Struktur und Wuchsleistung naturgemaess bewirtschafteter Waldbestaende mit Fichten-Tannen-Buchen(Laerchen)-Bestockung im suedbayerischen Voralpengebiet

Das Projekt "Struktur und Wuchsleistung naturgemaess bewirtschafteter Waldbestaende mit Fichten-Tannen-Buchen(Laerchen)-Bestockung im suedbayerischen Voralpengebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde durchgeführt.

In-vitro-Selektion von Juglans regia -Sämlingsklonen der Herkunft Dachigam

Das Projekt "In-vitro-Selektion von Juglans regia -Sämlingsklonen der Herkunft Dachigam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten durchgeführt. Zielsetzung: Aufbauend auf wichtige Forschungsergebnisse aus dem abgeschlossenen Juglans regia -Projekt (BGB 3801, 2016-2018), wo eine In-vitro-Etablierung über adultes Pflanzenmaterial erfolgte, wird im vorliegenden Projekt auf Samen (juveniles Pflanzenmaterial) zurückgegriffen. Die benötigten Walnüsse für die In-vitro-Etablierungsversuche werden in einem der Ursprungsgebiete von Juglans regia gesammelt und für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Beim Ursprungsgebiet handelt es sich um die autochthone Walnussherkunft Dachigam (Kaschmir/Indien) mit hervorragender Stammqualität und Wuchsleistung - vergleichbar mit Edellaubholzbeständen. Über die In-vitro-Vermehrung selektierter Sämlingsklone soll ein Mutterpflanzenbestand aufgebaut werden, da der Bezug von Absaaten aus Dachigam alsbald nicht mehr möglich ist. Bedeutung des Projekts für die Praxis: Bei der vorliegenden geplanten wissenschaftlichen Tätigkeit besteht großes Interesse von Seiten der Forstwirtschaft, da sich Walnussbäume aus dem Ursprungsgebiet Dachigam in den heimischen Wäldern bereits bewährt haben. Dabei handelt es sich um eine autochthone Walnussherkunft aus dem Kaschmirgebiet/Indien mit hervorragender Stammqualität und Wuchsleistung, vergleichbar mit Edellaubholzbeständen. Die benötigten Walnüsse werden vor Ort gesammelt und für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.

1