API src

Found 14 results.

Upwelling in the Atlantic sector of the Southern Ocean

Das Projekt "Upwelling in the Atlantic sector of the Southern Ocean" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik, Abteilung Ozeanographie durchgeführt. Upwelling is an important process in setting the characteristic of the mixed layer. Upwelling also provides a pathway for gases, nutrients, and other compounds from the ocean's interior into the mixed layer and ultimately into the atmosphere. Since the upwelling velocities are small, they cannot be measured directly. Recently, Rhein et al. (2010) exploited the helium isotope disequilibria found in the equatorial eastern Atlantic to infer upwelling speeds, upwelling rates, and vertical heat fluxes between the mixed layer and the ocean's interior. The disequilibrium in the mixed layer is caused by upwelling of 3He-enriched water from the interior. The surplus 3He is introduced into the deep ocean by hydrothermal activities.A first survey of historical Helium isotope data in the Antarctic Circumpolar Current (ACC) and the Weddell Sea showed, that the mixed layer is also enriched with 3He, which in summer months is supplied by upwelling of water from below the mixed layer. Although the first estimates of upwelling velocities from the historical data set look promising, the present Helium data lack a sufficient resolution in the upper 200-300m to determine the horizontal and vertical He gradients, necessary for the compilation of the upwelling velocity and of the contribution of diapycnal mixing. Here we propose to take the historical He data, and a new dedicated He data sets to be taken in November 2010 - February 2011 during the POLARSTERN cruise ANT 27/2 and January- February 2012 during POLARSTERN cruise ANT28/3 to calculate upwelling speeds and -rates in the Weddell Sea and the ACC, as well as heat fluxes between the interior and the mixed layer.This proposal is part of the Cluster ' Eddies and Upwelling: Major Factors in the Carbon Budget ofthe Southern Ocean'

Clean Seas: Analysis of ERS SAR Data Acquired Over the Ocean and Comparison with Oceanic and Atmospheric Models

Das Projekt "Clean Seas: Analysis of ERS SAR Data Acquired Over the Ocean and Comparison with Oceanic and Atmospheric Models" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. The Research Group Satellite Oceanography of the Institute of Oceanography, University of Hamburg, is participating in the joint international project CLEAN SEAS, a three year investigation of marine pollution monitoring using satellite-borne instruments. The participants of CLEAN SEAS are dealing with the following activities: Collection of ERS-2 SAR images of the Baltic Sea, North Sea, and the Golfe du Lion Classification of oceanic features Comparison of these features Input for compilation of meta databases Comparison with products of other sensors (e.g., AVHRR, SSMI).

Integrated Health, Social and Economic Impacts of Extreme Events: Evidence, Methods and Tools (MICRODIS)

Das Projekt "Integrated Health, Social and Economic Impacts of Extreme Events: Evidence, Methods and Tools (MICRODIS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von evaplan GmbH durchgeführt. Recent events such as the Pakistan earthquake, Hurricane Katrina, the Indian Ocean tsunami and the European heat waves of 2003 reveal the vulnerability of societies to extreme events. The goal of this project is to strengthen prevention, mitigation and preparedness strategies in order to reduce the health, social and economic impacts of extreme events on communities. The objectives of the MICRODIS project are to strengthen the scientific and empirical foundation on the relationship between extreme events and their impacts; to develop and integrate knowledge, concepts, methods and databases towards a common global approach and to improve human resources and coping capacity in Asia and Europe through training and knowledge sharing. This integrated project involves 19 partners from Asia and Europe, including research, policy and ground roots institutions. The outputs will include an evidence-base on impacts, field methodologies and tools for data compilation, impact models, and integrated vulnerability assessments. It will also strengthen standardised data collection of extreme events and their impacts at local, regional and global levels. Prime Contractor: Université Catholique de Louvain; Louvain-la-neuve; Belgium.

Optimisation and pre-validation of an in vitro test strategy for predicting human acute toxicity (A-CUTE-TOX)

Das Projekt "Optimisation and pre-validation of an in vitro test strategy for predicting human acute toxicity (A-CUTE-TOX)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) durchgeführt. Validated alternative test methods are urgently required for safety toxicology of drugs, chemicals and cosmetics. Both REACH and 7th amendment of Cosmetics Directive call for the broad replacement of animal experiments on a short-term. While some animal tests for topical toxicity have been successfully replaced one by one by alternative methods, systemic toxicities require new test strategies in order to achive an adequate safety level. The aim of A-Cute-Tox is to develop a simple and robust in vitro t esting strategy for prediction of human acute systemic toxicity, which could replace the animal acute toxicity tests used today. The involvement of ECVAM in the project management and that of regulators (such as ECB) guarantees of the follow-up. The Scie ntific objectives of the project are: 1. Compilation, critical evaluation and generation of high quality in vitro and in vivo data for comparative analysis. 2. Identifying factors (ADE, metabolism and organ specificity) that influence the correlation betwe en in vitro toxicity (concentration) and in vivo toxicity (dosage), and to define an algorithm that accounts for this. 3. Explore innovative tools and cellular systems to identify new end-points and strategies to better anticipate animal and human toxicit y. 4. To design a simple, robost and reliable in vitro test strategy amenable for robotic testing, associated with the prediction model for acute toxicity. The project will develop the concepts required to compose testing strategies via the continuous imp lementation of novel in vitro and in silico alternatives. The approach requires the dimensions of a transnational Integrated Project, involving prominent toxicity research groups in the EU, close monitoring by and input from the regulatory community and p rofessional managerial steering. In return, it offers the realistic opportunity to achive a substantial reduction of animal experiments in acute systemic toxicity assessments. Prime Contractor: University of Oulu, Administration, Research and Innovation Services; Oulu; Suomi/Finland.

Leitantrag; Vorhaben: Akustische, visuelle & chemische Kartierung zur Erstellung von Konzepten für die Beseitigung mariner konventioneller Munition in der deutschen Nord- und Ostsee

Das Projekt "Leitantrag; Vorhaben: Akustische, visuelle & chemische Kartierung zur Erstellung von Konzepten für die Beseitigung mariner konventioneller Munition in der deutschen Nord- und Ostsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. Küstengewässer sind weltweit von Munitionsaltlasten aus den beiden Weltkriegen (Erster und Zweiter Weltkrieg) belastet, allein im deutschen Teil der Nord- und Ostsee befinden sich rund 1,6 Millionen Tonnen Munition. CONMAR-Mapping wird detaillierte Informationen über die Verteilung und den Zustand von Munition in deutschen Gewässern liefern (speziell für die Ostsee) und ein mechanistisches und quantitatives Verständnis der Freisetzung, Ausbreitung, Verdünnung/Abbau und Übertragung von Munitionsverbindungen in der Nahrungskette liefern. Ziele hier sind die Beprobungen und Kartierungen von Munition- und Sprengstoff- typischen Verbindungen (STVs) im Wasser, dem Sediment und Biota in Ost- und Nordsee, die Untersuchung zur Biodiversität in Munitionsversenkungsgebieten sowie Untersuchungen zur Korrosion, Lösung und Verteilung von Munitionsobjekten, offenem Sprengstoff und STVs im Feld. In Zusammenarbeit mit dem IOW wird CONMAR-Mapping sich bei der Parametrisierung der STV-Freisetzung für eine bessere und modellierbare Bestimmung der STV-Quellstärkeeinbringen. Diesbezüglich wird sich CONMAR-Mapping auch mit der Vorhersage der STV-Ausbreitung unter Klimawandelszenarien auseinandersetzen. Da alle Aussagen sehr von der Qualität und Vergleichbarkeit von chemischen Analysen abhängen, wird sich CONMAR-Mapping an den Studien zur Vergleichbarkeit von Probenaufbereitung und Probenanalyse zwischen Laboren, Probentypen, Probenlokation und unterschiedlichen Lösungsmatrizen beteiligen. Darüber hinaus wird sich CONMAR-Mapping intensiv in Diskussionen mit den unterschiedlichen Stakeholdern einbringen und eine Prioritätenliste von Munitionsversenkungs- und munitionsbelasteten Gebieten erstellen und eine Kosten-Nutzen-Analyse für Räumungsszenarien durchführen. CONMAR-Mapping wird ein Datenmanagementkonzepts zur gesamtheitlichen Analyse munitionsrelevanter Daten entwickeln und die Etablierung der Marine Munition Data Compilation - Germany M2DC-GER vorantreiben.

Tiefenanalyse der realisierten Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln auf der Basis von Paneldaten (Panelforschung I)

Das Projekt "Tiefenanalyse der realisierten Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln auf der Basis von Paneldaten (Panelforschung I)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrar-und Lebensmittelmarketing durchgeführt. Ziel des Forschungsprojektes ist eine detaillierte Auswertung der von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erhobenen Paneldaten über die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln. In diesem repräsentativen Datensatz sind alle Einkaufsakte für Öko-Lebensmittel von monatlich 200 Privat-Haushalten von September 2002 bis Dezember 2003 aufgezeichnet. Die Paneldaten wurden mittels Wellenerhebungen innerhalb des Haushaltpanels der GfK erhoben. Die vorliegenden Datensätze ermöglichen u. a. die Auswertung von Verbrauchsstrukturen, die mengen- und wertmäßige Erfassung der Absatz- und Umsatzanteile von Einkaufsstätten, sowie eine zielgruppenspezifische Analyse der Absatzkanäle und folglich eine nach Absatzwegen differenzierte Ermittlung von Distributions- und Einkaufskennziffern. Ein weiteres Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Daten hinsichtlich der speziellen Erhebungsmethode und ihres Aggregationsgrades zu untersuchen. Im Vordergrund soll dabei der Nutzen und die Brauchbarkeit der Daten für das Marketing von Unternehmen der Öko-Lebensmittel-Branche stehen. Die Arbeit umfasst darüber hinaus die Erstellung eines Leitfadens zur Anwendung und Integration von Marktforschungsergebnissen in die betriebliche Praxis.

Compilation, analysis and evaluation of data and methodologies to characterise qualitatively and quantitatively human exposure to chemicals released from consumer products/articles (ChemTest, phase I) - LOT 1: Apparel/clothing and home textiles - LOT 3: Automative Textiles - LOT 4: Toys - LOT 5: No-woven personal care products

Das Projekt "Compilation, analysis and evaluation of data and methodologies to characterise qualitatively and quantitatively human exposure to chemicals released from consumer products/articles (ChemTest, phase I) - LOT 1: Apparel/clothing and home textiles - LOT 3: Automative Textiles - LOT 4: Toys - LOT 5: No-woven personal care products" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG) durchgeführt.

Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf die Risikobewertung

Das Projekt "Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf die Risikobewertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Im ersten Teil des Gutachtens wird auf Basis von Literaturrecherchen die Begrifflichkeiten zu epigenetischen Veränderungen und unbeabsichtigten Effekten bei transgenen Pflanzen geklärt. Im zweiten Teil des Gutachtens wird dargestellt, welche Ergebnisse zu unbeabsichtigten Effekten bisher bei transgenen Pflanzen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, und ergänzt durch Informationen, die durch eine allgemeine Internetrecherche gewonnen wurden. Gegenstand der recherchierten Arbeiten war die Stabilität der inserierten DANN- Sequenzen, Umordnungen und Rekombinationen, sowie deren Auswirkungen auf Regel- und Stoffwechselkreisläufe und letztendlich auf Inhaltsstoffe, Morphologie und Fitness der transgenen Pflanzen. Besonderes Augenmerk wurde auf Ergebnisse gelegt, die unter dem Begriff der pleiotropen Effekte bei transgenen Pflanzen zusammengefasst werden. Die Auswertung wurde auf transgene Pflanzen zur Lebens- oder Futtermittelverwendung beschränkt. Transgene Pflanzen, die Pharmazeutika produzieren sollen, wurden bei den Recherchen nicht berücksichtigt. Auf der Grundlage der Literaturrecherche werden die Auswirkungen epigenetischer Effekte bei transgenen Pflanzen auf Natur und Umwelt sowie die menschliche Gesundheit dargestellt und Empfehlungen, wie epigenetische und pleiotrope Effekte künftig geprüft und bei der Risikobewertung berücksichtigt werden können, erarbeitet. Dabei wurde das Guidance Document der EFSA (2004) als Referenz verwendet. Die Empfehlungen der EFSA werden diskutiert und Ergänzungen vorgeschlagen. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Gutachtens wurden mit fünf Experten diskutiert, damit sowohl konsensuale Elemente als auch divergierende Meinungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft hinsichtlich der Bewertung epigenetischer Effekte in transgenen Pflanzen deutlich werden. Dazu wurde mit den Experten ein Leifragen gestütztes Interview durchgeführt.

Ökologische und anwendungsorientierte Untersuchungen an Insekten

Das Projekt "Ökologische und anwendungsorientierte Untersuchungen an Insekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut durchgeführt. Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt in der Untersuchung aut- und synökologischer Ansprüche von Insektenarten. Aus der Verschneidung dieser Informationen mit botanischen, klimatologischen oder bodenchemischen Daten lassen sich landschaftsbezogene Aussagen treffen. Fragen regionaler Biodiversität wie die Bearbeitung von Roten Listen und Checklisten mit unterschiedlicher geographischer Bezugsebene sowie die Ermittlung von Indikatorarten sind eng mit dem Thema verbunden.

Matter and nutrient fluxes - Scenario development and compilation of an interdisciplinary (Internet) atlas

Das Projekt "Matter and nutrient fluxes - Scenario development and compilation of an interdisciplinary (Internet) atlas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Lehr- und Forschungsgebiet Nutztierwissenschaften, Group Animal Husbandry in the Tropics and Subtropics durchgeführt. For centuries sophisticated oasis agriculture and ocean fishery provided the living of the sedentary population in the mountainous desert country of Oman. Since the early 1970s, the country's political opening and commercial oil exploitation led to fundamental changes in the conditions for agricultural production. Being part of an interdisciplinary programme comprising research in social and natural sciences, the overall aim of this subproject is to quantify the bio-physical processes and socio-economic variables that determine the current crop-livestock husbandry in Omani mountain oasis settlements. To this end, nutrient and water use efficiencies in the cropping system are determined along with feeding strategies in livestock husbandry, labour needs and financial in- and outputs related to the various activities. Through bio-economic modelling land use options that are biologically and economically sustainable are identified and scenarios are developed for a socially acceptable future agricultural use of the millennia-old terrace systems with their high cultural value.

1 2