API src

Found 9 results.

Lernen über das Impfen von Wolken unter Unsicherheiten: Ob, wann und wie man Feldexperimente durchführen sollte (LEAC)

Das Projekt "Lernen über das Impfen von Wolken unter Unsicherheiten: Ob, wann und wie man Feldexperimente durchführen sollte (LEAC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität zu Kiel, Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Umwelt-, Ressourcen- und Ökologische Ökonomik durchgeführt. 'Climate engineering' wird als mögliche ultimative Maßnahme zur Bekämpfung katastrophaler Klimaänderungen vorgeschlagen. Bislang ist aber noch kein Konsens in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über die Frage erreicht worden, ob überhaupt eingehende Forschungen - beispielsweise Feldexperimente - zu diesem Thema durchgeführt werden sollen. Eine der diskutierten Methoden zum Climate engineering ist die Nutzung von indirekten Aerosol-Effekten, d.h. der Eigenschaft von Aerosolen, als Wolkenkondensationskeime dienen zu können und so Wolkentröpfchenkonzentrationen und damit die Helligkeit von Wolken zu erhöhen ('Impfen' von Wolken durch Aerosole). Dabei wurde das Argument angeführt, dass ein besonderer Vorzug dieser Methode die Möglichkeit ist, Feldexperimente durchzuführen, die in Intensität sowie räumlicher und zeitlicher Ausdehnung skalierbar wären. Das LEAC-Projekt zielt darauf ab, einerseits Satellitendaten und numerische Modelle der Atmosphere zu benutzen, um die physikalischen Unsicherheiten der wissenschaftlichen Grundlage des Impfens von Wolken zu untersuchen. Andererseits soll mit Hilfe von Integrated Assessment-Modellen analysiert werden, unter welchen Umständen Experimente zum Wolkenimpfen als Teil einer Wohlfahrts-maximierenden Klimapolitik durchgeführt werden sollten, in der sowohl die Minderung von Treibhausgasemissionen, als auch Climate engineering, sowie insbesondere die Unsicherheiten in Klimawandel und Climate engineering berücksichtigt wird. Konkret lauten die Fragestellungen, die LEAC bearbeiten wird: Wie groß ist die Unsicherheit in der Effizienz des Strahlungsantriebs durch Climate engineering mittels Impfen von Wolken? Welche Reduzierung dieser Unsicherheit kann mit Hilfe eines Experiments zum Impfen von Wolken für verschiedene Intensitäten, sowie verschiedene räumliche und zeitliche Ausdehnungen erreicht werden? Welches sind die möglicherweise schädlichen Nebeneffekte dieses Climate engineerings, und welcher Anteil des Schadens aufgrund des Klimawandels würde durch das Impfen von Wolken nicht abgemildert? Bei welchem Ausmaß des Klimawandels würde Climate engineering als Teil einer wohlfahrtsmaximierenden Politik eingesetzt werden? Wann und wie sollte ein Feldexperiment durchgeführt werden, und inwiefern hängt dies von den sozialen Risiko- und Zeitpräferenzen ab?

Behavioural Response to Investment Risks in Energy Efficiency (BRISKEE-CHEETAH)

Das Projekt "Behavioural Response to Investment Risks in Energy Efficiency (BRISKEE-CHEETAH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung durchgeführt. Investments in energy efficiency in the residential sector (27% of EU final energy demand) may also provide economic benefits at different levels of the economy. These benefits may not be realized because of barriers, which are typically reflected in implied discount rates. BRISKEE (Behavioural Response to Investment Risks in Energy Efficiency) provides evidence-based input to energy efficiency policy design and evaluation, thereby supporting the market uptake of energy efficiency technologies in the EU residential sector. It contributes to the work programme by addressing the interrelations between microeconomic factors, sectoral energy demand and macroeconomic effects, relying on a consistent methodological framework implemented in 5 work packages: - Provide empirical evidence for the magnitudes of discount rates accounting for differences across households, technologies and countries, and assess their effects on the diffusion of efficiency technologies in the EU (micro-level). A multi-country survey (1000 interviews per country) will be carried out and analyzed econometrically. - Explore the impact of time discounting and risk preferences (and of policies affecting those factors) on the diffusion of energy efficient technology and energy demand in the EU residential sector until 2030 (meso-level). Established bottom-up vintage stock models will be employed for appliances (FORECAST-Residential) and for buildings (Invert/EE-Lab). - Explore the macro-level impacts of changes in microeconomic decision-making and of energy efficiency policy on employment, GDP and exports in the EU until 2030. This involves simulations with an established macro-economic model for the EU (ASTRA). - Provide evidence-based recommendations for key energy efficiency policies and input for impact assessments and policy analysis at the three levels of analysis. - Communicate and disseminate empirical findings to policy makers, national experts, the research community and the general public.

NawaRo-Technik-Route

Das Projekt "NawaRo-Technik-Route" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TaT Transferzentrum für angepasste Technologien GmbH durchgeführt. Erarbeitung und Erprobung eines innovativen Angebots des themenorientierten Kurzzeittourismus im Kreis Steinfurt.

Teilprojekt Oldenburg

Das Projekt "Teilprojekt Oldenburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik durchgeführt. Im ALICE-Projekt soll untersucht werden, ob bei Entscheidungen realer Unternehmen ähnliche Abweichungen vom Verhalten des homo oeconomicus zu beobachten sind, wie sie bei Entscheidungen von Individuen aus der experimentellen und Verhaltensökonomik seit langem bekannt sind (z.B. Zeitpräferenzen, overconfidence usw.), speziell bei langfristigen Investitionen im Elektrizitätssektor. Dies hat sowohl Auswirkungen auf die Theorie langfristiger Investitionsentscheidungen, aber auch auf Klimaschutzstrategien. Dieser Themenkomplex soll auf drei Ebenen untersucht werden: 1. Auf der Mikro-Ebene untersuchen wir das tatsächliche Unternehmensverhalten durch qualitative Fallstudien und ökonometrische Ansätze. Ziel ist es, wesentliche Einflussfaktoren auf Investitionsentscheidungen zu bestimmen, wobei besonders auf Technologiewahl und Pfadabhängigkeiten geachtet wird. Auf Basis von Literaturanalysen, vorhandener Daten und Interviews mit Industrieexperten sollen zunächst Markt- und Industriestrukturen geklärt werden. Im zweiten Schritt werden ausgewählte Investitionsentscheidungen von Firmen detailliert untersucht. Dazu werden Entscheidungsträger aus Elektrizitätsunternehmen mit qualitativen Interviews befragt. Regionaler Fokus ist zunächst Europa, eine Erweiterung auf die USA und China ist geplant. 2. Auf der sektoralen Ebene untersuchen wir die Auswirkungen der empirischen Ergebnisse für den Elektrizitätssektor. Ziel ist hier die Entwicklung von Instrumenten zur effizienten Verbesserung von Klimaschutzmaßnahmen. Dazu sollen die empirischen Befunde in ein Modell des Elektrizitätssektors aggregiert werden, mit dem diese wiederum validiert werden können. Dieses Modell soll zur Entwicklung sektoraler Klimaschutzinstrumente genutzt werden. 3. Auf der globalen Ebene werden klimapolitische Implikationen behandelt, indem das sektorale Modell mit einem Integrated-Assessment-Modell (IAM) gekoppelt wird. Ziel ist es hierbei, verlässlichere Inputs für klimapolitische Entscheidungen bereitzustellen. Das sektorale Modell soll dabei das Energiesektor-Modul des IAM REMIND verbessern. Mit makroökonomischen Modellen wie REMIND wiederum lassen sich regionale Entwicklungsunterschiede und Handelseffekte untersuchen. Damit lassen sich also die Auswirkungen verhaltensökonomischer Abweichungen auf makroökonomischer Ebene untersuchen, wobei insbesondere der durch klimapolitische Maßnahmen induzierte technologische Wandel und die Koalitionsbildung von Hauptemittentenregionen von Interesse sind.

Teilprojekt C06: Akzeptanz und Überwachungskosten der ISPO- und RSPO-Zertifizierung von ölpalmanbauenden Landwirten in Indonesien unter Berücksichtigung von Unsicherheit

Das Projekt "Teilprojekt C06: Akzeptanz und Überwachungskosten der ISPO- und RSPO-Zertifizierung von ölpalmanbauenden Landwirten in Indonesien unter Berücksichtigung von Unsicherheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Betriebslehre durchgeführt. In einem ersten Schritt wenden wir die Holt und Laury Lotterie an, um die Risikoeinstellung indonesischer Landwirte zu quantifizieren. Wir analysieren, ob sich die Risikoeinstellung indonesischer Landwirte seit der Messung im Jahr 2012 verändert hat. Außerdem wird ein Experiment zur Messung der Zeitpräferenz designt. In einem zweiten Schritt entwickeln wir ein Unternehmensplanspiel für die ex-ante Analyse der ISPO- und RSPO-Zertifizierung. Wir analysieren, inwiefern die Implementierung einer Zertifizierung z.B. die Ölpalmanbaufläche, Managementpraktiken und Externalitäten verändert.

Endogenes Wachstum und nachhaltige Entwicklung

Das Projekt "Endogenes Wachstum und nachhaltige Entwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Chemnitz, Professur Finanzwissenschaft durchgeführt. Analyse der Wirkungen oekonomischen Wachstums auf Verschmutzung und Umweltqualitaet unter besonderer Beruecksichtigung des Recyclings, oekonomischer Integrationsprozesse und endogener Zeitpraeferenz.

Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil im Bereich Pflanzengentechnik

Das Projekt "Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil im Bereich Pflanzengentechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Fachhochschule Wildau, Lehrgebiet Internationales Marketing und Telematik durchgeführt. Basierend auf Ansaetzen moderner TA und Innovationsforschung werden Zusammenhaenge zwischen Technikakzeptanz, Nachfragemustern und Standortvorteilen konzeptionell neu verortet und am Beispiel von je einer Innovationslinie aus den pflanzengentechnischen Anwendungsbereichen 'Nahrungsmittel', 'Veraenderte Anbaugeigenschaften' und 'Inhaltsstoffe' vergleichend untersucht. Das Projekt basiert auf 2 Grundannahmen: 1. Pflanzengentechnische Anwendungen werden ueber die Etablierung von Innovationslinien entlang von Wertschoepfungsketten realisiert. 2. Folge (die in einzelnen Stufen dieser Ketten entstehen, dort moduliert werden und sich realisieren) und Folgenwissen spielen eine entscheidende Rolle in der Vermittlung der o.g. Zusammenhaenge. Innovationslinien und Wertschoepfungsketten aus den 3 ausgewaehlten Bereichen unterscheiden sich dabei nach Innovationshoehe, Zeitbefindlichkeit, Wertschoepfungsstufen, Alternativen, Akteuren und Betroffenheit von Endverbrauchern. Die Annahme, dass moegliche Folgen und Folgenwissen Akzeptanz und Nachfrage wesentlich beeinflussen, wird durch internetgestuetzte Befragungen einer Testgruppe geprueft.

EOLES - Earth Observation Linking SMEs to face real time natural disaster management

Das Projekt "EOLES - Earth Observation Linking SMEs to face real time natural disaster management" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Institut für Digitale Bildverarbeitung durchgeführt. The main goal of the present project is to improve drastically the 'real time features' of current applications in order to provide services under time constraints typical of natural disaster management (i.e. hours and not days). Events such as floods, earthquakes, forest fires and oil spills etc. can then be covered through space observation, measuring the impact of these disasters on the environment and allowing for better support to the impacted people or environment. The targeted system will couple meteorological and environmental data in real time to provide either early warning or relief systems within a decision support architecture compatible with the time frame of natural disasters. The project initiated by a consortium of service providers and RTD providers is aimed at developing and implementing two generic functions and two specific service applications within the existing portal: The generic features include the fast delivery through the Internet of large, high definition, satellite-generated images as well as the geo-referencing of satellite images within very short deadlines (less than three hours as compared to about a week today). The service applications comprise an image processing capability designed to analyse storm damage in forests and to implement object oriented techniques for image enhancement and segmentation in land-use classification and optimisation as well as an image processing capability for assessing flood damage. Once operational, such real time capabilities will also help service providers and their client end users to build a set of data which describe past events related to natural disasters in appropriate detail and which, therefore, allow the identification of good practices for the management of similar natural disasters in the future. Prime Contractor: Spacebel S.A.; Belgien.

Zeitpraeferenzen: Psychologische, ethische und oekonomische Aspekte gegenwaertiger generationsuebergreifender Entscheidungen im Zusammenhang mit Umwelt- und Ressourcenfragen

Das Projekt "Zeitpraeferenzen: Psychologische, ethische und oekonomische Aspekte gegenwaertiger generationsuebergreifender Entscheidungen im Zusammenhang mit Umwelt- und Ressourcenfragen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH durchgeführt. Das Projekt hat zum Ziel, ein interdisziplinaeres Programm der Forschung ueber 'Zeitpraeferenzen', speziell im Zusammenhang mit Ueberlegungen zur intergenerativen Allokation und Distribution natuerlicher Ressourcen zu entwerfen. Es wird ein Katalog von Problemen, moeglichen Perspektiven und Forschungsfragen entworfen, der das Thema intergenerativer Ressourcennutzung aus oekonomischer, psychologischer, soziologischer und ethischer Sichtweise strukturiert. Im Gegensatz zum rein oekonomischen Ansatz, bei dem es im wesentlichen um Kriterien der Auswahl einer sozialen Diskontrate aus diversen Kapitalmarktzinsen geht, stehen hier Fragen der Einflussgroessen, der spezifischen Auspraegungen, der sozialen Aggregationsverfahren und ihrer Ergebnisse im Mittelpunkt.

1