Der Datensatz beinhaltet die Änderung der jährlichen Grundwasserneubildung von 1961 bis 2020 jeweils im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 eines Grundwasserkörpers ausschließlich auf niedersächsischem Gebiet. Die Grafiken zeigen Jahre mit überdurchschnittlicher (lila Balken), unterdurchschnittlicher (brauner Balken) Grundwasserneubildung und den linearen Trend.
Der Datensatz beinhaltet die Änderung der jährlichen Grundwasserneubildung von 1961 bis 2020 jeweils im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 eines Grundwasserkörpers ausschließlich auf niedersächsischem Gebiet. Die Grafiken zeigen Jahre mit überdurchschnittlicher (lila Balken), unterdurchschnittlicher (brauner Balken) Grundwasserneubildung und den linearen Trend.
Der Datensatz beinhaltet die Hydrogeologische Räume als Hintergrundkarte der Zeitreihenanalysen zur Abweichung der Grundwasserneubildung im Grundwasserkörper von 1961 bis 2020 (mGROWA22). Die Zeitreihenanalysen beinhalten die Änderung der jährlichen Grundwasserneubildung von 1961 bis 2020 jeweils im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 eines Grundwasserkörpers ausschließlich auf niedersächsischem Gebiet. Die Grafiken zeigen Jahre mit überdurchschnittlicher (lila Balken), unterdurchschnittlicher (brauner Balken) Grundwasserneubildung und den linearen Trend. Hintergrundinformationen zum Wasserhaushaltsmodell mGROWA finden Sie im Geobericht 36 und zu den hydrogeologischen Räumen im Geobericht 3 des LBEG.
Der Datensatz beinhaltet die Hydrogeologische Räume als Hintergrundkarte der Zeitreihenanalysen zur Abweichung der Grundwasserneubildung im Grundwasserkörper von 1961 bis 2020 (mGROWA22). Die Zeitreihenanalysen beinhalten die Änderung der jährlichen Grundwasserneubildung von 1961 bis 2020 jeweils im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 eines Grundwasserkörpers ausschließlich auf niedersächsischem Gebiet. Die Grafiken zeigen Jahre mit überdurchschnittlicher (lila Balken), unterdurchschnittlicher (brauner Balken) Grundwasserneubildung und den linearen Trend. Hintergrundinformationen zum Wasserhaushaltsmodell mGROWA finden Sie im Geobericht 36 und zu den hydrogeologischen Räumen im Geobericht 3 des LBEG.
This report explores the determinants of short run price movements in the carbon market and their interaction with energy markets, in particular with the electricity market. Focusing on Phase 2 of the EU ETS we conduct econometric time series analysis based on continental EU and UK market data. Our findings suggest that market fundamentals have a dominant effect on the EUA price, but that non-fundamental factors may also play a role. We further found that the electricity price has a significant positive impact on the carbon price in the short run. Veröffentlicht in Climate Change | 11/2012.
Der Bericht wertet Befragungsdaten aus, die außerhalb von UBA / BMU bis in die 1970er Jahre zurück erhoben wurden und betrachtet die Entwicklungen und Veränderungen im Umweltbewusstsein. Die externen Quellen werden in Beziehung gesetzt zu den Daten der Umweltbewusstseinsstudien, die seit 1996 alle zwei Jahre im Auftrag von BMU und UBA erhoben werden. Zudem werden die jüngsten Entwicklungen (von Mitte 2018 bis Ende 2019) genauer in den Blick genommen. Insbesondere die Klimakrise ist zuletzt sehr deutlich in den Vordergrund der öffentlichen Aufmerksamkeiten getreten. Der Bericht leitet Empfehlungen für die weitere sozialwissenschaftliche Umweltforschung ab. Veröffentlicht in Texte | 103/2020.
Cormann, Anna-Marie; Schwemmer, Philipp; Mercker, Moritz; Asmus, Harald; Klein, Roland; Boner, Markus; Hofem, Sabine; Koschorreck, Jan; Garthe, Stefan Environ Monit Assess 190 (2018), 8, 461; online 11. Juli 2018 Marine ecosystems are exposed to increasing human pressures and climatic change worldwide. It has therefore become essential to describe ecosystem statuses with respect to multinational protection schemes, often necessitating long-term monitoring programmes. Changes in the food-web structure, which can be monitored via stable isotope measurements, represent an important descriptor of the status of marine ecosystems. We investigated long-term changes (29 years) in isotopic values (δ13C and δ15N) in four indicative organisms at different trophic levels in the southern North and Baltic Seas: bladderwrack (Fucus vesiculosus), blue mussel (Mytilus ssp.), eelpout (Zoarces viviparus), and herring gull (Larus argentatus). Time series analyses using generalised additive models revealed largely consistent declines in δ13C and δ15N throughout all trophic levels of the coastal food web at all study sites, indicating a clear change in these coastal regions from 1988 to 2016. There were no clear long-term patterns in egg biometrics for herring gulls, except for a consistent increase in eggshell thickness. The declines in stable isotope values were in line with the results of previous long-term studies of single higher-trophic-level species, which suggested that the noted changes were mainly caused by altered foraging patterns of the studied species. The current results demonstrate that declines in δ13C and δ15N have occurred throughout the whole food web, not just in particular species. We discuss the possible reasons for the decrease in stable isotope values, including decreasing eutrophication and an increase in terrestrial carbon sources. doi: 10.1007/s10661-018-6827-8
Rüdel, Heinz; Steinhanses, Jürgen; Müller, Josef; Schröter-Kermani, Christa Umweltwiss. Schadst. Forsch. 21 (2009), 3, 282-291 Organozinnverbindungen werden als Biozide, Kunststoffadditive und Katalysatoren eingesetzt. Bezüglich der Umweltrelevanz am wichtigsten sind Tributylzinn- (TBT) und Triphenylzinnverbindungen (TPT), die bei Einträgen in Gewässer über eine hohe Toxizität verfügen und endokrine Wirkungen in Muscheln und Schnecken auslösen können. TBT wurde hauptsächlich als Antifouling-Wirkstoff in Schiffsanstrichmitteln eingesetzt. Diese Anwendung ist seit 1989 in Deutschland für Schiffe mit weniger als 25 m Länge untersagt. Seit 2003 ist in der Europäischen Union (EU) eine Richtlinie in Kraft, die die Anwendung von organozinnbasierten Antifouling-Anstrichen generell verbietet. Die hier vorgestellten Untersuchungen sollten überprüfen, ob die erlassenen Verbote zu einer Reduktion der Einträge in die marine Umwelt geführt haben. Für die Untersuchung wurden tiefgefrorene Homogenatproben von Miesmuscheln (Mytilus edulis) und Muskulatur von Aalmuttern (Zoarces viviparus) aus Nord- und Ostsee aus dem Archiv der Umweltprobenbank verwendet. Die Organozinnverbindungen wurden aus den biologischen Proben mit n-Hexan extrahiert und anschließend mit Natriumtetraethylborat derivatisiert. Nach kapillargaschromatografischer Trennung wurden die Derivate mit einem Atomemissionsdetektor quantifiziert. Zusammen mit einer früheren Untersuchung (Rüdel et al. 2003) umfassten die Zeitreihen Miesmuschel- und Fischmuskulaturproben der Jahre 1985 bis 2006. Die Daten zeigen, dass die TBT-Gehalte bis Ende der 1990er-Jahre unverändert blieben (z. B. in Miesmuscheln aus dem Jadebusen/Nordsee: 17 ± 3 ng/g Frischgewicht, FG). Offensichtlich zeigte das seit 1989 in Deutschland geltende Verbot der TBT-Anwendung bei kleinen Schiffen in dieser Meeresregion keine Wirkung, da hier der Verkehr mit großen Schiffen dominiert. Der weitere Verlauf der Zeitreihen belegt jedoch, dass die TBT-Konzentrationen in Miesmuscheln und Aalmuttern nach 2003, als die EU-Richtlinie zum generellen Verbot der Organozinnverbindungen in Kraft trat, signifikant abnehmen. 2004 und 2005 wurden in den Muscheln aus dem Jadebusen nur noch TBT-Gehalte von 14 bzw. 6 ng/g FG gefunden. In Aalmuttern aus derselben Region sanken die Gehalte an TBT zwischen Ende der 1990er-Jahre und 2006 auf ca. 30 % des Ausgangswertes. Auch für TPT, das zeitweise ebenfalls als Antifouling-Wirkstoff eingesetzt wurde, sind deutliche Abnahmen in Muscheln und Fischen zu beobachten. Der statistisch signifikante Rückgang der OZV-Belastungen in den untersuchten Nordseeregionen wird durch Messungen in Muscheln und Fischen von einem küstennahen Ostseestandort bestätigt. Insgesamt belegen die Untersuchungen den Erfolg der regulatorischer Maßnahmen zur Minderung der Einträge von Organozinnverbindungen in die aquatische Umwelt. Trotz der Reduktion zeigen die Gewebekonzentrationen aber auch, dass OZV nach wie vor Relevanz als marine Schadstoffe haben. Eine Umrechnung der Gewebekonzentrationen auf Wasserkonzentrationen ergibt, dass diese noch über der im Kontext der Wasserrahmenrichtlinie abgeleiteten Umweltqualitätsnorm von 0,2 ng/l liegen. Auch von OSPAR publizierte Bewertungskriterien (Environmental Assessment Criteria, EAC; 2,4 ng/g FG) werden aktuell noch überschritten. Insofern sind schädliche Wirkungen auf marine Organismen durch TBT nicht auszuschließen. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob die abnehmenden Trends andauern. Hierzu sollte eine empfindlichere Methode wie z. B. speziesspezifische Isotopenverdünnungsanalytik verwendet werden, um niedrigere Bestimmungsgrenzen zu erreichen und die inzwischen abgesunkenen Konzentrationen mit ausreichender Sicherheit quantifizieren zu können. doi: 10.1007/s12302-009-0039-3
Dieser Bericht beschreibt die Weiterentwicklung eines Messinstruments zur Erhebung zentraler Kenngrößen des Umweltbewusstseins. Nach inhaltlichen und methodischen Prinzipien wurde ein bestehendes Instrument mit dem Ziel weiterentwickelt, ein kompaktes, reliables und valides Messinstrument für zukünftige Repräsentativbefragungen des UBA und zu weiteren wissenschaftlichen Zwecken in der Umwelt(bewusstseins)forschung zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von dem Instrument, wie es in der Umweltbewusstseinsstudie (UBS) 2016 erhoben worden ist, werden Itemformulierungen für drei inhaltlichen Bereiche des Umweltbewusstseins Umweltaffekte, Umweltkognitionen und Umweltverhalten vorgeschlagen. Die Itemkonstruktion bzw. -adaptation wurde unter folgenden Gesichtspunkten vorgenommen: Einfachheit, Verständlichkeit, Durchführungs- und Auswertungsökonomie, Reduktion von sozial erwünschtem Antwortverhalten und ausgewogene inhaltliche Abdeckung. Zusätzlich wurde eine kurze Itembatterie zur Erhebung umweltrelevanten Fakten- und Handlungs-wissens entwickelt, um zu testen, ob Umweltwissen eine zusätzliche kognitive Komponente des Umweltbewusstseins abbildet. Ergebnisse aus einem empirischen Feldtest (n=483) und der UBS 2018 (n=2017) werden berichtet und ein einfaches Vorgehen zur Berechnung eines Gesamtindikators des Umweltbewusstseins vorgestellt. Zusätzlich werden die auf dem Raschmodell basierten Itemschwierigkeiten aller 23 Items berichtet, mit denen die Kenngrößen des Umweltbewusstseins in Relation zu den Ergebnissen der Zeitreihenanalyse gestellt werden können. Quelle: Forschungbericht
Die Umweltbewusstseinsstudien von BMU(B) und UBA liefern wichtige Daten zum Umweltbewusstsein im Zeitverlauf, die in ihrer Tiefe und Differenziertheit keine andere Studie bietet. Dennoch können zusätzliche externe und frei verfügbare Daten zusätzliche Einblicke liefern, wie sich Einstellungen zu ökologisch relevanten Themen in der Bevölkerung in Deutschland entwickelt haben. Der vorliegende Bericht widmet sich deswegen diesen externen Datenquellen und untersucht, welche Entwicklungen und Veränderungen des Umweltbewusstseins sich daraus erkennen lassen und vergleicht diese Ergebnisse mit den Daten der Umweltbewusstseinsstudien. Neben der Erfassung umweltbezogener Einstellungen wurden dabei auch Daten zu anderen gesellschaftlichen Handlungsfeldern herangezogen, um eine Einordnung derselben in einen breiteren sozio-historischen Kontext zu ermöglichen. Zunächst werden die "langen Wellen" des Umweltbewusstseins (von den 1970er bis Ende der 2010er Jahre) in den Blick genommen. Anschließend werden aktuelle Entwicklungen (von Mitte 2018 bis Ende 2019) genauer betrachtet. Es zeigt sich, dass insbesondere die Klimakrise in jüngster Zeit sehr deutlich in den Vordergrund der Aufmerksamkeiten getreten ist. Aus den Analysen werden Suchspuren und Empfehlungen abgeleitet, um für die sozialwissenschaftliche Umweltforschung weitere Forschungsarbeiten und Untersuchungen anzuregen. Quelle: Forschungsbericht
Origin | Count |
---|---|
Bund | 834 |
Land | 13 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 814 |
Text | 13 |
unbekannt | 18 |
License | Count |
---|---|
closed | 19 |
open | 818 |
unknown | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 842 |
Englisch | 160 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Dokument | 11 |
Keine | 561 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 275 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 683 |
Lebewesen & Lebensräume | 714 |
Luft | 655 |
Mensch & Umwelt | 845 |
Wasser | 654 |
Weitere | 841 |