Das Projekt "Hot gas-cleaning" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH durchgeführt. General Information: Descriptions of the individual parts of the project are given below. Removal of trace elements in hot gas cleaning systems (CSIC). Study of the capture of trace elements by a range of different sorbents - mainly metal mixed oxides, clay materials and alkaline-earth carbonates but also some alumina and siliceous materials - in two laboratory scale reactors (a fixed bed and a fluidised bed) at temperatures between 550 and 750 degree C. Different compositions of the simulated coal gas stream will also be tested. Different sorbents, temperatures and stream gas composition will be studied during each of three periods of six months in each of the three years of the programme. Hot H2S Removal by using waste products as solvents (TGI). Testing of red mud (a residue from aluminium manufacture) and electric arc furnace dust (a residue from steel making) as sorbents for hot dry desulphurisation of coat derived fuel gas. These materials have been chosen as containing potential sorbents including calcium, iron, zinc and manganese oxides. Tests will be carried out in a laboratory-scale pressurised reactor. Use of carbon materials and membranes for hot gas clean up (DMT). Study of the potential use of carbon materials for removing trace metals and sulphur compounds from hot gasification gases (also potentially the separation of light gases such as hydrogen), taking advantage of the stability of carbon at high temperature and in corrosive atmospheres. A bed of carbon (or, where appropriate, another material) alone or in combination with a carbon filtering membrane installed in a laboratory gas circuit will be used: - to study the effect on composition of passing gas from a gasifier through a bed of activated carbon or a carbon molecular sieve at various temperatures, pressures and flow rates. - to repeat the studies as above with a filtering membrane made from carbon added. - to study the combination of sorption/filtration and catalytically active materials (i.e. using catalysts for the CO shift and for hydrogenation). The use of other compounds such as zeolitic membranes or granular beds will also be considered and the advantages of using combined gas clean up systems will be reviewed in the light of the data obtained. Development of improved stable catalysts and trace elements capture for hot gas cleaning in advanced power generation (CRE Group). Studies will be carried out on existing equipment to improve and assess catalysts based on iron oxide on silica and titania with mixed metal oxides to remove ammonia, hydrogen cyanide, hydrogen chloride, arsine, hydrogen sulphide and carbonyl sulphide. Selected catalysts will be tested at pressures up to 20 bar and temperatures in the range 500 - 800 degree C using simulated atmospheres. ... Prime Contractor: Deutsche Montan Technologie, Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH (DMT); Essen; Germany.
Das Projekt "Entwicklung von dealuminiertem Y-Zeolith fuer die Adsorption von feuchten Loesungsmitteln aus feuchter Luft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Degussa GmbH durchgeführt.
Das Projekt "Entfernung von Ammoniak und Aminen aus Abwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Chemische Verfahrenstechnik durchgeführt. Ammoniak und Amine sollen durch Strippen von Abwasser mit Luft in die Gasphase uebergefuehrt und an Zeolithen sorbiert werden. Verschiedene natuerliche und synthetische Zeolithe sollen auf ihre Eignung hin untersucht werden. Dabei soll die Selektivitaet fuer die Sorption von Ammoniak durch den Einbau von Uebergangsmetall - Ionen in das Zeolith - Gitter erhoeht werden. Die Regeneration der Zeolithe soll unter dem Gesichtspunkt seiner umweltfreundlichen Beseitigung durch katalytische Oxidation untersucht werden. Die katalytische Oxidation des Sorbats, die u.U. am Zeolithen selbst durchgefuehrt werden kann, erscheint wirtschaftlich interessant, weil durch die Anreicherung des Schadstoffs die eingesetzten Luftmengen verringert und damit der spezifische Energieverbrauch gesenkt wird.
Das Projekt "A novel approach for the integration of biomass pyrolytic conversion processes in existing markets of liquid fuels and chemicals" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik durchgeführt. General Information/Objectives: The proposed integrated approach has the following objectives: - Pyrolysis of various feedstocks, e.g. straw, around donax, hardwood (eucalyptus species) and softwood (pine species). - Evaluation of characteristics of qualified feedstocks (ultimate and proximate analysis and calorific value). - Optimization of flash pyrolysis and combustion processes to increase liquid yields and improve liquids quality. - Close-coupling of existing biomass conversion (CFB reactor), post treatment (product stream dedusting and pyrolysis vapour quenching) and upgrading (plasma reactor) processes - Derivation of scale-up rules for flash pyrolysis plants. - Setting-up of requirements for risk analysis of integrated advanced pyrolysis systems including detailed study on techno economics for either heat or power applications. - Proposals for the removal of barriers to introduce pyrolysis liquids to niche markets, e.g. refinery infrastructure. Technical Approach In the framework of previous R and D programmes, a novel reactor configuration, suitable for the maximisation of the liquid products derived from biomass flash pyrolysis has been constructed and tested. It is a Circulating Fluidised Bed (CFB) reactor, which is fuelled by partial combustion of the by-products of the pyrolytic process. This is achieved by recirculation of the by-product char to the lower portion of the CFB reactor, where it is combusted, providing the energy requirements to carry out the biomass devolatilization process. Results have shown total liquid yields of 55-60 per cent wt, based on maf feedstock. However essential process modifications (e.g. hot gas filtration and liquid recovery based on direct quench of pyrolysis vapours)are required to improve quality and further increase liquid yields. Moreover, the liquid products have to be analyzed and upgrading techniques (such as hydrotreatment of zeolite cracking) thoroughly investigated prior to applying the process at a larger scale. A scale up procedure (for plants up to 1 tonne maf biomass/h) should furthermore be based on robust results derived by large-scale hydrodynamics study. Finally, market applications of the overall process require a detailed risk analysis as well as an assessment of the necessary procedures to accelerate pyrolysis products penetration in the existing infrastructure of liquid fuels and chemicals. Expected Achievements and Exploitation The output of the project include: - a breakthrough in pyrolysis liquid upgrading technology - derivation of scale-up rules to minimize risks associated to changing fluid dynamics in larger systems. - development of an integrated scheme for biomass conversion - techno economic assessment of the concept - ... Prime Contractor: Agricultural University of Athens, Department of Land Reclamation and Agricultural Engineering, Laboratory of Farm Structures; Athens; Greece.
Das Projekt "Eureka-Projekt: Zeol System (EU 161) - Entwicklung von dealuminiertem Y-Zeolith fuer die Adsorption von Loesungsmitteln aus feuchter Abluft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Degussa GmbH durchgeführt. Der Foerderungsantrag gilt einem Projekt, das die Entwicklung eines neuartigen Adsorbens fuer die Entfernung und Rueckgewinnung von Loesungsmitteln aus industrieller Abluft zum Ziel hat. Bei diesem Material handelt es sich um einen hydrophoben Zeolith, genauer um dealuminierten Y-Zeolith, der die organischen Bestandteile der Abluft, nicht aber die Luftfeuchtigkeit festhaelt. Neben der Hydrophobie sind folgende weitere Eigenschaften dieses Zeolithen von Vorteil in der Adsorptionstechnik: die rasche Ad- Desorption von organischen Loesungsmitteln, seine vollstaendige Regenerierbarkeit, eine thermische Bestaendigkeit ueber 1000 Grad C hinaus und die Unbrennbarkeit. Es wird angestrebt, die Synthese des Zeolithen, seine Nachbehandlung und Verformung im Technikums-Masstab zu realisieren.
Das Projekt "Entfernung von Lachgas (NO2) aus gewerblichen Emissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AISI-PENTA Zeolithe, Tissler durchgeführt.
Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock durchgeführt. Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines chemisch-biotechnischen Verfahrens zur Herstellung von Phenol aus Biogas. In einem ersten Schritt sollen aus Biogas chemokatalytisch Benzol und die Nebenprodukte Ethen und Naphthalin hergestellt werden. In einem zweiten biotechnologischen Schritt sollen Benzol in Phenol sowie die Nebenprodukte in die Wertstoffe Ethylenoxid und Naphthol umgesetzt werden. Die Ziele des Teilprojekts sind: i) Aufbau einer Testanlage, ii) Einsatzfähige Single-Site Katalysatoren sowie iii) Produktion von Phenol, Naphthol und Ethylenoxid aus Biogas durch Kopplung von Chemo- und Biokatalyse. Für letzteres Ziel optimiert LIKAT drei Klassen von Katalysatoren auf maximale Selektivität für Benzol bei höchstmöglichem Umsatz von Biogas bzw. Methan. MLU stellt eine lösliche Methanmonooxygenase zur Verfügung und screent nach weiteren Benzol und Naphthalin oxidierenden Enzymen, welche rekombinant gewonnen werden sollen. IGB ist zuständig für das Screening nach weiteren Ethen oxidierenden Enzymen, die Untersuchung und Optimierung der Ganzzellkatalyse durch methanotrophe Mikroorganismen, sowie Aufbau und Betrieb einer Versuchsanlage zur Herstellung aller Endprodukte. Danach sollen die in den Teilprojekten erreichten Ergebnisse in der Versuchsanlage durch Kopplung der Chemo- und Biokatalyse vereinigt werden. Die Arbeitsplanung von LIKAT umfasst im Einzelnen folgende Arbeitspakete: 1) Aufbau des Teststandes für die Methanaromatisierung; 2) Synthese geeigneter Single-Site-Katalysatoren, wie Fe, Mo und vergleichbare, auf Trägermaterialien, wie SiO2, SiC, Kohlenstoffallotrope, Zeolithe; 3) Katalysatorcharakterisierung (XRD, BET, TG/DSC, XPS, UV-vis, IR/Raman, Chemisorption, TEM, XANES/EXAFS); 4) Katalysatortests im breiten Parameterraum 5) Optimierung von Katalysatorsynthese und Austestung sowie 6) Chemo- und Biokatalytische Kopplung.
Das Projekt "Entwicklung einer Emulsion aus Bio-Rohoel/Dieseloel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 16 - Elektrotechnik,Informatik, Institut für Elektrische Energietechnik, Rationelle Energiewandlung durchgeführt. General Information/Objectives of the Project: In the context of an increasing use of Renewable Energy Sources (ROES), biomass derived liquid bio fuels (like flash-pyrolysis oils, ethanol, methanol) are very attractive. However, technological development for Bio-Crude-Oil upgrading, in order to improve its utilisation, is still a problem to be solved. The aim of this research project is to develop a low-cost physicochemical and mechanical process for improving operational properties and performances of pyrolysis-oils (biomass derived Bio-Crude-Oil). Preliminary but very promising results showed the possibility of reducing the Bio-Crude Oil (BCO) acidity, producing binary emulsions with different ratios of BCO and Diesel-Oil, reducing pollutant emissions, particularly in terms of dust and sulphur. The use of a mixture of the Bio-Crude-Oil and conventional Diesel-Oil is therefore relevant in both economic (e.g. fuel cost, new job creation, rural development) and environmental (C02, sulphur, dust emissions) terms. The main objective of this research project is therefore to achieve a low-cost upgrading process for power/heat generation. Technical Approach: Some sophisticated and expensive processes are today under development for upgrading the BCO such as Upgrading by hydro-treatment, Upgrading by Zeolite Cracking and Electronic or plasma-chemical upgrading. The proposed low cost emulsification process suitable for physical-chemical upgrading of BCO through emulsification with conventional fuels is essentially based on a two step process. The first step consists of removing polymerazable products and high molecular weight compounds obtained during the pyrolysis process by filtration under vacuum of BCO in the presence of inorganic and organic absorbers. In this way the most important components, responsible for the spontaneous polymerisation of BCO (basically formic acid and related sub-products) are removed at very low cost. This process results in a drastic decrease of the corrosion properties of BCO due to its intrinsic acidity. The second step is the formation of the multi-component fuel based on the emulsification of Bio Oil with a conventional fuel oil. Both the upgrading and the emulsification processes are not expensive, and can be adopted on industrial scale at very low cost. The adoption of the emulsification approach for BCO upgrading could produce viscosity and surface-tension reduction (more homogeneous atomisation and better combustion of the fuel), increase of the heating value and Cetane number and corrosion reduction. This technology could be easily integrated in a biomass conversion reactor. Its use, reducing the need for important modifications in the power/heat generator, improves its reliability and competitiveness, widening the market perspectives particularly for small capacity generators... Prime Contractor: Consorzio Interuniversitario per lo Sviluppo dei Sistemi a Grande Interfase; Firenze/Italy.
Das Projekt "Teilprojekt 7: SiO2-Verwertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Loser Chemie GmbH durchgeführt. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Materialklasse Galliumarsenid. Nach heutigem Stand der Technik werden noch nicht alle Abfallströme wiederverwertet und auch die Stoffe und Materialien, die im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess von GaAs-Wafern zusammenhängen, werden aktuell noch verworfen. Ziel des beantragten Vorhabens besteht darin, die weitere Schließung der Stoffkreisläufe zu erreichen und dabei vor allem gegen die längerfristige Verknappung des strategisch wichtigen Rohstoffs Gallium anzukämpfen. Dazu werden verschiedene Ansätze zur Verwertung aller Abfälle entlang der gesamten Recyclingprozesskette durch interdisziplinär zusammenarbeitenden Partnern untersucht, um auch durch Nutzung der Nebenströme am Ende ein möglichst auch ökonomisch sinnvolles Ergebnis zu erhalten. Dies umfasst sowohl das Gallium-Recycling, als auch die Betrachtung von Arsen und SiO2. Im Teilvorhaben der Loser Chemie GmbH sollen konkrete Vorschläge und Technologien erarbeitet werden, die neben dem Fokus Gallium, auch die Verwertung der im Prozess verwendeten Hilfsmittel, wie gerade SiO2-Slurries ermöglichen und schließlich ein wirtschaftliches Recycling von Ga eröffnen. Die Arbeiten zum Teilvorhaben gliedern sich in folgende Bereiche: -Isolation der Si-Komponente und Reinigung - Sammel- und Separationstechnologien -Charakterisierung und Analytik (auch Methodenentwicklung entsprechend QM Rohstoffeingang -Vergleich Druckaufschluss vs. Rückfluss - Modifikation der SiO2-Oberflächen (Ladungsänderung, funktionelle Gruppen) -Sol/Gel-Prozesse -Wirkung als Wasserhilfsmittel (Fällung, Klärung, Flockung - auch speziell zur Behandlung von Blaualgen) -Eignungstests zur Herstellung von speziellen Zeolithen (gesteuerte Reaktion mit Aluminiumsulfaten bzw. Aluminiumchloriden).
Das Projekt "Teilvorhaben: Bau und Betrieb einer Miniplant zur selektiven Ad- und Desorption von Kationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG durchgeführt. Gelöste Schwermetalle in Geothermalwässern wie z.B. Blei, Kupfer oder Barium neigen dazu, bei betriebsbedingten Veränderungen des chemischen Gleichgewichtes zu übersättigen und als schwerlösliche Verbindungen auszufallen. Die damit einher gehenden Probleme reichen von Verstopfung und Beschädigung von Installationen bis zu nachlassender Produktivität und Injektivität des Reservoirs und führen zu erhöhtem Wartungsaufwand oder gar Ausfall des Standortes. Um Partikelanreicherungen (Clogging) und Ausfällungen (Scaling) zu verringern wurden im Projekt PERFORM unterschiedliche Filtrationsmethoden entwickelt, die auf der Entfernung von scale-bildenden Schwermetallionen aus den Geothermalwässern basieren. Dabei wurden vielversprechende Ergebnisse mit Zeolith und Chitosanfasern als Filtrationsmittel im Labormaßstab erzielt. Hauptziel der geplanten Arbeiten in PERFORM II ist nun die Translation dieser Filter-Technologien in die industrielle Anwendung und deren Evaluierung unter geothermischen Bedingungen. Durch das IEG soll in diesem Zusammenhang eine Miniplant gebaut, in Betrieb genommen, und an verschiedenen Geothermiestandorten eingesetzt. Die Minianlage soll an den Standorten mit realen geothermalen Fluiden sowohl die Adsorptionsphase, als auch die Desorptionsphase durchlaufen. Hierbei sollen Kationen selektiv dem Eduktstrom entnommen und aus dem Filter abgeschieden werden. Die Anlage soll somit einen TRL von 6 bis 7 erreichen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 221 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 218 |
Text | 3 |
Umweltprüfung | 1 |
License | Count |
---|---|
closed | 4 |
open | 218 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 222 |
Englisch | 19 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 146 |
Webseite | 75 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 159 |
Lebewesen & Lebensräume | 138 |
Luft | 129 |
Mensch & Umwelt | 222 |
Wasser | 149 |
Weitere | 221 |