Das Projekt "Ökonomische Auswirkungen der europäischen Klima- und Energiepolitik bis 2020" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Das im Januar 2007 beschlossene EU Energy Package der Europäischen Kommission verfolgt drei Ziele: Nachhaltigkeit, Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit in der Europäischen Union. Um diese Ziele politisch umzusetzen, schlägt das EU Energy Package verschiedene klima- und energiepolitische Regulierungen vor. Neben der Weiterentwicklung des EU-Emissionshandelssystems wird bis zum Jahr 2020 eine Erhöhung der Energieeffizienz sowie des Anteils erneuerbarer Energieträger auf 20 Prozent des gesamten Energiemixes der EU angestrebt. Dieses Forschungsprojekt untersucht die makroökonomischen und umweltrelevanten Auswirkungen einer Implementierung des EU Energy Package mit Hilfe von technologiefundierten ökonomischen Simulationsmodellen. Insbesondere sollen die Regulierungsüberlagerungen und -interaktionen zwischen dem EU-Emissionshandel und einem Zertifikatesystem für erneuerbare Energieträger quantitativ analysiert werden.
Das Projekt "Einsatzmoeglichkeiten von Kompensations- und Lizenzloesungen fuer ausgewaehlte Bereiche der Umweltpolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Die praktische Anwendung von Kompensationsloesungen und Lizenzloesungen wurde bisher aufgrund vermeintlich fehlender oekologischer und rechtlicher Anwendungsvoraussetzungen zu wenig in Betracht gezogen. Unter geeigneten Rahmenbedingungen koennen jedoch diese Instrumente die Erreichung umweltpolitischer Ziele erleichtern. Fuer bestimmte Bereiche der Umweltpolitik, z.B. fuer Teilbereiche der Abfallwirtschaft, Gefahrstoffvermeidung, grenzueberschreitende und insbesondere globale Problembereiche sowie bezueglich ihrer Anwendbarkeit im Rahmen einer EG-Umweltpolitik sind diese Instrumente umfassend zu analysieren. In einer ersten Vorhabenphase sollen moegliche derartige Loesungen evaluiert und die unter den Rahmenbedingungen am ehesten in Frage kommenden Einsatzmoeglichkeiten in Absprache mit dem Auftraggeber ausgewaehlt werden. In einer zweiten Phase sollen an zwei-vier Beispielen solche Loesungen auf ihre oekologische Wirksamkeit, administrativ-rechtliche Machbarkeit, oekonomische Effizienz und politische Realisierbarkeit untersucht und zur moeglichen Einsatzreife gebracht werden.