API src

Found 4 results.

SILVIA - Sustainable Road Surfaces for Traffic Noise Control

Das Projekt "SILVIA - Sustainable Road Surfaces for Traffic Noise Control" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) durchgeführt. The first objective is to develop a classification procedure combined with a conformity-of-production testing method. It will start from existing measurement methods, improve some of them and possibly develop new ones. The second objective is to test and specify road construction and maintenance techniques that would achieve satisfactory durability of the acoustic performances while complying with other requirements of sustainability like safety, pollution and mobility. The third objective is to develop a procedure for cost/benefit analysis of noise abatement measures. The fourth objective is to issue a 'European Guidance Manual on the Utilisation of Low-Noise Road Surfacing' to help decision-makers to rationally plan noise abating or preventing measures integrating low-noise surfaces with other noise control measures. Prime Contractor: Belgian Road Research Centre; Bruxelles; Belgie.

JM-Biotec - Establish a new joint master degree in biotechnology applied to agri-science, environment and pharmacology

Das Projekt "JM-Biotec - Establish a new joint master degree in biotechnology applied to agri-science, environment and pharmacology" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Fakultät II, Abteilung Wirtschaftsinformatik I , VLBA durchgeführt. In spite of rapid development in all area of applied biotechnology all over the world, Egyptian universities and scientific institution somehow are still behind. Biotechnology provides a library of advanced scientific tools in all sectors of human activities including drug development, biomedicine, plant improvement and bio-pesticides, so biotechnology is expected to contribute massively in global economy. In our project we will develop strong educational Joint master degree in different area of biotechnology (JM-Biotech), based on Bologna system that will contributing to the reform of Egyptian higher education system. The project will ensure the ability of Egyptian universities partners to offer the new degree based on successful course materials, teaching methods, advanced equipped labs and well trained faculty staff with strong support of EU partners' expertise and experience. Our wider objective is to establish a new joint Master degree in biotechnology applied to agri- science, environment and pharmacology, this 3 areas are closely related to each other on academic and industrial level the robust developed curriculum will create a new generation of young Egyptian graduates and scientists with new skills and visions, contributing in solving many existing problems in industry in different areas using the most advanced biotechnology methods which help in solving employability problem and some economic issues in Egypt. Our specific objectives are: 1. Establishing a new joint master degree in selected areas of biotechnology based on development of 12 elective courses in selected area of Biotechnology) and update 8 available ones. 2. Support the developed curriculum with new teaching skills and methods by training. 3. Improving EG partners' laboratories by new advanced Biotech equipment and tools. 4. Establish biotechnology center in each EG partners to guarantee project dissemination and sustainability.

Ableitung von Zielvorgaben zum Schutz oberirdischer Binnengewaesser fuer ausgewaehlte Pestizide

Das Projekt "Ableitung von Zielvorgaben zum Schutz oberirdischer Binnengewaesser fuer ausgewaehlte Pestizide" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität zu Karlsruhe (TH), Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie und DVGW-Forschungsstelle durchgeführt. Im Gewaesserschutz ist neben dem Emissionsprinzip nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) auch die Beruecksichtigung nutzungsorientierter Immissionsgrenzen von Bedeutung. Da hinsichtlich gefaehrlicher Stoffe konkret begruendete Gueteanforderungen bisher weitgehend fehlen, ist es notwendig, fuer diesen Bereich Zielvorgaben zu formulieren. Nach einer von der Laenderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) und der Umweltministerkonferenz (UMK) 1993 verabschiedeten Konzeption soll fuer oberirdische Binnengewaesser eine schutzgutbezogene Ableitung von Zielvorgaben fuer das Schutzgut aquatische Lebensgemeinschaften abgeleitet werden. Diese Zielvorgaben sind als Orientierungswerte zu verstehen. Sie muessen eingehalten werden, wenn die Nutzung und der Naturhaushalt eines Gewaessers langfristig gesichert sein soll. Im beantragten Projekt sind fuer ausgewaehlte Pflanzenbehandlungs- und Schaedlingsbekaempfungsmittel (PBSM) Stoffdatenblaetter auszuarbeiten, die als Grundlage zur Erarbeitung von Zielvorgaben fuer oberirdische Binnengewaesser dienen und damit fuer die LAWA sowie die IKSE und die IKSR von Interesse sind. Die Auswahl der PBSM erfolgt nach der Vorgabe des UBA gemaess Listen prioritaerer Stoffe, die von dem LAWA-Arbeitskreis 'Zielvorgaben' und der IKSR-Expertengruppe aufgestellt wurden. Die Zusammenstellung der Stoffdatenblaetter erfolgt hauptsaechlich nach toxikologischen Aspekten (LC-Werte, NOEC-Werte), wobei auch physikalisch-chemische Daten (Bioakkumulation, Verteilungskoeffizienten, Metabolisierung) sowie relevante Richt- und Grenzwerte (TrinkwV, AbfklaerV, PHmV, EG-Richtlinien, BGA-Empfehlungen, US-EPA) beruecksichtigt werden.

Ein benutzerfreundliches Entscheidungshilfesystem für integrierten Weinbau, das sich mit der Optimierung der Ressourcen bei Produktionsschwankungen hinsichtlich Qualität und Quantität befasst - VINTAGE

Das Projekt "Ein benutzerfreundliches Entscheidungshilfesystem für integrierten Weinbau, das sich mit der Optimierung der Ressourcen bei Produktionsschwankungen hinsichtlich Qualität und Quantität befasst - VINTAGE" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation (E120) durchgeführt. Das Ziel des VINTAGE Projektes ist es, Verbände von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine erste integrierte Weinbau-Management-Lösung anzubieten, die Winzer im gesamten Weinbauzyklus von der Pflanzung bis zur Ernte durch ein Entscheidungshilfesystem/Decision Support System (DSS) unterstützt, das sich mit Produktionsschwankungen hinsichtlich Qualität und Quantität befasst. Dieses DSS wird auf die Ausgabe von bereits etablierten Modellen für den Weinbau aufbauen und den Nutzer im täglichen Weinbaumanagament unterstützen. Mit Hilfe einer benutzerfreundlichen Schnittstelle wird es etwa möglich sein, die Bewässerungsbedürfnisse einzelner Weingärten, die Wachstumsphase der Trauben, den Reifegrad und zugleich auch den Einsatz und die Menge von Düngemitteln und Antiparasitika zu berechnen und dadurch den Einsatz auf Boden und Pflanze zu minimieren. Mit der Anwendung von Informationstechnologien wird es möglich sein, eine Feinabstimmung der Weinproduktion bei Maximierung des önologischen Potenzials der Weinberge durchzuführen. Folgende Informationen sollen dem Winzer, kontinuierlich und aktuell, bereitgestellt werden: 1) Angabe der Art der Trauben im Weinberg, um in der Lage zu sein bei mehreren Zonen des Weinbergs verschiedene agronomische Merkmale zu unterscheiden; 2) Angabe des Reifegrads der Trauben; 3) Echtzeit-Anzeige durch mikro-meteorologischen Stationen von Bodeneigenschaften, Wettervorhersagen und andere Parameter (Düngung, Bewässerung, etc.), die Ertrag und vor allem Qualität der Ernte beeinflussen können; 4) Anzeige der Variabilität der Böden, einer der wichtigsten Faktoren für das Wachstum der Reben, deren Qualität und Ertrag; 5) Hinweise auf die Gefahr von Pilzen oder Parasiten; 6) Informationen zum Verständnis und Managen der Dynamik von Boden, Wasser und phänologischen Phasen.

1