Das Projekt "IHK - HICON: Neue Konzepte für Hochauftriebsverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus Operations GmbH durchgeführt. Das Vorhaben 'HICON - Neue Konzepte für Hochauftriebskonfigurationen' ist Teil des Verbundes IHK. Vorhabensziel ist es wird von Gesamtflugzeugkonfigurationen neue Hochauftriebstechnologien zu untersuchen und in einem Auswahlverfahren zu bewerten. In einem zweiten Schritt werden diese in eine im Projekt zu definierende Zielkonfiguration integriert. Durch die Fokussierung auf zwei extreme Zielszenarien wird deren maximales Potenzial ausgeschöpft: das 'Umweltfreundliche Flugzeug' und das 'Kosteneffiziente Flugzeug'. Hierfür werden kritische Bereiche ermittelt und Gesamtflugzeugkonfigurationen und entsprechende System- und Komponentenkonzepte aufgezeigt. Die Schwerpunkte der Arbeiten sind: der Gesamtflugzeugentwurf, Reduktion des Lärms an der Quelle, Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften unter Berücksichtigung der speziellen Erfordernisse für Start und Landung, Verringerung der Lärmbelästigung im Umfeld des Flughafens durch steilere An- und Abflugbahnen und operationelle Bewertung innovativer Trajektorien und Verfahren. Das Resultat mündet schließlich in einer Flugzeugkonfiguration, die einen schadstoffarmen, lärmminimierten, sicheren und kosteneffektiven Luftverkehr ermöglicht.
Das Projekt "Aktuelle Schutzwaldpolitik und Maßnahmen in europäischen Berggebieten (NMF Network Mountain Forest - Netzwerk Bergwald) (V65)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Abfassung von Strategien und Zielvorstellungen für die Behandlung der Bergwälder bezüglich folgender Bereiche: Schutzfunktion, Biodiversität, Rohstofflieferant, Erholungsraum, Kohlenstoffsenke und Wertschöpfung für den ländlichen Raum.
Das Projekt "IHK - HICON: Untersuchung neuer Hochauftriebssysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Robotik und Mechatronik durchgeführt. Innovative Technologien im Bereich der Hochauftriebssysteme bieten insbesondere die Möglichkeit zum Einsatz neuer An- und Abflugverfahren in der zivilen Luftfahrt. Vorrangige Ziele sind dabei: Bewältigung eines erhöhten Verkehrsaufkommens durch Erhöhung des Durchsatzes im Flughafennahbereich, Lärmreduktion und eine Erhöhung der Passagiersicherheit unter Beibe... Die Arbeitsplanung umfasst im Wesentlichen 4 Teilaufgaben: - Definition von Modellen, Szenarien und Untersuchungszielen, - Anbindung der Simulatoren und Modelle an die bestehende allgemeine optimierungsbasierte Entwurfs- und Analyseumgebung MOPS,- Implementierung der Untersuchungsziele als Bewertungskriterien, - Erstellung der spezialisierten Bewertungsumgebung zur automatisierten Analyse und Auslegung Die im späteren Abschnitt des Projektes vorgesehen Analysen und Bewertungen verschiedener An- und Abflugverfahren sollen mit dem in diesem Vorhaben erstellten Werkzeug und der erarbeiteten Methodik durchgeführt werden. Das im vorliegenden Vorhaben erarbeitete Bewertungsmodell verspricht den Auslegungsprozess der Industrie für zukünftige Verkehrsflugzeuge effizienter zu gestalten, sowohl hinsichtlich Zeit als auch Leistung.
Das Projekt "Konfiguration 2020-Umweltverträgliche und kosteneffiziente Triebwerksintegration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG durchgeführt. Untersuchung verschiedener innovativer Antriebskonfigurationen. Identifikation der kritischen Anforderungen präzisiertes Lastenheft.
Das Projekt "Innovative Kabinentechnologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus Operations GmbH durchgeführt. Zur Bewältigung der anhaltenden Erhöhung des Verkehrsaufkommens müssen für zukünftige Flugzeuggenerationen neue technologische Lösungen entwickelt werden, die den steigenden Anforderungen hinsichtlich der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und den gesteigerten Sicherheitsansprüchen, Komfortansprüchen sowie sozio-ökonomischen Aspekten Folge leisten. Das Ziel des Verbundvorhabens besteht darin, neue technische Lösungsansätzen für die Kabine und Frachtsysteme aufzuzeigen, die einen spezifischen Beitrag zur Bewältigung der gestellten Herausforderung leisten. Mittels der Bündelung der nationalen Kompetenz im Bereich Luftfahrt sollen nachhaltige und innovative Konzepte mit Zukunftspotential aufgezeigt werden, die einen spezifischen Beitrag zu den definierten Zielsetzungen des Leitkonzepts 'Luftfahrt 2020' leisten. Die Produktmigration der durch die Einbindung von Industrie, KMU's, Hochschulen und Forschungseinrichtungen multidisziplinär entwickelten neuen technologischen Lösungsansätze ist strategisch mittel- bis langfristig ausgelegt. Dem Vorhaben werden ausgezeichnete Erfolgsaussichten und hervorragende Umsetzungsperspektiven in zukünftigen Airbus-Flugzeugen eingeräumt.
Das Projekt "Konfiguration 2020" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus Operations GmbH durchgeführt. Untersuchung extremer Einzeltechnologien/Konzeptszenarien anhand von innovativen Konfigurationen (Umweltfreundliches Flugzeug, Kosteneffizientes Flugzeug, Nurflügler) zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Für jede Konfiguration ist 1 Teilaufgabe vorgesehen, mit jeweils2 Arbeitspaketen (Konfigurationsentwicklung, Kosten/Bewertung). Teile werden unterbeauftragt, Anwendung bewährter und neuer Methoden zur Konfigurationsentwicklung und Bewertung. 2 Phasen während der Laufzeit ermöglichen Optimierung durch Iterationsschleifen. Regelmäßige Arbeitstreffen garantieren Durchgängigkeit. Resultat mündet in Konzepte für schadstoffarmen, lärmminimierten, sicheren, kosteneffektiven Flug: umweltfreundliches Flugzeug für lärmarme, komfortable, kostengünstige Passagier-Beförderung, einsetzbar im 24-Stunden-Betrieb; kosteneffizientes Flugzeug mit effizienten, simplen Modulkonzepten für hohe Wirtschaftlichkeit seitens Hersteller und Fluggesellschaften, Eröffnung und Erweiterung neuer Marktsegmente; Nurflügler als bahnbrechendes Konzept zur Verbesserung technischer und wirtschaftlicher Effizienz, zur Bewältigung großer Passagierströme.
Das Projekt "Effizienzanalyse zu Landschaftsschutzgebieten (LSG) im Freistaat Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planungsgruppe Ökologie + Umwelt GmbH durchgeführt. Auf der Grundlage einer naturschutzfachlichen und einer naturschutzrechtlichen Analyse der nach dem SaechsNatSchG erlassenen LSG-Verordnungen sowie einer Befragung von drei ausgewaehlten Landkreisen zur Ausweisungs- und Vollzugspraxis werden einerseits die bisher erreichten Ziele; andererseits die Defizite im Landschaftsschutz des Freistaates Sachsen aufgezeigt. Die aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftspflege kurz-, mittel- und langfristig zu erreichenden Ziele bzw. Aufgaben und Handlungsprioritaeten werden formuliert. Hierzu gehoeren die Entwicklung des Schutzgebietssystems, die Ueberarbeitung bzw. Neufassung von (uebergeleiteten) LSG-Verordnungen, Unterstuetzungen der Naturschutzverwaltung fuer die Ausweisungs- und Vollzugspraxis (Vollzugshilfen), die Foerderung der Zusammenarbeit mit den Landnutzern vor Ort sowie der Oeffentlichkeitsarbeit und nicht zuletzt die Optimierung der personellen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 1 |
Weitere | 7 |