API src

Found 7 results.

Rahmenplanung Darss-Zingst

Das Projekt "Rahmenplanung Darss-Zingst" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Studiengesellschaft für Wirtschaft, Umwelt und Verkehr durchgeführt. Wirtschaftliche Planung in Nationalparkgemeinden; Ortsbild und gewerbliche Wirtschaft; technische Infrastruktur (Entwicklungserfordernd); abgestimmte Planung; Erhebungstechnik: muendliche Befragungen; Expertengespraeche, schriftliche Befragungen; Beobachtung.

Deposition und Verteilung chemischer Elemente in unterschiedlich stark geschaedigten Waldoekosystemen auf der Wingst

Das Projekt "Deposition und Verteilung chemischer Elemente in unterschiedlich stark geschaedigten Waldoekosystemen auf der Wingst" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Bodenkunde und Waldernährung durchgeführt. Erfassung der Belastung mit allen chemischen Elementen, deren Beteiligung an den Waldschaeden nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Als Belastungsmass werden erfasst: Depositionsraten, Gehalte in den verschiedenen Kompartimenten des Oekosystems. Anzustreben ist ferner noch die Erfassung von Gehalten an SO2, NOx und Ozon in der Luft waehrend eines Jahres. Diese Messungen sind nicht Teil des vorliegenden Antrags.

Akzeptanz der Offshore-Windenergienutzung

Das Projekt "Akzeptanz der Offshore-Windenergienutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Psychologie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für politische und andere Entscheidungsträger, um den Ausbau der Offshore-Windenergienutzung möglichst konfliktarm zu gestalten und zur Verbesserung der allgemeinen Akzeptanz der Windenergienutzung beizutragen. Für politische Entscheidungsträger wird darüber hinaus ein Strategieplan zur Akzeptanzsteigerung der Windenergienutzung entwickelt, im Sinne des Sozialen Marketing. Mögliche Auswirkungen von Offshore-Windfarmen auf die ansässige Bevölkerung, lokale Gewerbetreibende (z. B. Fischer, tourismusabhängige Geschäftsleute) und Touristen werden untersucht. Dazu werden im Abstand von zwei Jahren in vier Untersuchungsregionen Befragungen der drei genannten Gruppen durchgeführt. Einbezogen wird ebenfalls die Bewertung des Baus neuer Stromleitungstrassen. Die Befragungen werden durch trainierte Interviewer durchgeführt, eingesetzt wird ein standardisierter Fragebogen. Als Testregionen werden eine Nord- und Ostseeregion ausgewählt, in denen der Bau einer Offshore-Windfarm zeitnah erfolgt. In der Nordsee trifft dies für das Testfeld Alpha Ventus zu, in der Ostsee auf die Offshore-Windfarm Baltic I. Als Nordsee-Testregion werden entsprechend die Inseln Borkum und Norderney ausgewählt, als Ostsee-Testregion die Küstenregion Darß/Zingst. Als Vergleichsregionen werden die Region Büsum und die Ostseeküsten zwischen Kühlungsborn und Heiligendamm vorgeschlagen; eine Abstimmung erfolgt mit dem BMU.

Erschliessung des grossraeumigen Naturraumes (Verkehrskonzept Fischland/Darss/Zingst/Suedliche Boddenkueste)

Das Projekt "Erschliessung des grossraeumigen Naturraumes (Verkehrskonzept Fischland/Darss/Zingst/Suedliche Boddenkueste)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieur- und Wirtschaftsbüro durchgeführt. Die Lage von Erholungszentren in landschaftlich reizvollen und schuetzenswerten Regionen fuehrt zu Konfliktsituationen zwischen einem auf Tourismus basierenden notwendigen Wirtschaftswachstum, Verkehr und Umweltschutz. Davon ausgehend bestand die Aufgabenstellung darin, in einer Konzeptstudie ein flaechendeckendes Verkehrskonzept fuer den grossraeumigen Naturraum Fischland/Darss/Zingst/Suedliche Boddenkueste mit einem Zeithorizont bis 2005 zu erarbeiten. Die Untersuchung wurde bestimmt durch die Topographie der Halbinsel mit dem Kerngebiet des Nationalparks 'Vorpommersche Boddenlandschaft', eine geringe Bevoelkerungsdichte und nur saisonal auftretende Verkehrsspitzen. Zur Staerkung des Tourismus muss ein hoher Grad an Mobilitaet im Rahmen der vorhandenen Infrastruktur gesichert werden. Auch unter den Bedingungen der prognostizierten Urlauberstroeme bieten das vorhandene Schienen- und Strassennetz eine ausreichende Kapazitaet. Der Schwerpunkt der weiteren Verkehrsplanung umfasst die Schaffung eines ausreichenden Parkplatzangebotes auf der Halbinsel, die Erhoehung der Durchlassfaehigkeit der westlichen und oestlichen Zufahrten, ausgewaehlte Elemente der Verkehrslenkung sowie die Einbeziehung der Schiffahrt auf den Boddengewaessern. Das Leistungsangebot des OePNV muss auf den tourismusrelevanten Linien saisonbedingt erhoeht werden. Grundlage dafuer sind die zu erarbeitenden Nahverkehrsplaene, in denen die Ergebnisse dieser Arbeit beruecksichtigt werden sollten.

Seegangsbelastung vor der Aussenkueste Mecklenburg-Vorpommerns

Das Projekt "Seegangsbelastung vor der Aussenkueste Mecklenburg-Vorpommerns" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Institut für Meteorologie durchgeführt. Mit einem Strahlenmodell und einem Seegangsmodell HISWA der TU Delft (NL) werden Seegangsbelastungen vor der Darss-Zingster Aussenkueste berechnet. Eingabedaten fuer die Modelle liefert eine Wellenreiterboje der GKSS, die ca. 30 km nordoestlich vor Zingst liegt. Das Projekt ist ein Teilprojekt des Verbundprojektes Klimawirkung und Boddenlandschaft.

Fallstudie Wingst - Schwermetallgehalte in Vegetation und waessrigen Loesungen

Das Projekt "Fallstudie Wingst - Schwermetallgehalte in Vegetation und waessrigen Loesungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung durchgeführt. Untersuchung und Belastung von Waeldern der Wingst (Niedersachsen) durch potentiell toxische Luftverunreinigungen, insbesondere durch Schwermetalle. Versuch der Ursachenklaerung akuter Waldschaeden. Im Rahmen dieses Vorhabens Entwicklung von Aufschluss- und Analysenmethoden fuer Schwermetalle (insbesondere Pb, Cd, Cu, Zn, Cr, Co, Ni). Untersuchung der Schwermetallgehalte in der Vegetation in Abhaengigkeit von dem Grad der Schaedigung, topographischen Lage und Standortsparameter.

Gleichgewichtsbodenprofile und Entwicklungsmodelle von Boddenausgleichskuesten unter Einwirkung eines anhaltenden Meeresspiegelanstiegs

Das Projekt "Gleichgewichtsbodenprofile und Entwicklungsmodelle von Boddenausgleichskuesten unter Einwirkung eines anhaltenden Meeresspiegelanstiegs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Institut für Meteorologie durchgeführt. Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung eines empirischen geo- und morphodynamischen Bilanzmodells, mit dem Aussagen ueber geschichtliche und zukuenftige Kuestenveraenderungen fuer den Raum Fischland, Darss, Zingst und Hiddensee getroffen werden koennen. Das Projekt ist ein Teil des Verbundprojektes Klimawirkung und Boddenlandschaft.

1