API src

Found 21 results.

Einfluss von 00-Raps auf Wildtiere

Das Projekt "Einfluss von 00-Raps auf Wildtiere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Untersucht wird der Einfluss neuer Rapssorten (00-Raps) auf Wildtiere, v.a. das Reh. Im Zentrum steht nicht nur die Frage, ob 00-Raps auch in der Schweiz fuer Tiere schaedlich sein kann, sondern noch mehr die Frage, in welcher Gesamt-Lebensraumsituation diese Schaeden vor allem auftreten bzw. der Raps von den Tieren besonders stark genutzt wird. Aus den Ergebnissen sollten u.a. Empfehlungen, z.B. in bezug auf flankierende Massnahmen, abgeleitet werden koennen.

Persistenz und Dynamik des Waldes in der Schweiz. Kulturlandschaft seit 1876 (Kt. Wallis und Luzern)

Das Projekt "Persistenz und Dynamik des Waldes in der Schweiz. Kulturlandschaft seit 1876 (Kt. Wallis und Luzern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie,Stadt- und Regionalforschung durchgeführt. Wald als 'gesetzl.' geschuetzter Lebensraum-Teil/Nutzungsdynamik analysieren (Flaechendynamik besteht trotz Schutz)/Aktoren der Dynamik und ihre Motive ergruenden/Waldrodungen - Aufforstungen als Ausdruck des sozialen-oekonom. Wandels verstehen (Walddynamik unterliegt Nutzungswandel bzw. Neueinschaetzung der Waldfunktion durch Bevoelkerung) 'Waldsterben' zeigt Unentrinnbarkeit auch 'des geschuetzten' Waldes vor den Anspruechen und Wirkungen der modernen Zivilisation.

Der Landschaftswandel im aargauischen Reusstal seit dem 19. Jahrhundert

Das Projekt "Der Landschaftswandel im aargauischen Reusstal seit dem 19. Jahrhundert" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Das Projekt will den Landschaftswandel in Raum und Zeit dokumentieren. Ein Teil des aargauischen Reusstales, somit ein Abschnitt der Landschaft von nationaler Bedeutung, wird innerhalb eines Perimeters von rund 130 km2 auf die Veraenderungen hin untersucht. Als Quellen dienen topographische Karten, und zwar die Michaliskarte (um 1840) und die Erstausgabe des Topographischen Atlasses (um 1880) sowie die Erstausgabe und die neueste Ausgabe der Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Fuer die Zeit nach 1950 werden zusaetzlich Luftbilder ausgewertet, und zwar bezueglich der Veraenderung der naturnahen Gebiete.

Von der Urlandschaft zur Kulturlandschaft: Botanische Untersuchungen zum Einfluss des Menschen auf das Landschaftsbild seit dem Neolithikum im Alpenvorland

Das Projekt "Von der Urlandschaft zur Kulturlandschaft: Botanische Untersuchungen zum Einfluss des Menschen auf das Landschaftsbild seit dem Neolithikum im Alpenvorland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. Anhand der Analyse von Pollendiagrammen in kleinen Seen und Mooren moeglichst nahe bei Zuerich soll untersucht werden, wie gross der Einfluss der fruehesten baeuerlichen Bevoelkerungsgruppen (ab ca. 5000 v.Chr.) auf die Umwelt war. Diese Analysen werden ergaenzt durch pollenanalytische Untersuchungen aus dem Bereich der Siedlungen selbst (im Litoral des Zuerichsees, in der Stadt Zuerich, Quartier Seefeld). Diese Untersuchungen sollen das Bild, das wir bereits anhand von Maluoresten seit 16 Jahren untersuchen, ergaenzen. Alle diese Untersuchungen sollen einen Einblick in folgende Problemkreise vermitteln: Entstehungszeit anthropogener Pflanzengesellschaften wie z.B. Wiesen, Weide, Agraroekosysteme/Beeinflussungsgrad der Landschaft in frueherer Zeit und deren Folgen.

SEYON 2000 - Interdisziplinaere Modalitaeten und ihre Auswirkungen auf die Verschmutzung von Fluessen am Beispiel: Seyon au Val-de-Ruz (Neuchatel)

Das Projekt "SEYON 2000 - Interdisziplinaere Modalitaeten und ihre Auswirkungen auf die Verschmutzung von Fluessen am Beispiel: Seyon au Val-de-Ruz (Neuchatel)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Botanique, Laboratoire de Microbiologie durchgeführt. Analyse multidisciplinaire des modalites, des effets et des causes de pollution d'une riviere - type le Seyon au Val-de-Ruz (Neuchatel) - et moyens d'ameliorer la situation. Analyse faite sur les plans de l'ecologie vegetale, de l'ecologie animale, de la geographie physique et de la geographie economique dans une approche systemique. (FRA)

Biotopansprueche der Goldammer in der schweiz. Kulturlandschaft

Das Projekt "Biotopansprueche der Goldammer in der schweiz. Kulturlandschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1. Zielsetzung: Zusammenhaenge zwischen Lebensraumeigenschaften (Landschaftsstrukturen, Kulturen, Insektenangebot) und Raumnutzung, Ernaehrung und Bruterfolg der Goldammer in der Kulturlandschaft des Mittellandes. 2. Projektplan und Methoden: Siedlungsdichte einer Mittelland-Teilpopulation und Fortpflanzung in Abhaengigkeit der Lebensraumqualitaet. Raumnutzung, Ernaehrungsverhalten und Nahrung in Abhaengigkeit der Lebensraumqualitaet und im Hinblick auf die Fortpflanzungsleistung.

Avifauna und Landwirtschaft

Das Projekt "Avifauna und Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1.) Zielsetzung: a) Bedeutung der Landschaftsstruktur und Bewirtschaftung fuer Verbreitung und Haeufigkeit ausgewaehlter Brutvoegel des offenen und halboffenen Kulturlandes b) Dokumentation der Reichhaltigkeit der Avifauna extensiv bewirtschafteter Kulturlandschaften c) Erarbeiten von praktischen Massnahmen zur Erhaltung dieser Landschaften. 2.) Projektplan und Methoden: a) Verteilungsmuster und Haeufigkeit anhand grossraeumiger Bestandesaufnahmen b) Kartierung der Kulturen und Strukturen sowie der Bewirtschaftungsintensitaet anhand von Indikatorpflanzen ausgewaehlter Territorien d) Bestimmen des Insektenangebotes anhand von Stichproben e) Bestimmen des Bruterfolges anhand von Stichproben.

Nutzungsgeschichte des Testgebietes Davos, MAB

Das Projekt "Nutzungsgeschichte des Testgebietes Davos, MAB" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die raumbezogene quantitative Erfassung der Landnutzung, der Nutzungsaenderungen, der Nutzungsintensitaeten und deren Aenderung ueber den Zeitraum der vergangenen 100 Jahre. Nutzungsgeschichte zeigt die Dynamik in der Landschaft auf und liefert Informationen ueber Art und Ausmass menschlicher Eingriffe in den Naturhaushalt und die Auswirkungen von Grundbesitzaenderungen auf die Nutzung der Landschaft. Gegenstand der Untersuchung sind die Siedlungen und deren Entwicklung, die Land- und Alpwirtschaft (ohne oekonomische Aspekte), Anlagen der Verkehrserschliessung und touristische Einrichtungen in einem Teil der Landschaft Davos. Kartierungen, Archiv- und Literaturauswertung, Luftbildauswertung.

Schwarzwildhege im Kt. Baselland

Das Projekt "Schwarzwildhege im Kt. Baselland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basellandschaftlicher Jagdschutzverein durchgeführt. Unsere Kommission befasst sich mit allen Problemen, die im Zusammenhang mit den Wildschweinen in unserer Kulturlandschaft auftreten: Schadenverhuetungsmassnahmen, Ablenkfuetterungen, wildbiologisch korrekte Bejagung, Biotopgestaltung via Foerster, Beobachtung von Schadenvorkommen, Wildvorkommen und erfolgten Abschuessen. Wegen des progredienten Waldsterbens und demzufolge jeder Jahr reichlicher Buchen- und Eichelmast ist die Fortpflanzungsrate der Wildschweine besonders hoch und fuehrt in der Landwirtschaft zu Problemen.

Inventar naturnaher Lebensraeume im Kanton Luzern: Teilprojekt 'Fallbeispiel Eigental'

Das Projekt "Inventar naturnaher Lebensraeume im Kanton Luzern: Teilprojekt 'Fallbeispiel Eigental'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. 1.) Zielsetzung: a) Dokumentation der gegenwaertigen Situation der Avifauna in einem landwirtschaftlich und touristisch genutzten Voralpental; b) Grundlagen fuer Empfehlungen zur kuenftigen Nutzung, insbes. fuer Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Militaer, Jagd, Tourismus; c) Ornithologische Grundlagen fuer die Empfehlungen fuer die Raumplanung in den Voralpen des Kantons Luzern, in Zusammenhang mit dem Inventar der naturnahen Lebensraeume (z.B. Avifauna von Extensivstandorten nach Inventar Bolzern resp. Hochmooren.) 2.) Projektplan und Methoden: a) Kartierung der Brutreviere ausgewaehlter Arten im ganzen Untersuchungsgebiet; b) Kartierung der Brutreviere aller Arten in ausgewaehlten Flaechen mit den typischen Biotopen (Kulturland, Hochmoore, Wald, Bachlauf); c) Artenliste mit qualitativen und halb-quantitativen Angaben in allen Einzelflaechen ('Oeko-Einheiten' auf verschiedenen Hoehenlagen); d) Vegetationskartierung im Kulturland.

1 2 3